182 Ergebnisse - Zeige 101 von 120.

Einstiege in den Geschichtsunterricht
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte - Didaktik, Note: 2, 0, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Methoden und Medien des Geschichtsunterrichts, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Es ist für jeden Lehrer erstrebenswert, mit einem guten Gefühl zu unterrichten, und am Ende einer Unterrichtsstunde mit dem Lernergebnis der Schüler zufrieden zu sein. Doch ...

26,90 CHF

Albert Speer: Architekt - Günstling Hitlers - Rüstungsminister - Hauptkriegsverbrecher
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nationalsozialismus, II. Weltkrieg, Note: 1, 7, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Karrieren im Nationalsozialismus, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Albert Speer (1905- 1981) war Architekt, Günstling Hitlers und Rüstungsminister. Aber war er auch, wie die Anklage bei den Nürnberger Prozessen es verlauten ...

26,90 CHF

Advanced Planning and Scheduling Systeme
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1, 3, Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Düsseldorf, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der folgende Text befasst sich mit dem Thema der Advanced Planning and Scheduling Systeme. Zur Vereinfachung sowie zum Verständnis des gesamten Themas ist es zunächst notwendig, sich mit den Grundlagen und Begrifflichkeiten des Supply ...

28,50 CHF

Transaktionen effizient gestalten.Transaktionskosten in Kunden-Lieferanten-Beziehungen
Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1, 0, Hochschule Darmstadt, 60 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Veränderung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen durch neue Informations- und Kommunikationstechniken führt zu einer Veränderung der Wettbewerbssituation. Die Grenzen von Unternehmen werden neu definiert. Bei jeder Interaktion, ob diese unternehmensintern oder mit der Unternehmensumwelt stattfindet, entstehen Kosten, ...

70,00 CHF

Cloud Computing Services und USDL
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 2, 0, Universität Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: Cloud Computing ist und bleibt eine der wichtigsten IKT-Trends der nächsten Jahre. Obwohl der Einsatz von Cloud Services mit enormen Vorteilen, vor allem für Seiten der KMUs verbunden ist, fällt der derzeitige und zukünftige Einsatz im Unternehmen eher bescheiden aus. Wie so ...

36,50 CHF

Statistische Analyse des Rehabilitationsverhaltens von Karzinompatienten am Beispiel von Versicherungsnehmern der Allgemeinen Ortskrankenkasse (AOK) Mettmann
Magisterarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Medizin - Gesundheitswesen, Public Health, Note: gut, Medizinische Hochschule Hannover (Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung), Sprache: Deutsch, Abstract: Untersucht wurde das Rehabilitationsverhalten von 9410 Karzinompatienten, welche bei der Allgemeinen Ortskrankenkasse Mettmann zwischen 1987 und 1996 versichert waren. Es handelt sich dabei sowohl um selbstversicherte als auch familienversicherte Mitglieder. Die Patienten wurden in ...

36,50 CHF

Analyse der Auswirkungen des Sarbanes-Oxley Acts auf deutsche Unternehmen
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1, 5, SRH Fachhochschule Heidelberg (Betriebswirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Sarbanes-Oxley Act ist die gesetzgeberische Reaktion auf die Finanzskandale großer amerikanischer Konzerne wie dem Stromerzeuger Enron oder dem Mobilfunkanbieter Worldcom. Dem damit in Zusammenhang stehenden Vertrauensverlust versuchte der amerikanische Gesetzgeber mit der Verabschiedung des Sarbanes-Oxley Act (SOA) ...

42,50 CHF

Spezialisierte ambulante Palliativversorgung. Förderung der Prozessqualität
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 1, 7, Fachhochschule Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: Abstract: Die folgende Arbeit dient der Förderung der Prozessqualität der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV). Ziel war es die mögliche Nutzung der Prozesse des SORGSAM-Qualitätshandbuches für stationäre Hospize in Bezug auf die SAPV darzustellen. Dafür wurden zuerst Begrifflichkeiten wie Pflegequalität, Palliativmedizin, ...

42,50 CHF

Russische Pidgins ¿ Handelssprachen an Russlands Grenzen
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1, 7, Justus-Liebig-Universität Gießen (Institut für Slavistik), Sprache: Deutsch, Abstract: "Sie waren die Verstoßenen der Sprachwissenschaft. Kaum jemand nahm Notiz von ihnen. Dann kam eine Zeit, da behandelte man sie immerhin wie Waisenkinder, die irgendwo abgestellt wurden. Man wusste, dass es sie gab, aber diejenigen, die sich mit ihnen ...

36,50 CHF

Gesellschaftliche Gewalt und Geschlechterverhältnis in der Prosa Ingeborg Bachmanns
Magisterarbeit aus dem Jahr 1990 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, 7, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Ingeborg Bachmann setzte sich in ihrer Prosa, vor allem in ihrem Todesarten-Projekt, mit der Fremddefiniton von Frauen aber auch mit allgemein wirksamen gesellschaftlichen Unterdrückungsmechanismen auseinander. Grundlagen der vorliegenden Untersuchung sind sowohl indeologiekritische wie feministische Sichtweisen, weil sich erst in ...

