204 Ergebnisse - Zeige 61 von 80.

Geschichte der Sächsischen Klöster
Der Doktor der Philosophie und Superintendent Hermann Gustav Hasse beschreibt im vorliegenden Band die Geschichte der Sächsischen Klöster in der Mark Meißen und Oberlausitz. Das Werk beinhaltet u.a. die Benediktinerklöster, regulierte Augustiener Chorherrenstifte, Franziskaner - oder Minoritenklöster bis hin zu den Nonnenklöstern. Nachdruck der Originalausgabe von 1888.

42,50 CHF

Fünfzig Fabeln für Kinder
Johann Wilhelm Hey (1789 - 1854) war ein deutscher Pfarrer, Lied- und Fabeldichter. Berühmt wurde Wilhelm Hey als Fabeldichter dank seiner im Jahre 1833 anonym erschienenen Fünfzig Fabeln für Kinder mit schönen Illustrationen von Otto Speckter. Seine Fabeln wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt. In \"Fünfzig Fabeln für Kinder\" tummeln sich possierliche Tiere und Fabelwesen, um ihre kleinen Leser zu unterhalten ...

25,50 CHF

Sächsische Renaissanceportale
Der Autor Arnold Hildebrand beschreibt im vorliegenden Band sächsische Renaissanceportale und die Bedeutung der hallischen Renaissance für Sachsen. Das Werk beinhaltet die Darstellung der Portalformen am Ende des 15. Jahrhunderts, ungewöhnliche Sitznischenformen, Portalrahmungen, Umbildung der übernommenen italienischen Formen im Sinne des bodenständigen Stiles, den Charakter der sächsischen Portale des 16. Jahrhunderts u.v.a.m.. Illustriert mit 12 Tafeln.Nachdruck der Originalausgabe von 1914.

48,50 CHF

Geschichte der Gewandhausconcerte zu Leipzig
Alfred Dörffel stellt im vorliegenden Band die Geschichte der Gewandhausconcerte zu Leipzig vom 25.November 1781 bis 25.November 1881 vor. Das erste Gewandhaus-Gebäude wurde 1498 in der Leipziger Altstadt im Kupfergäßchen als Zeughaus errichtet. 1780-1781 wurde im Auftrag der Stadt ein Konzertsaal im zweiten Stockwerk des Hauses eingebaut. Auf der Südseite des quaderförmigen Saales befand sich das etwa 63m² große Orchesterpodium. ...

54,50 CHF

Kräutergarten kompakt
Lust auf Kräuter 130 Küchenkräuter und -gewürze in Wort und Bild Praktische Kombi aus Gartenwissen und Kräutereinsatz in der Küche Gesundes Plus: Omas Haus- und Heilmittel Geben Sie Ihren Rezepten den richtigen Pfiff mit würzigen Kräutern. Lernen Sie über 130 Küchenkräuter und -gewürze kennen und erfahren Sie wie sie gepflegt und verwendet werden können. Mit leckeren Rezepten kommt die Kräuterernte ...

23,50 CHF

Skorpione
Skorpione artgerecht halten - Ein Ratgeber für alle Skorpionfreunde - Alles Wichtige zur Haltung von Skorpionen verständlich erklärt - Mit vielen wertvollen Tipps zu Lebensweise, Pflege und Nachzucht In diesem Buch finden Sie alles Wichtige dazu, wie Sie Skorpione zu Hause unterbringen, pflegen und vielleicht sogar nachzüchten können. Sie erhalten Einblick in die Herkunft, natürliche Lebensräume und Lebensweisen dieser Tiere. ...

20,50 CHF

Volkslieder und volkstümliche Lieder aus dem sächsischen Erzgebirge
Volkslieder und volkstümliche Lieder aus dem sächsischen Erzgebirge mit einem Anhang: Tschumperliedchen und Spottreime. Nach Wort und Weise aus dem Munde des Volkes gesammelt und mit literarischen Anmerkungen versehen. Dadurch, daß Volksmusik zunächst durch fortwährende gesangliche Tradition, das heißt über Gehör und Nachahmung weitergegeben wurde, befand sie sich in einem steten Prozess der Variation und Neuschöpfung. Wer dem Volke sein ...

51,90 CHF

Der Elbestrom pittoresk-topographisch geschildert von Melnik bis Meißen
Der Band \"Elbestrom\" von Johann Hofer aus dem Jahre 1841 pittoresk-topographisch geschildert von Melnik bis Meißen mit einem Anhang über die Lage und Umgebung von Prag, mit einer Wasserreise auf der Moldau von Prag bis zur Elbeinmündung in Melnik, sowie dem Vergleich der Elbe- mit den Rheingegenden. Nachdruck der Originalausgabe um 1841.

36,50 CHF

Wanderungen durch den Plauenschen Grund
Friedrich Albert Voigt beschreibt im vorliegenden Band aus dem Jahre 1874 Wanderungen durch den Plauenschen Grund. Dieser beginnt in Potschappel, einem Stadtteil von Freital und erstreckt sich bis Plauen in Dresden, wonach der Grund benannt ist. Aufgrund der Enge im Tal und des starken Gefälles entfaltet hier die Weißeritz bei Hochwasser enorme Kräfte und wirkt stark auf ihre Ufer. Der ...

39,90 CHF

Louise - Grossherzogin von Sachsen-Weimar
Luise von Hessen-Darmstadt (gestorben am 14. Februar 1830) war seit dem 3. Oktober 1775 die Gemahlin des Herzogs und späteren Großherzogs Carl August von Sachsen-Weimar und als solche Teil des höfischen Personenkreises im Umfeld der Weimarer Klassik. Die Autorin Eleonore von Bojanowski beschreibt Louise, Grossherzogin von Sachsen-Weimar und ihre Beziehungen zu den Zeitgenossen nach grösstenteils unveröffentlichten Briefen und Niederschriften.Nachdruck der ...

