159 Ergebnisse - Zeige 81 von 100.

Die schwarzen Brüder
Bis Mitte des 19. Jahrhunderts verkauften arme Tessiner Bergbauern ihre Kinder als Kaminfeger nach Mailand. So geht es auch dem kleinen Giorgio. Er muss durch finstere Kamine klettern, mit den nackten Händen den Ruß herabwerfen. Aber er gibt nicht auf: Mit seinen Leidensgenossen gründet er den Bund der "Schwarzen Brüder". Sie halten zusammen, wehren sich gegen ihr Elend und verstrickten ...

19,90 CHF

Fördertiger 3
Sie arbeiten individualisierend und differenzierend? Sie haben Kinder mit erhöhtem Förderbedarf in Ihrem Mathematikunterricht? Mit Fördertiger 3 können Sie diese Kinder dort abholen, wo sie stehen. Im Fördertiger-Heft werden die Aufgaben zu den inhaltsbezogenen Kompetenzen aus der Jahrgangsstufe 3 auf vereinfachtem Niveau dargestellt. Gezielte Hilfestellungen z. B. durch Versprachlichung von mathematischen Inhalten unterstützen die Kinder darüber hinaus bei ihrem Lernprozess. ...

15,50 CHF

Onlinesucht im Jugendalter - Perspektiven pädagogischer Prävention
Onlinesucht ist vor allem als Jugendproblematik zu verstehen, da Jugendliche mit Medien altersbestimmte Bedürfnisse befriedigen wie Anerkennung durch eine Gruppe, Ausprobieren von Rollen, Spannung und Unterhaltung. Besonderes Suchtpotential entwickeln dabei die Bereiche Kommunikation und Spiel. Studien belegen, dass es sich bei der Onlinesucht um eine Verhaltenssucht handelt, die durch die Merkmale "Einengung des Verhaltensraumes, Kontrollverlust, Entzugserscheinungen, Toleranzentwicklung und negative soziale ...

81,00 CHF

AV-Medien im Fremdsprachenunterricht
Licht aus - Film ab - Gehirnzellen an!Seit den frühen 80er Jahren wird der Einsatz von audiovisuellen Medien im Fremdsprachenunterricht seitens der Wissenschaft empfohlen - sofern das filmische Material, handle es sich nun um Spielfilme, den Wetterbericht oder ein youtube-Video, entsprechend der Zielgrupe und dem Lernziel didaktisiert wird. Die Anregungen zur gerechten Aufbereitung für den Unterricht finden sich in diversen ...

45,90 CHF

Die Patentierbarkeit von Pflanzenzüchtungen
Schon seit vielen Jahren werden europäische Patente auf Pflanzenzüchtungen erteilt. Trotzdem ist es in vielen Fällen noch immer unklar, inwieweit Pflanzen und deren Züchtungsverfahren tatsächlich einem Patentschutz zugänglich sind. In diesem Buch soll daher grundlegend geklärt werden, unter welchen Voraussetzungen Pflanzenzüchtungen nach derzeitiger Rechtslage tatsächlich patentiert werden können. Neben den allgemeinen Patentierungsvoraussetzungen, die auf die Besonderheiten in Bezug auf die ...

65,00 CHF

Liebe dich selbst!
Kannst du dir selbst ein Freund sein - dir zuhören, deine Bedürfnisse und Wünsche respektieren und dich so annehmen, wie du bist? Viel zu oft hadern wir mit unseren vermeintlichen Fehlern und Schwächen und übersehen dabei das Wichtigste: Unsere Stärken und unseren inneren Reichtum, die in unseren Erfahrungen und Fähigkeiten liegen. Du bist einzigartig - und dieses Buch hilft dir ...

29,90 CHF

Ein Leitfaden zur Erhebung des psychosozialen Status von Kindern
Diverse Studien belegen die hohe Prävalenz von psychosozialen Problemen bei Kindern. Daher ist eine Gesundheitsförderung durch ErgotherapeutInnen in Volksschulen indiziert, wobei die Wirksamkeit dieser aufgrund fehlender Befundung und Evaluation oft nicht belegt werden kann. Dies ist unter anderem auf das Fehlen geeigneter Assessments zurückzuführen. Die Ergebnisse der Literaturarbeit zeigten, dass keine ergotherapeutischen Befundungsinstrumente, welche den psychosozialen Status von ganzen Volksschulklassen ...