57,90 CHF

Voraussetzungen des Spracherwerbs bei Kindern
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1, 7, Georg-August-Universität Göttingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit hat sich mit den beiden Fragestellungen: "Was umfasst die Voraussetzungen zum Spracherwerb?" und "Warum ist die Universalgrammatik nach Chomsky dabei hilfreich/ wichtig?" beschäftigt. Das Universalwörterbuch Duden definiert den Spracherwerb wie folgt: "Spracherwerb: Das Erlernen der Muttersprache." Im ersten Kapitel ...

26,90 CHF

Filmanalyse als Unterrichtsmethode in den Handbüchern der Geschichtsdidaktik und -methodik
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Geschichte - Didaktik, Note: 11, Justus-Liebig-Universität Gießen, Sprache: Deutsch, Abstract: In diesem Beitrag soll aufgezeigt werden, welche Vor- und Nachteile der Einsatz von Filmen und Filmausschnitten im Geschichtsunterricht hat und wie Filme im Unterricht eingesetzt werden sollten. Die Frage, die sich stellt, ist, ob überhaupt eine Sinnhaftigkeit im Einsatz von Filmen im Geschichtsunterricht ...

10,90 CHF

Emotionserkennung über die menschliche Stimme
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Psychologie - Allgemeine Psychologie, Note: 1, 0, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Über Veränderungen in Mimik, Gestik und Stimme können Menschen Erlebniszustände erkennen (vgl. Ekman, 2009, Mehrabian, 1981). In den letzten Jahren zeigt sich ein wachsendes Interesse an der Erforschung der Wirkung der menschlichen Stimme (vgl. Laukka, Juslin & Bresin, 2005, Spackman, ...

26,90 CHF

Kriterien einer guten inklusiven Schule im Grundschulbereich
Masterarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 2, 6, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Grundschulpädagogik), Veranstaltung: Grundschulpädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: "Man muss nur eine Kleinigkeit ändern: alles!" sagte der ehemalige UN-Sonderberichterstatter für das Recht auf Bildung Vernor Muñoz Villalobos zur Inklusion. (Muñoz zit. n. Metzger 2011, S. 93) Muss man wirklich alles ändern? Das Thema meiner ...

54,50 CHF

Mathematische Frühförderung im Vorschulalter
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Mathematik - Didaktik, Note: 1, 7, Bergische Universität Wuppertal, Sprache: Deutsch, Abstract: Rechnen gilt neben Lesen und Schreiben als grundsätzliche Voraussetzung für eine erfolgreiche Schullaufbahn. Dazu schrieben Lorenz und Radatz schon im Jahre 1993 im "Handbuch des Förderns im Mathematikunterricht", dass 6 Prozent aller Schülerinnen und Schüler der Grundschule extrem rechenschwach sind und ...

57,90 CHF

Methoden und Bedeutung der Unternehmensbewertung bei Aktiengesellschaften
Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 1, 7, Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Dortmund (-), Sprache: Deutsch, Abstract: Aktienanalysen, Börsenwert und Unternehmenswert Finanzjournalisten, Wertpapieranalysten und Effektenberater interpretieren die Marktbewertungen von börsennotierten Unternehmen für das interessierte Publikum.1 So werden bestehende Bewertungen von Aktien bestätigt oder Fehlbewertungen aufgezeigt.Strategische Alternativen werden dabei verglichen, Geschäftsfelder beurteilt und Anreize auf der Grundlage ...

39,90 CHF

Rang und Zeremoniell in der Goldenen Bulle
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2, 3, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Historisches Institut), Veranstaltung: Die Reichsverfassung im Spätmittelalter, Sprache: Deutsch, Abstract: "Zeremoniell ist eine festgesetzte Abfolge von öffentlich vollzogenen förmlichen Handlungen, die in erster Linie Repräsentation zum Ziel haben. Durch Rangfolgen, Gesten, Gebärden und Reden affimiert und stabilisiert Zeremoniell Herrschaft ...

26,90 CHF

Zar Nikolaus II. und seine Reaktionen auf die Revolution 1905 und die Februarrevolution 1917
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1, 7, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Slawistik), Veranstaltung: Geschichte der Ostslawen II, Sprache: Deutsch, Abstract: Nikolaus II. (Abb. 1) wurde im Jahre 1894 Zar des Russischen Reiches. Kurz nach seiner Thronbesteigung hielt er eine Rede vor Zemstwovertretern, in der er folgendes sagte: "Ich bin sehr ...

26,90 CHF

Sprachpolitik in Katalonien
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Dolmetschen / Übersetzen, Note: 2, 0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel einer bewussten Sprachpolitik ist es, die Sprecherzahl einer Sprache zu erhöhen. Dies geschieht zum Beispiel durch gesteuerte Politik im Bereich Erziehung und Kultur. Die Ursachen dieser Steuerung lassen sich historisch zurückverfolgen. Gerade eine starke Repression ruft oft ein besonders starkes Aufbegehren ...

26,90 CHF

Anpassungsmechanismen der Mitglieder offener und geschlossener totaler Organisationen
Essay aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 1, 0, Universität Potsdam (Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Totale Institutionen, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit seinem Werk "Asylums: Essays on the Social Situation of Mental Patients and Other Inmates" führte Erving Goffman sein Konzept der totalen Institution ein, das die sozialwissenschaftliche Debatte über Psychiatrien, Krankenhäuser oder ...

24,50 CHF