153 Ergebnisse - Zeige 81 von 100.

Unordentliche Collectanea
Für die Ästhetik des 18. Jahrhunderts bezeichnet G.E. Lessings Laokoon: oder über die Grenzen der Mahlerey und Poesie (1766) einen markanten Höhe- und Wendepunkt. In Dichtung und Wahrheit äußert sich Goethe rückblickend: "Man muß Jüngling sein, um sich zu vergegenwärtigen, welche Wirkung Lessings Laokoon auf uns ausübte, indem dieses Werk uns aus der Region eines kümmerlichen Anschauens in die freien ...

150,00 CHF

Personen und ihre Vergangenheit
Obwohl der enge Zusammenhang von Gedächtnis, Erinnerung und personaler Identität in der philosophischen Diskussion spätestens seit John Locke weitestgehend unbestritten ist, bleiben die Strukturen und Bedingungen dieses Zusammenhangs zumeist unklar. Dieser Forschungslücke liegen drei Ursachen zugrunde: 1. Die mangelnde Differenzierung zwischen unterschiedlichen Formen von Gedächtnis und Erinnerung, 2. die einseitige Fokussierung auf den Aspekt der diachronen Identität und 3. die ...

140,00 CHF

Poetische Interaktion
Die Übersetzertätigkeit von Friedhelm Kemp, Paul Celan, Ludwig Harig und Volker Braun repräsentiert eine bislang nur teilweise erforschte Hochphase französisch-deutscher Lyrikvermittlung. Unter Einbezug historischer Entstehungskontexte und poetologischer Prämissen untersucht die vorliegende Arbeit Strategien semantischer, klanglicher und metrischer Transformation, mit denen die Übersetzer in der Zielsprache individuelle Lesarten der Ausgangstexte - u. a. von Yves Bonnefoy, René Char, Raymond Queneau, Alain ...

150,00 CHF

Handbuch der deutschsprachigen Exilliteratur
Das Handbuch führt in Positionen der aktuellen exilliterarischen Forschung ein und erkundet ihr Potential für die Arbeit mit Texten, in denen die Erfahrung des Exils im Zentrum steht. In exemplarischen Einzelanalysen werden sechzig Werke der deutschsprachigen Exilliteratur vorgestellt. Einführende Überblicksdarstellungen geben Auskunft über Möglichkeiten und Grenzen theoretischer Perspektivierungen, wie sie insbesondere durch postcolonial studies, gender studies und Jewish studies sowie ...

234,00 CHF

Die Schnittstelle von Morphologie und geschriebener Sprache
Für die theoretische Modellierung der geschriebenen Sprache ist die Schnittstellenproblematik konstitutiv, da es die Frage zu klären gilt, in welcher Beziehung die geschriebene Sprache zur gesprochenen Sprache steht, oder genauer: Wie ist die Beziehung des Schriftsystems einer Sprache zu deren Sprachsystem zu fassen? Bei der Analyse von alphabetischen Schriftsystemen wie dem Deutschen steht dabei traditionell die Beziehung zur phonologischen Komponente ...

150,00 CHF

La Religieuse
La novice rebelle'beau, intense, merveilleux' LE FIGAROLe roman "La Religieuse" de Denis Diderot fut publié pour la première fois en 1792 à titre posthume. Le roman était prédestiné à être porté à l'écran. Cependant, la première adaptation de Jacques Rivette (1966) fut aussitôt victime de la censure. Dans son livre sur une femme qui est devenue novice malgré elle, Diderot ...

26,90 CHF

Hirntod - Organspende
Für kaum ein anderes bioethisches Thema wird von verschiedenen Stellen so massiv Werbung betrieben wie für die Organspende. Mit oft fragwürdigen Methoden wird für die Bereitschaft zur Zustimmung einer Organentnahme nach dem sogenannten "Hirntod" geworben. - Im Gespräch mit dem renommierten Juristen Prof. Dr. Wolfgang Waldstein will Frau Dr. Regina Breul umfassend über die andere Seite der Transplantationsmedizin informieren, insbesondere ...

23,50 CHF

Die alte Armee und ihre Verirrungen
Der Offizier Gerold von Gleich untersucht im vorliegenden Band den Zustand und die Strukturen der deutschen Armee unmittelbar nach dem Ersten Weltkrieg. So werden u. a. die Truppenübungen, Ausbildung und Bewaffnung, das Offizierskorps u. v. m. beleuchtet. Unveränderter Nachdruck der zweiten Auflage aus dem Jahr 1919.

42,50 CHF

Die Reformation
Der Kirchenhistoriker Theodor Brieger stellt im vorliegenden Band eine Geschichte der Reformation zusammen. Unveränderter Nachdruck der Ausgabe von 1914.

60,50 CHF

Die deutschen Gewerkschaften im Weltkriege
Der Gewerkschaftsfunktionär und Redakteur Paul Umbreit schildert im vorliegenden Band die Bedeutung und den Zustand der deutschen Gewerkschaften während des Ersten Weltkriegs, die er selbst als staatserhaltende Organisationen betrachtete. Dabei erläutert Umbreit u. a. die Sozialpolitik während des Krieges, die Fürsorge für Hinterbliebene und die Familien von Verwundeten, die Lebensmittelversorgung u. v. m. Unveränderter Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr ...

45,90 CHF

Die Staatsgefangenen von Hohenasperg
Der Historiker und Genealoge Theodor Schön präsentiert im vorliegenden Band eine Geschichte der Festung Hohenasperg, in der seit dem späten 13. Jahrhundert u. a. auch politische Häftlinge inhaftiert wurden. Unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1899.

45,90 CHF

Bismarck
Der Historiker und Publizist Hans Helmolt präsentiert im vorliegenden Band eine Biographie des Reichskanzlers Otto von Bismarck. Im ersten Teil werden Bilder und Dokumente aus Bismarcks Leben zusammengestellt, im zweiten Teil beschreibt Helmolt den Lebensgang des Kanzlers von seiner Kindheit und Jugend bis zur Entlassung aus seinem letzten Amt. Unveränderter Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1915.

57,90 CHF