149 Ergebnisse - Zeige 21 von 40.

Verstehst Du, was Du glaubst?
Sonntag für Sonntag sprechen wir das Apostolische Glaubensbekenntnis in unseren Gottesdiensten. Wie passen die alten Worte von Weltschöpfung, Jungfrauengeburt, Auferstehung und Himmelfahrt zu einem Glauben, der sich hier und heute erklären und verantworten muss? (Wie) können diese alten Worte helfen, unseren Glauben zu verstehen und uns und anderen zu erklären? (Wie) können sie uns helfen, (neu) für den Glauben zu ...

22,50 CHF

Die Probleme der Besteuerung grenzüberschreitender Unternehmenstätigkeit
Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1, 3, Universität Kassel, 55 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In Zeiten von Globalisierung, zunehmendem Wettbewerbsdruck und hohen Lohnkosten im Inland gewinnen grenzüberschreitende Aktivitäten für inländische Unternehmen immer mehr an Bedeutung und Attraktivität. Versprechen sich manche etwa durch den Aufbau von Organisationsstrukturen für Vertrieb oder Kundendienst ...

65,00 CHF

Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie
Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie. Zweiter und dritter TeilAufbauend auf seiner Phänomenologie des Geistes entwickelt Hegel in den beiden 1812 und 1816 erschienen Bänden eine ontologisch-metaphysische Logik und versucht, die Kategorien nach dem Prinzip der Dialektik systematisch herzuleiten und als ein System der Totalität zu begründen.Hegel hielt die Vorlesungen insgesamt neunmal, zuerst 1805/06 in Jena, ...

40,90 CHF

Die Rolle der Gewalt in der Geschichte
Friedrich Engels: Die Rolle der Gewalt in der GeschichteFragment. Entstanden Dezember 1887 bis März 1888. Die Schrift knüpft an die drei Kapitel zur Gewaltstheorie im »Anti-Dühring« an und sollte zusammen mit diesen Abschnitten als Separatdruck erscheinen. Erstdruck in der Redaktion von Eduard Bernstein unter dem Titel »Gewalt und Ökonomie bei der Herstellung der neuen Deutschen Reichs« in: Die Neue Zeit ...

14,90 CHF

Zur Wohnungsfrage
Friedrich Engels: Zur WohnungsfrageEntstanden Mai 1872 bis Januar 1873. Erstdruck in: Der Volksstaat (Leipzig), Juni 1872 - Februar 1873. Der Text folgt der zweiten, durchgesehenen Separatausgabe, Hottingen- Zürich 1887, für die Engels auch das Vorwort schrieb.Vollständige Neuausgabe mit einer Biographie des Autors.Herausgegeben von Karl-Maria Guth.Berlin 2013.Textgrundlage ist die Ausgabe:Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Herausgegeben vom Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK ...

36,50 CHF

Entwurf einer Unterrichtsstunde im Fach Latein: Übersetzung von Ovid: Ars amatoria I, 79-88 ¿ (Klassenstufe 11)
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Klassische Philologie - Latinistik - Didaktik, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Institut für Klassische Altertumskunde), Veranstaltung: Fachdidaktisches Praktikum (2. Praktikum), 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Thema der Unterrichtseinheit: Ovid, Ars amatoria, Thema der Unterrichtsstunde: erste Übersetzungsschritte im Text: "Auf dem Forum lauert die Venus" (I, 79-88)

22,90 CHF

Professioneller Teamsport. Die "Uses- and Gratifications"-Theorie als Grundlage zur konzeptionellen Fundierung des Konsumentennutzens von Diskussionsforen
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media, Note: 1, 3, Universität Rostock (Institut für Marketing & Dienstleistungsforschung), Sprache: Deutsch, Abstract: Der professionelle Teamsport generiert durch unterschiedlichste Interessengruppen ein Konsumerlebnis, welches u.a. direkt im Stadion, vor oder nach der Sportveranstaltung, durch Gespräche und Diskussionen über sportrelevante Themen oder durch den medialen ...

39,90 CHF

Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie
Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie. Erster TeilAufbauend auf seiner Phänomenologie des Geistes entwickelt Hegel in den beiden 1812 und 1816 erschienen Bänden eine ontologisch-metaphysische Logik und versucht, die Kategorien nach dem Prinzip der Dialektik systematisch herzuleiten und als ein System der Totalität zu begründen.Hegel hielt die Vorlesungen insgesamt neunmal, zuerst 1805/06 in Jena, dann 1816/17 ...

