156 Ergebnisse - Zeige 101 von 120.

Lourdes
Nach Beendigung seines Romanzyklus um die Familie Rougon-Macquart verfasste Emile Zola (1840-1902) mit Drei Städte einen weiteren Zyklus, der aus den umfangreichen Romanen »Rom«, »Paris« und »Lourdes« besteht. In »Lourdes«, 1894 veröffentlicht, schildert Zola die tiefe Sehnsucht und sich bis ins Aberwitzige steigernden Hoffnungen der Menschen, die seit den Marienerscheinungen des kränkelnden Bauernmädchens Bernadette Soubirous 1858 in den schnell wachsenden ...

42,50 CHF

Armut, Exklusion, Hinduismus
Wenn man an die sozialen Missstände in Indien denkt, so kommt einem das Kastenwesen meist in den Sinn, das oftmals als eine der Ursachen der Armut gesehen wird. In diesem Buch werden die Zusammenhänge wissenschaftlich erarbeitet. Die Komplexität der indischen Vorstellungswelt und ein nicht einheitliches Glaubensdogma erschwerten ebenso das Vorgehen und die Recherchen. Beispielsweise sind im Hinduismus Paradoxa und Widersprüche ...

45,90 CHF

Das Kunstwerk
Emile Zola (1840-1902) schildert in diesem zum Zyklus der Rougan-Maquart gehörenden Roman den selbstzerstörerischen Weg des Malers Claude Lantier. Besessen von der Idee, eine neue Kunstrichtung zu finden, vernichtet Lantier immer wieder seine Werke. Er trennt sich von seinen Freunden, verliert seine Familie und ist schließlich finanziell ruiniert. Zuletzt beschließt er, mit einem monumentalen Panorama von Paris doch noch den ...

38,90 CHF

Die tollen Männer
Die »tollen Männern« des Titels dieser längeren Erzählung von Robert Louis Stevenson (1850-1894) sind überaus gefährliche Sturzwelle an der abgelegenen schottischen Küste in der Nähe des kleinen Küstenorts Aros, die ein ganzes Schiff zerschmettern können. Als der Icherzähler in der kleinen Siedlung eintrifft, findet er rasch heraus, dass sich mit den tollen Männern ein düsteres Geheimnis aus der Vergangenheit verbindet.

21,90 CHF

Lola
Der aus altösterreichischem Adel stammende Leopold von Sacher-Masoch (1836-1895) ist heute vor allem durch seinen um weibliche Dominanz und männliche Unterwerfung kreisenden Roman »Venus im Pelz« bekannt. Seinem Vorhaben, eine spezifische künstlerische Form für das obsessive Verlangen nach Schmerz und Unterwerfung zu finden, kennzeichnet auch die Erzählungen dieses Bandes, in deren Zentrum die vom Autor immer wieder beschworenen »grausamen« Frauen ...

30,90 CHF

Der Condor
Der österreichische Schriftsteller und Maler Adalbert Stifter (1805-1868) gehört zu den bedeutendsten Autoren des Biedermeiers im deutschsprachigen Raum. Die Erzählungen in diesem Band, neben »Der Condor«, die Geschichte einer Ballonfahrt, noch die beiden längeren Texte »Der Heidehof« und »Der beschriebene Tännling«, vermitteln einen guten Eindruck von Stifters einzigartiger Fähigkeit, mit weit ausschweifenden Landschafts- und Naturbeschreibungen einen geradezu kontemplativen Effekt beim ...

29,90 CHF

Die Venus von Ille
In seinen berühmten Novellen hat Prosper Mérimée (1803-1870) immer wieder das Thema der gefährlichen Erotik aufgegriffen, so auch in »Die Venus von Ille«, neben »Carmen« seine bekannteste Erzählung: Als Alphonse gedankenlos den Brautring seiner Verlobten an den Finger einer ausgegrabenen, seltsam bedrohlichen Venusstatue aus der Römerzeit steckt, beschwört er eine Katastrophe herauf, denn die Statue weigert sich, den Ring wieder ...

29,90 CHF

Zur Chronik von Grieshuus
Theodor Storm (1817-1888) veröffentlichte diese zu seinem Spätwerk gehörende Novelle 1884. Erzählt wird die im 17. und frühen 18. Jahrhundert angesiedelte Geschichte des zerstörerischen Streits zwischen zwei verfeindeten Brüdern, Ort der Handlung ist der Herrensitz Grieshuus in der düsteren norddeutschen Heide- und Moorlandschaft. Mit ihrer bedrohlich-phantastischenen Atmosphäre und der archaischen erzählerischen Wucht erinnert die Novelle in vieler Hinsicht an Storms ...

28,50 CHF

Kleine Porträtgalerie
Der Wiener Schriftsteller und Kulturhistoriker Egon Friedell (1878-1938) verfügte über ein einzigartiges Talent, historische und kulturelle Zusammenhänge auf ebenso scharfsinnige wie stilistisch elegante Weise darzustellen. Der vorliegende Band enthält neben einem längeren Text über den Frühromantiker Novalis noch Porträts des prototypischen Wiener Kaffeehausliteraten Peter Altenberg, des schottischen Historikers Carlyle, des amerikanischen Philosophen und Transzendentalisten Ralph Waldo Emerson sowie des englischen ...