49,50 CHF

Aus dem Leben der Königin Carola von Sachsen
Carola, Prinzessin von Wasa (geboren am 5. August 1833 im Schloss Schönbrunn, gestorben am 15. Dezember 1907 in Dresden) war als Gemahlin von König Albert I. die letzte Königin von Sachsen. Um 1850 galt Carola als eine der schönsten königlichen Prinzessinen von Europa. An Freiern mangelte es nicht - insbesondere Napoléon III. war eifrig bemüht, ihre Hand zu bekommen. Carola ...

42,50 CHF

Skizzenbuch in Worten und Bildern
Ein Skizzenbuch in Worten und Bildern aus Westfalen, dem Rheinlande, der Schweiz, Baiern und Sachsen aus dem Jahre 1851. Der Maler und Lithograph Ludwig Loeffler (1819-1876) war Schüler der Berliner Akademie und machte sich vor allem einen Namen als Illustrator. In vorliegendem Band schildert er auf humorvolle Art, in Wort und Bild, seine Reiseerlebnisse. Mit 1 Titelholzstich u. 125 Textholzstichen.Nachdruck ...

40,90 CHF

Meissner Porzellan - seine Geschichte und künstlerische Entwicklung
Willy Doenges beschreibt im Band \"Meissner Porzellan\" die Geschichte und künstlerische Entwicklung unter Böttger, Höroldt, Kaendler bis zu Marcolini. Dem von Böttger 1709 zusammen mit Glasur und Mahlwerk zum Patent angemeldeten "weißen Porzellan" fehlte noch der Feldspat und hatte folglich noch eine hohe Fehlerrate. Nach ersten Formgebungen wurden glatte Gefäße produziert und mit den von Johann Gregorius Höroldt entwickelten Aufglasurfarben ...

52,90 CHF

Sächsische Volkskunde
Der Volkskundler Robert Wuttke beschreibt im vorliegenden Band von 1900 das Sächsische Volksleben seit den Anfängen. Einleitend mit Sachsens vorgeschichtlicher Zeit, den Anfängen des Städtewesens, stellt er weiter die Bevölkerungsgliederung, den sächsischen Dialekt, Sitten und Bräuche im Kreislauf des Jahres, Sprache und Volksdichtung, Aberglaube und Volksmythen, Haus und Hof im Dorfe, die bäuerliche Kleinkunst, die Volkstrachten u.a. mehr vor. Mit ...

57,90 CHF

Die Leipzig-Dresdner Eisenbahn
Die Leipzig-Dresdner Eisenbahn für Dampfwagenreisende von Leipzig nach Dresden und von Dresden nach Leipzig. Die Idee einer Eisenbahn, die Leipzig mit Strehla verbinden sollte, wurde schon vor 1830 von dem Leipziger Carl Gottlieb Tenner geäußert. Nachdem im Jahr 1833 der Nationalökonom Friedrich List in Leipzig seine Pläne für ein deutsches Eisenbahn-System veröffentlichte, in dem Leipzig die Rolle des zentralen Knotenpunktes ...

38,90 CHF

Der Wanderer aus Sachsen
Der Wanderer aus Sachsen vom Autor A.G. Berger ist eine Reisebeschreibung durch die sächsischen und hessischen Länder, durch Baden und Würtemberg, die halbe Schweiz, einen Teil von Frankreich, Baiern, Böhmen und die Fürstentümer Reuß, das ganze Königreich Preußen, durch Mecklenburg, Holstein, Hannover und die freien Reichstädte, Frankfurt, Hamburg und Bremen. Ganz in der Wahrheit und nach eigner Erfahrung herausgegeben im ...

48,50 CHF

Der Seifenbergbau im Erzgebirge und die Walensagen
Heinrich Schurtz beschreibt im vorliegenden Band den Seifenbergbau, die Zinnseifen und die Goldwäscherei im Erzgebirge, die Walensagen und den vorgeschichtlichen Bergbau der Slaven, Germanen, Kelten und Finnen. Seifen bezeichnen in der Lagerstättenkunde sekundäre Mineralanreicherungen in Sedimenten wie Sand oder Kies, in denen sich mineralhaltige Körner abgelagert haben. Vorkommen abbauwürdiger Konzentrationen von Edelmetallen, Schwermineralen oder Edelsteinen werden als Seifenlagerstätten bezeichnet.Nachdruck der ...

34,90 CHF

Die böhmischen Exulanten in Sachsen
Christian Adolph Pescheck beschreibt im Band \"Die Böhmischen Exulanten in Sachsen\" die Böhmischen Einwanderungen im 17.Jahrhundert. Es waren zu einem großen Teil lutherische Konfessionsflüchtlinge, die seit dem Dreißigjährigen Krieg Böhmen, Mähren, die Slowakei oder Schlesien verließen und sich in großer Zahl in Sachsen ansiedelten. Sie gehörten lange Zeit zu den in der Forschung wenig behandelten Migrantengruppen des 17. Jahrhunderts, vergleicht ...

40,90 CHF

Gärten auf dem Lande
Vom Bauerngarten zur Gartenkunst - Eine Kulturgeschichte der Bauerngärten - Opulenter Geschenkband mit traumhaften Fotos der ländlichen Idylle - Aktuelle Beispiele zeigen zeitgemäße Gartengestaltungen Bauerngärten berühren uns. Sie vermitteln Emotionen und Erinnerungen. Sie haben eine eigene Geschichte, die uns nur wenig bekannt ist. Dabei sind regionale Gartenformen die Wurzeln, auf denen bedeutungsvolle ländliche Gärten heute wachsen können. Albrecht Ziburski zeigt ...

42,50 CHF