160 Ergebnisse - Zeige 41 von 60.

Neuroeconomics: Erklärung ökonomischer Handlungsweisen durch neuronale Prozesse
Die Neuroökonomie ist eine noch sehr junge Wissenschaft und bezeichnet die Verknüpfung der Neurowissenschaften mit den Wirtschaftswissenschaften. Die Zielsetzung der vorliegenden Arbeit besteht in der Ermittlung dieser Zusammenhänge. Im Besonderen geht es darum, eine Erklärung zu finden, wie Emotionen unser Verhalten und unsere Entscheidungsfindung beeinflussen. Mittels verschiedener Experimente wird versucht zu erläutern, wie Emotionen ökonomische Handlungsweisen beeinflussen und welche Gehirnregionen ...

36,50 CHF

Emotion und Kognition. Der Umgang mit Gefühlen im Schulalltag
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Psychologie - Allgemeine Psychologie, Note: 1, 3, Freie Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Alltag sind Emotionen und Stimmungen allgegenwärtig und sie beeinflussen ständig unser Tun und Handeln. Die Emotionen sind ursprünglich und fundamental. Sie sind nahe an unserer inneren Wahrheit. Für Plato stand jedoch fest, dass Emotionen nichts anderes seien als "die ...

24,50 CHF

Wie werden Ziele richtig formuliert? Vor- und Nachteile des Management by Objectives (MbO)
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 1, 3, Freie Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Wort Ziel kommt in unserem Sprachgebrauch sehr häufig vor. Viele Sprichwörter verweisen darauf, wie wichtig es ist Ziele zu haben. Es ist bewiesen, dass zielorientiertes Handeln effektiver ist und schneller zum Ergebnis führt als ein Handeln ...

24,50 CHF

Suizid im Jugendalter. Präventions-Möglichkeiten der Sozialarbeit und anderer niedrigschwelliger Angebote
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1, 7, Freie Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: In Deutschland sterben jährlich doppelt so viele Menschen durch einen Suizid als durch einen Verkehrsunfall. Die durchschnittliche Suizidrate liegt bei ca. 11.000 im Jahr. Statt der Thematik "Suizid" im alltäglichen Leben mehr Aufmerksamkeit zu schenken, wird die gesellschaftliche Tabuisierung der Selbsttötung ...

26,90 CHF

Heterogenität in Schulklassen. Konzeption und Nutzen der ¿StartBox¿ als Verfahren der Schuleingangsdiagnostik
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pädagogik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 1, 0, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig (Institut für Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Diagnostik für Lehrkräfte, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Eintritt in die Schule stellt für Kinder und ihre Eltern einen wichtigen Schritt dar. Die Vorstellung aber, dass die Schulanfänger beim Schulstart "eine homogene Altersgruppe mit gleichen Startbedingungen ...

26,90 CHF

Komplementarität, Textdominanz und 'relative' Unabhängigkeit. Die Beziehung von Bild und Schrift in "Reynke de Vos"
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1, 0, Freie Universität Berlin (Zentrum für Lehrerbildung), Veranstaltung: S 16710 "Reineke Fuchs seit der Frühen Neuzeit in komparatistischer Perspektive", Dr. Susanne Warda, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit werden ebenso wie bei Raimund Vedder und Beatrix Zumbült die Bild-Schrifttext-Beziehungen im Reynke aus semantischer Sicht betrachtet ...

26,90 CHF

Gewerkschaften und Globalisierung. Ein internationaler Vergleich
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Soziologie - Wirtschaft und Industrie, Note: 2, 3, Universität Trier, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit betrachtet die Rolle der Gewerkschaften in einer zunehmend globalisierten Welt. Dabei wird ein Ländervergleich angestellt zwischen Deutschland Großbritannien sowie auch China und Japan. Die Bedeutung der Gewerkschaften wird hinterfragt angesichts der zunehmende Bedeutung von Selbstorganisation durch die neuen ...

