164 Ergebnisse - Zeige 41 von 60.

Stellung und Aufgaben der Allgemeinmedizin in einem integrierten Gesundheitsversorgungssystem
Integrierte Gesundheitsversorgung hat die Umsetzung der Forderung der WHO nach einer familienorientierten und gemeindenahen Gesundheitsversorgung zum Ziel. Dabei sollen Hausärzte und Pflegekräfte den Kern dieses integrierten primären Gesundheitsversorgungssystems bilden, das auf dem Einsatz multidisziplinärer Teams aus dem Gesundheits- und Sozialwesen basiert und auch die örtliche Bevölkerung mit einbindet. Der Autor untersucht in seiner Arbeit die Stellung der Allgemeinmedizin in integrierten ...

17,50 CHF

Äppelchen
An einem Spätsommertag bringt Stella frisch gepflückte Äpfel aus dem Garten ins Haus und entdeckt plötzlich eine Raupe. Die Raupe Little-Nimmersatt weint und möchte nach Hause zu ihrer Baumkrone. Stella, Willipok und Pomnibus - ihre Lieblingsstofftiere - begleiten sie. Die vier erleben auf ihrem Weg viele Abenteuer, müssen Hindernisse überwinden und treffen mal böse und mal hilfsbereite Menschen und Tiere. ...

29,90 CHF

Tischtennis als Bereicherung des Schulsports
Examensarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Sport - Sportpädagogik, Didaktik, Note: 1, Pädagogische Hochschule Weingarten, Sprache: Deutsch, Abstract: Im 1. Teil meiner Arbeit werde ich das Sportspiel Tischtennis analysieren. Dabei werde ich kurz die Geschichte, verschiedene Bereiche, Ausrüstung und Regeln, physische und psychische Merkmale sowie die konditionellen und koordinativen Fähigkeiten und zum Schluss einige Techniken des Tischtennissports umreißen. Außerdem ...

65,00 CHF

Von der Einzelarztpraxis zur Gruppenpraxis
Fachpublikationen und Tageszeitungen schreiben immer wieder die Zukunft des Hausarztes liege gezwungenermassen in der Gruppenpraxis. - Dieser Aussage, sowie auch den verschiedenen Modellen von Mehrärztepraxen, wird in diesem Buch nachgegangen. Mittels Fachpublikationen sowie Artikel aus Tageszeitungen wird der Ist-Zustand aufgezeigt und die Wünsche der neuen Ärztegeneration eruiert. Weiter werden Praxisumwandlungen beschrieben und analysiert. Dieses Buch soll Ärzte ermuntern, eine allfällige ...

23,50 CHF

Der Superorganismus im Web. Das Ende für das Graphikdesign?
Diplomarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1, 0, Merz Akademie - Hochschule für Gestaltung Stuttgart, Veranstaltung: Kommunikationsdesign, Sprache: Deutsch, Abstract: Viele "Kreative" versuchen - um in gestalterischen Prozessen auf ein Ergebnis zu kommen - eine strukturierte und durchdachte Projektierung zu entwickeln. Dabei spielen Zeit, Budget und Erfahrung aber auch der ...

29,90 CHF

Anatomie eines Proteststurmes
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media, Note: 1, 3, Universität Trier, Sprache: Deutsch, Abstract: »Ja, aber wir machen hier keine Vorschläge. Sonst haben wir morgen einen 'Shitstorm' zu gewärtigen [...] Da müssen wir jetzt vorsichtig sein.« (Bundeskanzlerin Angela Merkel auf einem Bürgergespräch in Heidelberg) Angela Merkel gilt derzeit nicht ...

36,50 CHF

Die erbschaftsteuerliche Privilegierung von Betriebsvermögen
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Jura - Steuerrecht, Note: 11, 0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Veranstaltung: Seminar mit dem Thema "Aktuelle Entwicklungen des Steuerrechts", Sprache: Deutsch, Abstract: "Für jedes Jahr der Unternehmensfortführung soll zum Erhalt der Arbeitsplätze die auf das übertragene Unternehmen entfallene Erbschaftsteuerschuld reduziert werden. Sie entfällt ganz, wenn das Unternehmen mindestens zehn Jahre nach Übergabe fortgeführt wird." - ...

39,90 CHF

Das Museum als außerschulischer Lernort. Eine Analyse der museumspädagogischen Didaktik am Beispiel des Museumsparks Kalkriese
Masterarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: 1, 0, Universität Osnabrück, Sprache: Deutsch, Abstract: Auf der UNESCO-Weltkonferenz 2010 in Seoul war die Forderung nach einer fundamentalen und nachhaltigen Berücksichtigung von Kultur in der Erziehung und Bildung ein Schwerpunkt der Erörterungen. Gefordert wurde insbesondere die , Erreichbarkeit von Kultur für jedermann' sowie eine Bereitstellung einer hohen Qualität ...

65,00 CHF

Hintergründe der geringen Konvergenz europäischer Sozialpolitiken
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Allgemeines und Vergleiche, Note: 2, 8, Christian-Albrechts-Universität Kiel, Sprache: Deutsch, Abstract: "Wir müssen die Herausforderungen im sozialen Bereich und bei der Beschäftigung früher entgegentreten, anstatt zuzusehen, dass sich die Unterschiede innerhalb der EU weiter vertiefen" (EU-Sozialkommissar Laszlo Andor am 02.10.2013 in Brüssel) Wie Herr Andor macht sich die ...