29,90 CHF

Der Hexensabbat
Vorlage für diese umfangreiche, 1832 veröffentlichte Novelle von Ludwig Tieck (1773-1853) ist ein historisches Ereignis aus dem Jahr 1459, als die nordfranzösische Stadt Arras von einer Welle des Hexenwahns überrollt wurde. Tieck hat zwei Frauen in das Zentrum seiner Erzählung gestellt: die junge Witwe Catharina Denisel, die von der Kirche denunziert und der Hexerei beschuldigt wird, und die als Heilige ...

30,90 CHF

Marino Faliero, Doge von Venedig
Mit seinem 1821 uraufgeführten Historiendrama zielte Lord Byron (1788-1824) auf die Machtarroganz und Tyrannei des von ihm verachteten Adels. Vorlage für die Tragödie ist ein historisches Ereignis aus dem Jahr 1335, als sich der venezianische Doge Marino Falieri aus Empörung über das Verhalten der städtischen Patrizier mit Verschwörern zusammentat, die die Adelsherrschaft beenden wollten. Neben dem eigentlichen Stück enthält der ...

29,90 CHF

Hordubal
Als der Bauer Hordubal nach acht Jahren, die er in Amerika verbracht hat, auf seinen Hof zurückkehrt, lebt dort seine Frau mit dem ehemaligen Knecht zusammen. Beiden ist der Rückkehrer nur noch im Weg. Gleichwohl versucht Hordubal, sein ehemaliges Leben weiterzuführen, ohne die tödliche Gefahr zu ahnen, in der er schwebt. Karel Capek (1890-1938) war einer der bekanntesten tschechischen Autoren ...

29,90 CHF

Conrad Ferdinand Meyer
Der Schweizer Conrad Ferdinand Meyer (1825-1898) ist neben seinem Landsmann Gottfried Keller der bedeutendste realistische Autor der deutschsprachigen Schweiz im 19. Jahrhundert. Zeit seines Lebens litt der auch als Lyriker hervorgetretene Autor unter schweren Depressionen, die in seinen letzten Lebensjahren in einen nur noch halbbewussten Dämmerzustand mündeten. Der ebenfalls aus der Schweiz stammende Literaturwissenschaftler Adolf Frey (1855-1920) stellt die psychischen ...

38,90 CHF

Der Ursprung des Christentums
In seinem Buch »Der Ursprung des Christentums« entwickelt der marxistische Theoretiker und Historiker Karl Kautsky (1854-1938) ein detailreiches Bild von Staat und Gesellschaft des frühen römischen Kaiserreichs, das mit der Gründungszeit des Christentums zusammenfällt. Großen Wert legt Kautsky dabei auf die Darstellung der religiösen und vor allem wirtschaftlichen Situation der unteren Gesellschaftsschichten, die sich durch die christliche Heilsbotschaft besonders angesprochen ...

42,50 CHF

Gustav Mahler
Gustav Mahler (1860-1911) und der Wiener Musikwissenschaftler Guido Adler (1855-1941) waren jahrzehntelang miteinander befreundet und diskutierten immer wieder brieflich oder persönlich musikalische Fragen. Dabei gewann Adler nach eigenem Bekunden »Einblick in das innerste Wesen Mahlers«, eine persönliche und fachliche Nähe, die den vorliegenden Band besonders interessant macht. Nachdruck der Erstausgabe in Buchform aus dem Jahr 1916.

26,90 CHF

Über die Dummheit
Robert Musil (1880-1942) ist vor allem für seinen unvollendeten Riesenroman »Der Mann ohne Eigenschaften« bekannt. Unter dem Eindruck der dramatischen politischen Entwicklung in Europa hielt er auf Einladung des Österreichisches Werkbunds am 11. und 17. März 1937 in Wien seinen berühmten Vortrag »Über die Dummheit«, der mit den Worten beginnt: »Wenn die Dummheit nicht dem Fortschritt, dem Talent, der Hoffnung ...

17,50 CHF

Louis Lambert
Schon als Schüler ist der introvierte Louis Lambert, in dem sich Honoré de Balzac (1799-1850) selbst porträtiert hat, ein Außenseiter, der von seinen Mitschülern nicht verstanden wird. Auch in seinem weiteren Leben entfernt sich Louis immer mehr von seinen Mitmenschen und gibt sich, angeregt durch die Schriften Svedenborgs, ausufernden metaphysischen Spekulationen hin. Selbst die Liebe zu der reichen Jüdin Pauline ...

32,50 CHF

Novellen
Rudolf Binding (1867-1938) stammte aus dem wohlhabenden Großbürgertum der späten Kaiserzeit und war im Ersten Weltkrieg Stabsoffizier. Nach Kriegsende wurde er mit Kriegstagebüchern, autobiografischen Erzählungen und philosophischen Reflexionen rasch sehr populär und galt als typischer Vertreter der Kriegsgeneration. Der vorliegende Band enthält einige von Bindings bekanntesten Erzählungen, darunter die 1944 aufwendig verfilmte Novelle »Der Opfergang«.

30,90 CHF

Schatten des Todes
Anton Tschechow (1860-1904) gilt mit seinen Bühnenstücken, Reiseberichten und vor allem mit seinen impressionistischen Erzählungen und Kurzgeschichten als einer der bedeutendsten russischen Autoren des 19. Jahrhunderts. Mehrfach hat Tschechow auch Versuche unternommen, einen Roman zu verfassen. »Schatten des Todes«, eher Novelle als Kurzroman, gehört zu diesen Experimenten mit der längeren Erzählform, die der Autor schließlich aufgab, nicht zuletzt, weil er ...

25,90 CHF