17 Ergebnisse.

¿Projektbegleitendes Öko-Controlling¿ ¿ Ein Beitrag zur ausgewogenen Bauprojektrealisierung beispielhaft dargestellt anhand von Tunnelbauprojekten
Eine zügige, ökologisch-ökonomisch ausgewogene und innovative Umsetzung der erforderlichen Infrastruktur wird mit der bestehenden Herangehensweise in Deutschland bisher nicht erreicht. Mit der vorliegenden Arbeit wurde am Beispiel des Tunnelbaus mit dem "Projektbegleitenden Öko-Controlling" ein grundlegendes Managementmodell entwickelt, das eine ökologisch-ökonomisch ausgewogene Projektrealisierung fördert.

50,90 CHF

Propädeutikum Java : ein Buch zum Selbststudium. 2. Aufl
Propädeutikum Java ist ein Einführungskurs in die Programmiersprache Java für Schüler und Abiturienten, die sich auf das Studium vorbereiten möchten. Die Autoren - erfahrene Dozenten, Übungsleiter und Tutoren am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) - ermöglichen Anfängern den Einstieg in die faszinierende Welt der Programmierung anhand einer Vielzahl einfacher und einprägsamer Beispiele, die den Einstieg in die Programmierung mit Java ...

29,50 CHF

Unternimm mit anderen. Führung als Selbstführung im unternehmerischen Mitsein
Der Entrepreneur steht im Spannungsfeld von Selbst- und Mitsein. Zur Erfüllung seiner Aufgaben ist der Entrepreneur auf das Mitsein mit anderen verwiesen. Der Entrepreneur hat die initiatorische Kraft der Mitarbeiter zu wecken und entsprechend Möglichkeiten bereitzustellen, damit diese im Unternehmen wirksam werden können. Einen Entrepreneur allein gibt es nicht. Nur ein wirklich warmes Interesse an den Bedürfnissen und Fähigkeiten seiner ...

25,90 CHF

Realdatenanalyse zum Instandhaltungsaufwand öffentlicher Hochbauten : ein Beitrag zur Budgetierung
Zur Instandhaltung von Gebäuden müssen finanzielle Mittel zum richtigen Zeitpunkt gezielt bereit gestellt werden. Im Rahmen der Dissertation wird ein innovatives Berechnungsverfahren zur Budgetierung der für die Instandhaltung notwendigen finanziellen Mittel entwickelt. Das so genannte PABI-Verfahren (praxisorientierte, adaptive Budgetierung von Instandhaltungsmaßnahmen) ermöglicht erstmals die transparente und belastbare Bestimmung des Instandhaltungsbudgets.

41,50 CHF

Lebensarbeitszeitmodelle: Chancen und Risiken für das Unternehmen und die Mitarbeiter. Forschungsbericht zum Teilprojekt KRONOS des Schwerpunktprogramms
Die deutschen Unternehmen müssen Strategien entwickeln, die Arbeitsfähigkeit und Gesundheit ihrer älter werdenden Belegschaft bis zum Rentenalter von 67 Jahren zu erhalten bzw. zu verbessern. Dabei kommt der Arbeitszeitgestaltung eine besondere Bedeutung zu.Im Rahmen von zehn Teilprojekten in fünf Unternehmen wurden alternsgerechte Arbeitszeitmodelle (Teilzeitarbeit, Kurzpausen, alternsgerechte Schichtpläne, Langzeitkonten) untersucht beziehungsweise neu entwickelt, eingeführt und evaluiert.

34,90 CHF

Konzeption und Realisierung eines neuen Systems zur produktbegleitenden virtuellen Inbetriebnahme komplexer Förderanlagen
Die virtuelle Inbetriebnahme ermöglicht die Vorwegnahme der steuerungstechnischen Inbetriebnahme von komplexen Förderanlagen an einem virtuellen Modell. In dieser Arbeit wird die Konzeption eines neuen Systems zur produktbegleitenden virtuellen Inbetriebnahme geschildert und dessen Umsetzung in Form eines neuen prototypischen Simulationssystems beschrieben. Durch die Umsetzung des entwickelten Konzeptes wurde eine durchgängige virtuelle Inbetriebnahme der betrachteten Förderanlagen erreicht.