39,90 CHF

Der Umgang von Kindertageseinrichtungen mit den hohen Anforderungen in Bildungsplänen
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 3, 0, Universität Augsburg, Veranstaltung: Aktuelle Herausforderungen der interkulturellen Pädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn man sich den heutigen Kindergartenalltag anschaut, geht es nicht mehr nur ums spielen, essen, waschen, toben, schlafen. Die Kinder sollen vielfältig gefördert und in ihrer Entwicklung vorangebracht werden, sollen verschiedene Kompetenzen und ...

16,50 CHF

Verbot der aktiven Sterbehilfe in Deutschland. Eine philosophische Beurteilung
Essay aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1, 0, Ludwig-Maximilians-Universität München (PPW), Veranstaltung: Ethik-Anwendungen, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Wunsch einen möglichst angenehmen, schmerzfreien Tod sterben zu dürfen führt uns zu der Thematik dieses Essays: Das Für und Wider der aktiven Sterbehilfe. Diese kann, je nach Diagnose und verbleibende Behandlungsmethode, diesem ...

26,90 CHF

Autorität und Erziehung
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 2, 7, Universität Augsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Will man sich heute als junges Elternpaar über Erziehung informieren trifft man vermutlich auf immer wiederkehrende Leitsprüche, wie Kinder brauchen Grenzen, Kinder brauchen starke Eltern und Eltern müssen lernen "Nein!" zu sagen. Doch wie soll man dies im Alltag ...

16,50 CHF

Die Erfolge der Piratenpartei als Zeichen der "Parteienverdrossenheit" ihrer Wähler?
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 2.0, Humboldt-Universität zu Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Nur fünf Jahre nach ihrer Gründung im September 2006 gelang der Piratenpartei Deutschland der Einzug in das Berliner Abgeordnetenhaus, drei weitere Landtage folgten. Seit diesen Ereignissen wird die Partei viel diskutiert. Zwar ist inzwischen die mediale Aufmerksamkeit ...

24,50 CHF

Apekte der Erziehungsberatung
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pädagogik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 2, 7, Universität Augsburg, Veranstaltung: Gesprächsführung in der Erziehungberatung, Sprache: Deutsch, Abstract: Erziehungsberatung findet heute immer und überall statt. Sei es unter Freunden und Bekannten, wenn schlichtweg Ratschläge ausgetauscht werden, über das Internet (professionell oder laienhaft), in den Medien durch Zeitung oder Fernsehen oder in einer ...

16,50 CHF

Ist Gruppenarbeit wirklich sinnvoll?
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 2, 7, Universität Augsburg, Veranstaltung: Kreativität gibt es nur im Plural?!, Sprache: Deutsch, Abstract: Jeder kennt es, manche lieben es, manche hassen es - Gruppenarbeit. Man sitzt mehr oder weniger aufmerksam in einem Seminar und auf einmal werden alle unruhig, Gruppenarbeit ist angesagt. Auf einmal ist ...

16,50 CHF

Der Beitrag des AAL zur Sturzprophylaxe und dem Umgang mit Stürzen Pflegebedürftiger
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Gesundheitswissenschaften, Note: 1, 0, Hamburger Fern-Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Sorge um veränderte Lebensverhältnisse im hohen Alter, zunehmende Unselbständigkeit und damit Abhängigkeit von Anderen ist für die Menschheit nichts Neues. Bereits aus dem 3. Jh. v. Chr. finden sich Schriften, wie beispielsweise "Peri geros" ("Über das Altern") des Philosophen Ariston von Keos. Auch ...

26,90 CHF

Corporate Language. Vom Gegenstand zur Implementierung
Essay aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 1, 3, Universität Kassel (Betriebswirtschaftslehre), Veranstaltung: Corporate Communications, Sprache: Deutsch, Abstract: Der liberalisierte Welthandel und die damit einhergehende Verstärkung des Wettbewerbs sowie gesättigte Märkte, stellen Unternehmen vor die Herausforderung einer Marktpositionierung, die über die Leistungserstellung hinausgeht. So hängt der Erfolg eines Unternehmens zunehmend davon ...

26,90 CHF

Signalwirkung des Rekrutierungsoutsourcings
Diplomarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 2, 0, Universität Kassel (Personal und Organisation), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Rekrutierung von Mitarbeitern zählt zu den wichtigsten Aufgaben der betrieblichen Personalpolitik. Um genügend qualifizierte Mitarbeiter zu finden, nutzen Unternehmen eine Reihe von Instrumenten. Mitarbeiter können über Inserate oder durch Empfehlungen von Mitarbeitern gefunden werden. Auch die ...

65,00 CHF

Wechselbeziehungen zwischen Sport und Politik in Antike und Neuzeit
Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Allgemeines und Vergleiche, Note: 1, 0, , Sprache: Deutsch, Abstract: In der Arbeit werden die zentralen Politik-Sport Wechselsysteme der Antike dargestellt und mit der politisch instrumentalisierten Olympiade 1936 in Berlin verglichen.

22,90 CHF

Oral History. Zur Problematik der Zeitzeugenbefragung im Geschichtsunterricht
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Geschichte - Didaktik, Note: 1, 7, Ruhr-Universität Bochum (Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte), Veranstaltung: Einführungsseminar Fachdidaktik: Geschichtsmethodik und historisches Lernen, Sprache: Deutsch, Abstract: Trotz ihres hohen didaktischen Wertes birgt die Oral History als ein methodisches Instrument vielerlei Probleme. Nicht umsonst wird sie von einigen ihrer Kritiker als "Feind des Historikers" bezeichnet. Die folgende ...

24,50 CHF