26,90 CHF

Die Gewerbeschule des Großherzogtums Baden als frühes Modell einer Teilzeitschule im dual-alternierenden System : Einfluss der Polytechnischen Schule Karlsruhe auf die Entwicklung der badischen Gewerbeschule , Anstöße zur Beseitigung aktueller Defizi
In Baden wurden 1834 Gewerbeschulen gegründet, um die Handwerkslehre durch Teilzeitunterricht zu fördern. Die 1825 eingerichtete Polytechnische Schule Karlsruhe unterstützte die Gewerbeschulen durch Entwicklung von Lehrplänen und Lehrmitteln, Fachaufsicht sowie Lehrerbildung. Die EU empfahl 1979 ein mit dem badischen Modell übereinstimmendes duales System, wobei die Teilzeitschule die systematische Unterweisung übernimmt. Die Studie zeigt den Reformbedarf in der deutschen Berufsbildung auf.

56,90 CHF

Der Autor als Archivar, der Archivar als Kompilator. Am Beispiel "Echolot" von Walter Kempowski
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, Universität Wien (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Archivtheorie, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem Titel bzw. der Berufsbezeichnung Autor oder Schriftsteller ist gemeinhin der "Verfasser eines Werkes der Literatur, eines Textes", ein "Urheber, Schöpfer", "jemand, der [beruflich] literarische Werke verfasst" etc. gemeint - so auch Walter Kempowski, wie ...

26,90 CHF

Guerilla Marketing
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media, Nordakademie Hochschule der Wirtschaft in Elmshorn, Sprache: Deutsch, Abstract: In den letzten Jahren hat Guerilla Marketing mit seinen unterschiedlichen Marketinginstrumenten in den meisten Unternehmen der verschiedensten Branchen stark an Bedeutung gewonnen, und zwar als kostengünstiges und unkonventionelles Marketing- sowie Kommunikationsinstrument, sowohl für kleine ...

39,90 CHF

Möglichkeiten zur Umsetzung der Blue Ocean Strategy in der ICT-Branche
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 2, 3, Provadis School of International Management and Technology AG, Sprache: Deutsch, Abstract: Den Autoren W. Chan Kim und Renée Mauborgne zufolge ist eine langfristige Sicherung der eigenen Unternehmensposition nur über das Schaffen neuer Märkte, auf denen es keine Konkurrenz gibt, möglich. Der von diesen Autoren geschaffene ...

39,90 CHF

Schriften zur Naturphilosophie und zur Ethik
Ich breche ein siebenzehnjähriges Schweigen, um den Wenigen, welche, der Zeit vorgreifend, meiner Philosophie ihre Aufmerksamkeit geschenkt haben, einige Bestätigungen nachzuweisen, die solche von unbefangenen, mit ihr unbekannten Empirikern erhalten hat, deren auf bloße Erfahrungserkenntnis gerichteter Weg an seinem Endpunkt sie eben Das entdecken ließ, was meine Lehre als das Metaphysische, aus welchem die Erfahrung überhaupt zu erklären sei, aufgestellt ...

54,50 CHF

Entwicklung einer Plattform zur individuellen Ansteuerung von Mikroventilen und Aktoren auf der Grundlage eines Phasenüberganges zum Einsatz in der Mikrofluidik
Im Rahmen dieser Arbeit wurde eine Plattform zur individuellen Ansteuerung einer Vielzahl thermisch aktivierter Mikroventile und aktoren, auf Grundlage eines Phasenüberganges, zum Einsatz in der Mikrofluidik entwickelt. Ventile dienen dazu den Fluidstrom in komplexen mikrofluidischen Systemen, aus Einsatzgebieten wie der Biologie, Chemie oder Biotechnologie, zu manipulieren. Mit steigender Komplexität der Mikrosysteme steigt auch die Anzahl der benötigten, individuell steuerbaren Mikroventile.

55,50 CHF

Proceedings. 22. Workshop Computational Intelligence, Dortmund, 6. - 7. Dezember 2012
Dieser Tagungsband enthält die Beiträge des 22. Workshops "Computational Intelligence" des Fachausschusses 5.14 der VDI/VDE-Gesellschaft für Mess- und Automatisierungstechnik (GMA) der vom 6. - 7. Dezember 2012 in Dortmund stattgefunden hat.Die Schwerpunkte sind Methoden, Anwendungen und Tools für- Fuzzy-Systeme, - Künstliche Neuronale Netze, - Evolutionäre Algorithmen und- Data-Mining-Verfahrensowie der Methodenvergleich anhand von industriellen Anwendungen und Benchmark-Problemen.