60,50 CHF

Ledelsesadferd og ledelsesprosesser i grunnskolen
Denne boken tar for seg resultatene fra vår undersøke av hvordan ledelse utøves i skoler som leverer gode resultater. Oppmerksomheten er rettet mot ledelsespraksis og ledelsesprosesser i skoleorganisasjoner, og det ses på om det er indikasjoner på en sammenheng mellom pågående ledelsesprosesser og de gode resultatene. I den forbindelse stilles spørsmålet: Hva er det som gjør at noen virksomheter eller ...

50,90 CHF

Psychodrama und Suizidalität
Etwa jede zweite Person in der Allgemeinbevölkerung erlebt mindestens einmal in ihrem Leben irgendeine Form von Suizidalität. Berechnungen zufolge sterben jährlich weltweit mehr als eine Million Menschen durch Selbsttötung. In der Altersgruppe der 15 - 35-Jährigen ist der Suizid zumindest die zweithäufigste Todesursache. Aber auch in höherem Lebensalter ist ein Anstieg der Suizidrate zu verzeichnen. Trotzdem wird das Suizidproblem oftmals ...

56,50 CHF

Steuergerätetaugliche Verbrennungsoptimierung mit physikalischen Modellansätzen
Michael Temmler zeigt, dass eine steuergerätetaugliche Verbrennungsoptimierung funktioniert. Dabei dienen physikalische Modellansätze zur Abbildung des Motorverhaltens. Die Kombination aus Verbrennungs-, Emissions- und Ladungswechselmodellen sowie nichtlinearen Optimierungsverfahren ermöglicht eine Individualisierung der Motorsteuerung am jeweiligen Verbrennungsmotor während seiner Laufzeit. Eine neue Steuergerätearchitektur unterstützt ein Ersetzen der zentralen Motorsteuerung durch ein System dezentraler gekapselter Einheiten, in denen die Verbrennungsoptimierung enthalten ist.

85,00 CHF

Freiwilligenmanagement
Sandra A. Habeck untersucht das Berufsfeld Freiwilligenmanagement empirisch und zeigt, dass es sich dabei um ein erwachsenenpädagogisches Feld handelt. Die Studie ermöglicht differenzierte Einsichten in Aufgaben, Problemlagen und Herausforderungen des Freiwilligenmanagements aus unterschiedlichen Akteursperspektiven (Vorgesetzte, Freiwillige, Freiwilligenmanager). Sie beleuchtet organisationale Hintergründe und identifiziert drei Ausprägungen der Ehrenamtsarbeit sowie des Freiwilligenmanagements (Führung ehrenamtlichen Personals, persönliche Beziehungsarbeit, pädagogisch gesteuertes Mithandeln). Die Studie ...

85,00 CHF

Einsatz von Social Software durch Unternehmensberater
¿Malte Martensen untersucht die berufliche Nutzung von Social Software aus verhaltenswissenschaftlicher Perspektive. Im Zentrum der Arbeit steht die Frage, wie und wofür Social Software im organisationalen Rahmen eingesetzt wird und welche Faktoren einen Einfluss auf die Nutzungsakzeptanz haben. Unternehmensberater stehen als Vertreter einer wissensintensiven und innovationsaffinen Branche im Fokus der Betrachtung. Gruppenvergleiche anhand von sozio-demografischen Faktoren führen zu Ergebnissen, die ...

79,00 CHF

Fragmente einer Sprache des Essens
Der vorliegende Band beschäftigt sich zum einen mit der Reduktion des Essens auf eine naturwissenschaftliche Perspektive und moralisches Gebot und hebt zum anderen die kulturelle und soziale Bedeutung hervor. Seit der Entstehung der Ernährungswissenschaft Mitte des 19. Jahrhunderts haben wir uns daran gewöhnt, von Vitaminen, Proteinen und Kohlehydraten zu sprechen. Wir betrachten Lebensmittel aus naturwissenschaftlicher Sicht, lösen sie in einzelne ...

