119 Ergebnisse - Zeige 81 von 100.

Lebenszyklustheorie und Wohnungsmobilität. Eine kritische Analyse des Zusammenhangs
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich VWL - Finanzwissenschaft, Note: 1, 6, Steinbeis-Hochschule Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Betrachtet man den Wohnungsmarkt in Deutschland, so wird schnell deutlich, dass viele Regionen vor dem Problem stehen, dass ihre Einwohnerzahlen schrumpfen. Auf der einen Seite lässt sich diese Entwicklung anhand der Demografie erklären. Die geringe Geburtenrate sowie die immer älter werdende Bevölkerung ...

39,90 CHF

Konfliktbewältigung und Kommunikation. Analyse der Kommunikationsstile nach Schulz von Thun
Essay aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Universität Augsburg (Philosophisch-sozialwissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Seminar: Verständigung im Konflikt, Sprache: Deutsch, Abstract: In dem vorliegenden Essay wird zunächst gezeigt, was ein Konflikt ist und aus welchen Gründen es in der Regel zu Konflikten kommt und wie sie verhindert werden könnten. Es wird geklärt, was sich hinter dem sogenannten Grisslymoduls verbirgt ...

26,90 CHF

Hybride Gesellschaften im internationalen Steuerrecht
Masterarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2.0, Frankfurt School of Finance & Management, Veranstaltung: LL.M. Studiengang - internationales Steuerrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine "hybride Gesellschaft" meint, dass das selbe Rechtsgebilde aufgrund seiner "zwitterhaften gesellschaftsrechtlichen Ausgestaltung von zwei Staaten unterschiedlich qualifiziert"1 wird. Es stellt sich die Frage nach der Einordnung eines Rechtssubjekts, ob das ...

36,50 CHF

Definition und Messung von Unternehmensreputation
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media, Note: 1, 7, Universität Hohenheim, Sprache: Deutsch, Abstract: In Zeiten der zunehmenden Produkthomogonisierung ist die Reputation von Unternehmen eines der wichtigsten Differenzierungsmerkmale. Unternehmen mit einer guten Reputation verfügen über einen Vertrauensbonus und ein gesell-schaftpolitisches Unterstützungspotential was in Krisensituationen von Vorteil sein kann. Somit ...

24,50 CHF

Ermittlung der Eigenkapitalrendite bei der Unternehmensbewertung. Zukunftsorientierte Verfahren
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1, 0, Bergische Universität Wuppertal, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Verwendung eines geeigneten Diskontierungssatzes zur Berechnung des Barwertes zukünftiger Zahlungsüberschüsse spielt für die Unternehmensbewertung eine entscheidende Rolle. Der Diskontierungssatz soll die Renditeforderungen des Kapitalmarkts für eine vergleichbare Anlagealternative widerspiegeln. Der am weitesten verbreitete Ansatz zur Ermittlung dieser Renditeerwartungen ...

28,50 CHF

Die Fibonacci-Zahlen. Über die Fibonaccifolge, den goldenen Schnitt und deren Auftreten in Natur und Wirtschaft
Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Mathematik - Zahlentheorie, Note: 1, 0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Fibonacci-Folge ist eine der ältesten Folgen der Menschheit. Benannt wurde sie zwar nach Leonardo Fibonacci, der sie 1227 beschrieb, doch bekannt war sie schon in der Antike um 100 v.Chr. - im asiatischen Raum sogar schon früher. Seitdem beschäftigt sie Mathematiker ...

23,50 CHF

Rentabilität und Versorgung
Die gesellschaftstheoretische Behandlung der Wirtschaftstheorie war bereits in den Debatten um die Österreichische Schule der Nationalökonomie Anfang des 20. Jahrhunderts relevant. In diesem Kontext stellt Christoph Morlok die werkgeschichtliche Frage nach der Entstehung der "soziologischen Grundkategorien des Wirtschaftens" von Max Weber. Er verfolgt die These, dass Weber auf einen missglückten Integrationsversuch von Wirtschaftstheorie und Gesellschaftstheorie des damals führenden Ökonomen Friedrich ...

73,00 CHF

Das soziale Netz der Familie
¿ Im Zuge des soziodemographischen Wandels hat sich sowohl die Familie als Gruppe miteinander interagierender Personen als auch ihre Stellung im Gefüge der sie umgebenden sozialen Beziehungen diversifiziert. Wie Familienbeziehungen heute ge- und erlebt werden, wird auf der Ebene umfassender (egozentrierter) Netzwerke einem breiteren theoretischen Verständnis zugänglich. Dazu bildet für Oliver Hormann die Idee der Beziehungslogiken ein Schlüsselkonzept. Er untersucht ...

73,00 CHF

Finanzierung sozialer Organisationen durch Venture Philanthropy-Gesellschaften
¿Traditionelle Stiftungen stehen in der Kritik, ihre Förderpraxis nicht ausreichend an den Bedürfnissen und der Leistung der von ihnen geförderten Organisationen auszurichten. Venture Philanthropy begegnet dieser Kritik und versucht, den traditionellen Ansatz durch Methoden von Venture Capital-Gesellschaften zu verbessern. Diese neue Finanzierungskultur hat das Potenzial, Effizienz und Effektivität gemeinnütziger Förderaktivitäten deutlich zu steigern. Ein zentrales Merkmal von Venture Philanthropy ist ...