79,00 CHF

Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie
Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie. Erster TeilAufbauend auf seiner Phänomenologie des Geistes entwickelt Hegel in den beiden 1812 und 1816 erschienen Bänden eine ontologisch-metaphysische Logik und versucht, die Kategorien nach dem Prinzip der Dialektik systematisch herzuleiten und als ein System der Totalität zu begründen.Hegel hielt die Vorlesungen insgesamt neunmal, zuerst 1805/06 in Jena, dann 1816/17 ...

67,00 CHF

Die Rolle der Gewalt in der Geschichte
Friedrich Engels: Die Rolle der Gewalt in der GeschichteFragment. Entstanden Dezember 1887 bis März 1888. Die Schrift knüpft an die drei Kapitel zur Gewaltstheorie im »Anti-Dühring« an und sollte zusammen mit diesen Abschnitten als Separatdruck erscheinen. Erstdruck in der Redaktion von Eduard Bernstein unter dem Titel »Gewalt und Ökonomie bei der Herstellung der neuen Deutschen Reichs« in: Die Neue Zeit ...

29,90 CHF

Das Spannungsverhältnis zwischen dem Grundrechtsschutz für den Beschuldigten und der materiellen Wahrheitsfindung im Rahmen des fair trial Grundsatzes
Masterarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Jura - Strafprozessrecht, Kriminologie, Strafvollzug, Note: 15, Humboldt-Universität zu Berlin, Veranstaltung: Rechtswissenschaften, Strafprozessrecht, Europäisches Recht, Sprache: Deutsch, Abstract: Franz von Liszt sah in Jahr 1905 das Strafgesetzbuch an als "die Magna Charta des Verbrechers. In dieser Arbeit untersuche ich, ob die Europäische Menschenrechtskonvention für unsere moderne, europäische Gesellschaft dieser Rolle gerecht wird. Der ...

54,50 CHF

Wie überlebensfähig sind Paid Content-Modelle für professionell-redaktionelle Nachrichtensites?
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medienökonomie, -management, Note: 1, 7, Universität Trier, Veranstaltung: Seminar "Onlinejournalismus", Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist, Paid Content-Modelle auf ihre praktische Tauglichkeit zu prüfen. Zu diesem Zweck werden die empirischen Befunde einer Reihe von Studien über Paid Content-Strategien einzelner Websites zusammengefasst und auf deren Basis Faktoren für erfolgreiche ...

26,90 CHF

Zur Wohnungsfrage
Friedrich Engels: Zur WohnungsfrageEntstanden Mai 1872 bis Januar 1873. Erstdruck in: Der Volksstaat (Leipzig), Juni 1872 - Februar 1873. Der Text folgt der zweiten, durchgesehenen Separatausgabe, Hottingen- Zürich 1887, für die Engels auch das Vorwort schrieb.Vollständige Neuausgabe mit einer Biographie des Autors.Herausgegeben von Karl-Maria Guth.Berlin 2013.Textgrundlage ist die Ausgabe:Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Herausgegeben vom Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK ...

15,90 CHF

Lernen, mit Stress umzugehen. Möglichkeiten des Sportunterrichts in der Sekundarstufe I
Examensarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Psychologie - Sonstiges, Note: 1, 0, Universität Lüneburg, 161 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: "Ich bin gestresst!" "Das stresst mich!" "Stress mich nicht!" Diese Schlagworte sind heute ein fester Bestandteil unseres alltäglichen Sprachgebrauchs. Nahezu jeder verwendet sie, ohne sich der tieferen Bedeutung des Be-griffs Stress im Klaren zu sein. Wenn man sich ...

79,00 CHF

Das Gleichnis vom Pharisäer und vom Zöllner (Lukas Kapitel 18, 9-14)
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 2, 0, Bergische Universität Wuppertal, Sprache: Deutsch, Abstract: Ich habe mich für das Gleichnis vom Pharisäer und vom Zöllner aus dem Lukasevangelium 18, 9-14 entschieden. Ich finde dieses Gleichnis sehr interessant und anschaulich. Ich habe früher schon oft versucht mir dieses Beispiel bildlich auszumalen. Hier entsteht ein klischeehaftes ...

20,50 CHF

Eigenschaften der gesprochenen Sprache Deutsch und ihre Auswirkungen auf die Untersuchungen zur Grammatik der gesprochenen Sprache Deutsch
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - Semiotik, Pragmatik, Semantik, Note: 1, 3, Universität Bayreuth, Veranstaltung: Interkulturelle Germanistik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit erkundet die drei prototypischen Eigenschaften der gesprochenen Sprache, nämlich ihre Prozesshaftigkeit, ihre Multimodalität und ihre Interaktivität. Als Grundlage dienen die Theorien von Reinhard Fiehler, Birgit Barden, Mechthild Elstermann sowie Barbara Kraft. Um diese Eigenschaften ...

26,90 CHF