67,00 CHF

Ethnographische Erkundungen
¿ In diesem Band werden methodische Aspekte ethnographischer Arbeit fokussiert. Unbeschadet dessen erscheint die Reinheit der je eingesetzten Erkundungs- und Deutungstechniken prinzipiell als nachrangig gegenüber der Aufgabe, so Vieles und so Vielfältiges wie möglich über die Welt, in der man sich jeweils bewegt, in Erfahrung zu bringen. Dies gelingt in Ethnographien vorzugsweise dadurch, dass die forschende Person am Leben in ...

73,00 CHF

Beiträge zur Selbstaffinität konvexer Polygone
Ein konvexes Polygon P ist k-selbstaffin (bzw. k-selbstähnlich), wenn es in k = 2 Polygone zerlegt werden kann, die affingleich (bzw. ähnlich) zu P sind. Es ist bewiesen, dass P dann nur höchstens fünf Ecken besitzen kann. Dabei ist bekannt, dass jedes Dreieck selbstähnlich und jedes konvexe Viereck selbstaffin ist. Weiterhin weiß man, dass einerseits ein selbstaffines konvexes Fünfeck existiert, ...

41,50 CHF

Die PNF-Dehnmethode, ein kleiner Einblick in deren Auswirkungen
Dehnen, ein Begriff den sehr viele Menschen verwenden, sehr viele Menschen tun es, aber viele wissen gar nicht was sich genau hinter diesem Begriff verbirgt. In der Fachliteratur kommt der Begriff "Dehnen" sehr selten vor. Hierfür wird der Begriff der "Beweglichkeit" verwendet. Diese Arbeit beschäftigt sich nicht nur mit der allgemeinen Beweglichkeit und wie man diese verbessern kann, sondern geht ...

45,90 CHF

Eheideal Liebesgemeinschaft
Das Zweite Vatikanische Konzil hat der Ehe als Liebesgemeinschaft einen eigenen Wert zugestanden und damit Hoffnungen auf eine Erneuerung der Ehe- und Sexualmoral der röm.-kath. Kirche geweckt. Die wiederverheirateten Geschiedenen haben darauf gewartet, nicht weiter als "permanente Sünder" behandelt zu werden. Doch diese Hoffnungen wurden enttäuscht. Das führte zu einer Entfremdung zwischen einem großen Teil der Gläubigen und der Kirche. ...

42,50 CHF

Der Nahostkonflikt. Ein scheinbar unlösbares Problem
Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Naher Osten, Vorderer Orient, Note: 14 Punkte, , Sprache: Deutsch, Abstract: Der jüdische Schriftsteller und Politiker Theodor Herzl (1860 - 1904), der mit seinem Werk "Der Judenstaat" den Grundstein für einen jüdischen Staat gelegt hat, sagte einmal: "Es gibt Ideen, denen man nicht entrinnen kann. Man ...

23,50 CHF

Politische Bildung für SuS in der Schule
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Gemeinschaftskunde / Sozialkunde, Note: 2, 0, Freie Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Was ist guter Politikunterricht? Was sind zentrale Kompetenzen der politischen Bildung? Wie sieht eine politische Bildung im Interesse der Schüler aus? Diese Fragen sollen im Rahmen der Arbeit diskutiert werden. Zudem werden die Vor- und Nachteile des politischen und des Politzyklus ...

26,90 CHF

Effizienz und Effektivität von Meetingstrukturen unter Wissensarbeitern
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1, 0, Technische Universität Kaiserslautern, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit soll es um die Frage gehen, warum Meetings oftmals als ineffizient und ineffektiv wahrgenommen werden. Ausgehend von der Annahme, dass das Kommunikationsverhalten und die Kommunikationskompetenzen der Meetingteilnehmer im Wesentlichen die Effizienz und Effektivität von Meetings bestimmen, ...

39,90 CHF