51,90 CHF

Universelle Manipulationsstrategien für die industrielle Montage
Der Trend zu kleineren Losgrößen und kürzeren Produktlebenszyklen erfordert flexiblere Automatisierungslösungen.Der Beitrag dieser Arbeit liegt in der Entwicklung universeller, kontaktbasierter Manipulationsstrategien, die modellfrei, objektunabhängig und durch den Einsatz von erfahrungsbasiertem Lernen taktzeitoptimiert sind. Sie lösen industrielle Greif- und Fügeaufgaben, die zur Palettierung, Verpackung und Maschinenbestückung notwendig sind.

65,00 CHF

Integration organischer Laser in Lab-on-Chip Systeme
In dieser Arbeit wird eine Plattform für einwegtaugliche photonische Systeme auf Polymerbasis vorgestellt, in die sowohl organische Halbleiterlaser als auch optofluidische Laser integriert sind. Lab-on-Chip Systeme mit integrierten organischen Halbleiterlasern, Wellenleitern und Mikrofluidikkanälen werden realisiert und mit integrierten Lasern Fluoreszenz angeregt. Auf den Chips wird eine Funktionalisierung aufgebracht und es werden Wellenleitergitterkoppler aus Phospholipiden untersucht.

53,50 CHF

Markenspezifische Auswahl, Parametrierung und Gestaltung der Produktgruppe Fahrerassistenzsysteme
Die Arbeit identifiziert und adressiert den Bedarf für die Berücksichtigung markenspezifischer Aspekte während der Entwicklung und Integration von Fahrerassistenzsystemen in Personenkraftwagen und leitet das Ziel einer gesteigerten Kundenakzeptanz her. Um diesem zu entsprechen, wird ein Rahmenwerk aus vier Verfahren konzipiert, angewendet und empirisch evaluiert, welches die Auswahl, Parametrierung und Gestaltung von Fahrerassistenzsystemen erlaubt.

57,90 CHF

Qualitätsorientierter Entwurf von Anwendungsdiensten
Um die mit dienstorientierten Architekturen verknüpften Ziele wie bspw. eine höhere Flexibilität erreichen zu können, wird von Diensten die Einhaltung bestimmter Qualitätseigenschaften wie bspw. loser Kopplung oder Autonomie gefordert. Die Arbeit zeigt daher ein systematisches Vorgehen für einen Entwurf von Diensten, das durch Bestimmung formalisierter Qualitätseigenschaften und gezielter Überarbeitung in Dienstentwürfen mit gewünschten Qualitätseigenschaften resultiert.

78,00 CHF

Selektive katalysierte Reduktion von NOx mittels NH3 an Fe-modifizierten BEA-Zeolithen
In der vorliegenden Arbeit wurde die selektive katalytische Reduktion von NOx mittels Ammoniak an eisenmodifizierten BEA-Zeolithen untersucht. Der Katalysator zeigt gegenüber dem kommerziellen V2O5/WO3/TiO2-System eine bessere tieftemperatur SCR-Aktivität, sowie eine bessere Beständigkeit gegen über hydrothermaler Alterung. Der Prototyp am Motorenprüfstand zeigt eine dem kommerziellen V2O5/TiO2-System identische SCR-Aktivität. Die vorliegenden Eisenspezies werden charakterisiert.

48,90 CHF

Maria Theresia. Ihr Leben und ihre Regierung
Der Historiker und Publizist Eugen Guglia (1857-1919) veröffentlicht diese Arbeit anlässlich der zweihundertsten Wiederkehr des Geburtstags Maria Theresias (1917). Das Werk ist eine Biografie der Frau des römisch-deutschen Kaisers, die anstelle ihres Ehemannes Regierungsgeschäfte führte und als Kaiserin Maria Theresia betitelt (wenn auch nicht gekrönt) wurde. Der 2. Band behandelt ihr Leben von 1748 bis zur ihrem Tod 1780. Unveränderter ...

74,00 CHF

Maria Theresia. Ihr Leben und ihre Regierung
Der Historiker und Publizist Eugen Guglia (1857-1919) veröffentlicht diese Arbeit anlässlich der zweihundertsten Wiederkehr des Geburtstags Maria Theresias (1917). Das Werk ist eine Biografie der Frau des römisch-deutschen Kaisers, die anstelle ihres Ehemannes Regierungsgeschäfte führte und als Kaiserin Maria Theresia betitelt (wenn auch nicht gekrönt) wurde. Der 1. Band behandelt ihr Leben von der Geburt 1717 bis 1748. Unveränderter Nachdruck ...

75,00 CHF