67,00 CHF

Dynamische Sensorselektion zur auftragsorientierten Objektverfolgung in Kameranetzwerken
Im Rahmen dieser Arbeit wurden Methoden untersucht und entwickelt, die es ermöglichen sollen, Netzwerke intelligenter Kameras aufgabenorientiert zu organisieren und dynamisch anzupassen. Insbesondere wurden Techniken erarbeitet, welche ein System in die Lage versetzen sollen Personen in einem definierten Videoüberwachungsbereich anhand dynamischer Gruppierungen von mehreren Kameras multisensoriell zu erfassen, zu lokalisieren und sensorübergreifend zu verfolgen.

59,50 CHF

Entwicklung neuartiger Mess- und Auswertungsstrategien für ein scannendes Wolkenradar und deren Anwendungsbereiche
Die Datengrundlage dieser Arbeit bilden Messungen in Wolken mit einem scannenden Radar. Zur Analyse der wolkenphysikalischen Prozesse werden neuartige Verfahren entwickelt, die (i) die getrennte Betrachtung von Teilprozessen in der Schmelzschicht ermöglichen und die es (ii) erlauben, mittels einer neuen, in dieser Arbeit eingeführten Größe ("residuale Geschwindigkeit"), kleinräumige Fluktuationen in Wolken zu identifizieren und ihre dynamische Entwicklung zu beschreiben.

51,90 CHF

Von generischen zu spezifischen Geschäftsmodellen
Masterarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1, 0, Hochschule Niederrhein in Mönchengladbach , Sprache: Deutsch, Abstract: Ein Geschäftsmodell ist die Verknüpfung einzelner Elemente zu der ganzheitlichen, übergeordneten Logik einer nutzenstiftenden Wertschöpfung, die ein Unternehmen für sich selbst, gegenüber seinen Kunden, seinen Partnern wie auch anderen Interessengruppen innerhalb eines Wertenetzwerks erbringt. Finanzielle Aspekte des ...

65,00 CHF

1933 - Die Gleichschaltung des politischen Katholizismus in Baden
Die Untersuchung befasst sich mit der "Gleichschaltung" des politischen Katholizismus in Baden. Der ausgewertete Nachlass des Karlsruher Zentrumspolitikers Franz Xaver Schmerbeck ermöglicht eine Betrachtung der nationalsozialistischen Machtübernahme aus der seltenen Perspektive der lokalpolitischen bürgerlichen Opposition. Gezeigt werden die bestehenden auch innerparteilichen Spannungsfelder und die sich zunehmend verengenden Handlungsspielräume.

55,50 CHF

Erst das Vergnügen dann die Arbeit
Fast alle Kinder hören von ihren Eltern: Erst die Arbeit, dann dass Vergnügen. Diese Botschaft wirkt dann oft unbewußt ein Leben lang. Was wäre, wenn unsere Eltern uns gesagt hätten: Erst das Vergnügen, dann die Arbeit! Herausgeber Dipl.-Kaufmann Michael Baier und weitere Autoren gehen dieser spannenden Frage nach. Damit jede Leserin und jeder Leser mindestens drei gute Gedanken für sich ...

8,50 CHF

Rising Star Ambush Marketing: Wege zur erfolgreichen Kommunikationsstrategie
Sponsoring ist allgegenwärtig - das Pendant Ambush Marketing hingegen fristet ein Schattendasein, obwohl seine Bedeutung in der Unternehmenspraxis in den letzten Jahren zugenommen hat. Das vorliegende Buch geht der Frage nach, wie Ambush Marketing auf die Rezipienten wirkt und welche Faktoren basierend auf der Wirkungsweise den Erfolg dieser Kommunikationsstrategie begründen. Dabei werden insbesondere die Fragen nach dem Wie, Wo, Wann ...

36,50 CHF