67,00 CHF

Pressefotografie im Spanischen Bürgerkrieg
If your picture isn¿t good enough, you¿re not close enough." Dieser Satz stammt von Robert Capa, jenem Mann der als "Greatest War - Photographer in the World" in die Geschichte eingegangen ist. Wie kein anderer hat er die Pressefotografie während des Spanischen Bürgerkrieges geprägt. Robert Capas Bild des "Fallenden Soldaten" wird als die Fotografie des Spanischen Bürgerkrieges gehandhabt. Die ungeklärte ...

45,90 CHF

UnVergessene Diskurse
Die 20-jährige Geschichte der Fachgruppe PR/Organisationskommunikation der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) ist ein Spiegel der deutschsprachigen PR- und Organisationskommunikationsforschung. Neben weitgehend vergessenen Diskursen wie zur Dialogkommunikation gibt es Themen, die das Fach seit 20 Jahren unverändert beschäftigen. In dem Band wird gezeigt, wie sich die Zugangsweisen und die Relevanz von vergessenen wie unvergessenen Diskursen in den vergangenen ...

67,00 CHF

Braunschweigische Geschichte (Zeit des Nationalsozialismus)
Quelle: Wikipedia. Seiten: 75. Kapitel: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944, Erna Wazinski, Einbürgerung Adolf Hitlers, Dietrich Klagges, Stahlhelm-Putsch, Rieseberg-Morde, SA-Aufmarsch in Braunschweig, KZ-Außenlager Schillstraße, Friedrich Jeckeln, Akademie für Jugendführung, Big Week, Warenhaussturm, Kaufhaus Adolf Frank, Heinrich Jasper, Friedrich Alpers, Ernst Zörner, Remer-Prozess, Villa Rimpau, Neue Synagoge, Ich denk' so viel an Euch, KZ-Außenlager SS-Reitschule, Reichsjägerhof "Hermann Göring", Hamburger ...

31,50 CHF

Kommunikation und Gesellschaft - systemtheoretisch beobachtet
Dieses Buch setzt sich in wissenschaftlicher Exegese mit dem von Niklas Luhmann konstituierten systemtheoretischen Begriff der Kommunikation auseinander. Eine evolutionär angelegte Analyse der verschiedenen Kommunikationsmedien folgt der begriffstechnisch präparierten Leitfrage, welche Veränderungen Sprache, Schrift, einseitige Massen- und digitale Online-Medien bei den drei basalen Komponenten der Kommunikation - Information, Mitteilung, Verstehen - bewirken. Wenn Kommunikation mit Luhmann als die grundlegende soziale ...

67,00 CHF

IT-gestütztes Ressourcen- und Energiemanagement
In diesem Tagungsband zu den 5. BUIS-Tagen (15. Tagung der Fachgruppe Betriebliche Umweltinformationssysteme der Gesellschaft für Informatik e.V.) werden aktuelle Themen des IT-gestützte Ressourcen- und Energiemanagements präsentiert mit dem Fokus auf: Green IT und Energieeffizienz, Stoffstrommanagement, Green Production, Green Logistics, Nachhaltigkeitsmanagement und Kommunikation, Green Software sowie Materialeffizienz und Recycling. In der "Students Corner" präsentieren Studierende eigene Lösungsansätze aus Projekten und ...

113,00 CHF

Caruso, die Theatermaus
Caruso wächst mit seinen Geschwistern in einem Theater auf. Doch er hat es nicht leicht - zu klein, zu ungeschickt und ohne erkennbare Begabung will er doch ein berühmter Künstler werden! Eines Tages gerät er mitten auf die Bühne und es passiert Erstaunliches...

25,90 CHF

Die sozialpädagogische Betreuung von Menschen mit geistiger Behinderung und psychischer Erkrankung: Dargestellt am Beispiel einer Wohngruppe von geistig behinderten Erwachsenen mit Borderline - Persönlichkeitsstörung
In dieser Arbeit geht es um die Frage der sozialpädagogischen Betreuung von intelligenzgeminderten Menschen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung. Zunächst werden einige Grundlagen betrachtet: Wie wird geistige Behinderung definiert, nach welchen Systemen wird diagnostiziert und wie werden psychische Störungen bei geistig behinderten Personen umrissen? Was versteht man unter einer Borderline-Persönlichkeits-Störung?Ein weiterer Punkt behandelt sozialarbeiterische Prinzipien und pädagogische Konzepte in der Arbeit mit intelligenzgeminderten ...

36,50 CHF

Kriegsinvaliden-Gesellschaften
Anfang des 20. Jahrhunderts existierte noch keine staatlich organisierte wirtschaftliche Versorgung der Kriegsinvaliden in Deutschland. Lediglich die 1909 gegründete »Deutsche Vereinigung für Krüppelfürsorge« unterstütze Kriegsinvaliden bei orthopädischen Behandlungen und ähnlichem. Der Autor Robert Deumer bemängelt in seiner Arbeit, dass »das wichtigste Gebiet einer geregelten Arbeitsverschaffung und Erhaltung eines möglichst gesicherten Erwerbes - von Vorschlägen und Ermahnungen an die Arbeitgeber und ...

22,90 CHF