243 Ergebnisse - Zeige 161 von 180.

Brömels Geschichten um schräge Typen
In BRÖMELS Geschichten tummeln sich die seltsamsten Typen mit merkwürdigen, unglaublichen, zum Teil auch recht fragwürdigen Ambitionen. Doch trotz ihrer Schrullen ist jede einzelne Figur im Grunde sympathisch, denn irgendwie kann man sie verstehen. Dieser Band enthält bisher unveröffentlichte Texte und solche, die bereits in anderen Büchern, Anthologien, Zeitschriften oder im Internet publiziert wurden. Hier erscheinen die Geschichten erstmals als ...

16,50 CHF

Die geologischen Grundlagen der Abstammungslehre
Als Jünger der Naturgeschichte ist mir, wie vielen anderen, die Abstammungslehre, wie sie sich in den 60 er und 70 er Jahren des verflossenen Jahrhunderts herausgebildet hatte, als die bedeutsamste Errungenschaft der modernen Naturforschung erschienen. Denn wen könnte eine Theorie, die den Schlüssel liefert für das Werden und Wandeln der belebten Natur im Laufe der Zeit, inniger berühren, als den ...

47,90 CHF

Erklärung des Baues der berühmtesten und merkwürdigsten älteren und neueren Sprachen
Drei Werke, die sich einander ergänzen, erklären und berichtigen, Früchte fünf und zwanzigjähriger Studien, erscheinen hier in einem Bande vereinigt, damit das Ergebnis der in denselben enthaltenen Sprachforschungen um so deutlicher vor Augen liege, und zugänglicher werde. Der erste Teil enthält die Erklärung der Formen der deutschen Verba, Der zweite Teil, die Erklärung der Formen der berühmtesten älteren und neueren ...

48,50 CHF

Das allgemeine linguistische Alphabet
Die Einführung einer gleichförmigen Orthographie beim Übertragen fremder Schriften und Sprachen in Europäische Schrift hat einen wissenschaftlichen und einen praktischen Zweck. Der wissenschaftliche ist, die Sprachen und Literaturen der fremden Völker uns näher zu bringen und unsere Kenntnis derselben zu fördern, der praktische, jenen Völkern, namentlich den heidnischen und noch gänzlich unzivilisierten, eine zweckmässige Schrift zu geben, " [...] Der ...

26,90 CHF

Elemente der Paläontologie
Die "Elemente der Paläontologie" waren ursprünglich als eine kurze Zusammenfassung des Wissenswertesten aus dem Gesamtgebiete der Versteinerungskunde unter besonderer Berücksichtigung der stratigraphisch wichtigen Formen geplant und sollten dem Umfange nach ein Gegenstück zu Creduer's Elementen der Geologie bilden. Das Buch bezweckt, dem Studenten aus der überwältigenden Masse des vorhandenen Stoffes das Wichtigste und Brauchbarste in möglichst klarer und prägnanter Form ...

79,00 CHF

Einfühung in Mikrocontroller-Programmierung mit Assembler
Prüfungsvorbereitung aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Informatik - Didaktik, , Veranstaltung: Rechnersystemtechnik, Sprache: Deutsch, Abstract: Gute und ausführliche Erklärung folgender Themenbereiche: 1. Eingang und Ausgang festlegen, 2. Einlesen und Ausgabe, 3. Maskieren, 4. Flags, 5. Tabellen, 6. Unterprogramme, 7. Flankenmerker, 8. A/D-Wandler.

16,50 CHF

Grundlinien zur Encyklopädie der Philologie
Es ist eine bekannte Tatsache, dass wir gegenwärtig kein enzyklopädisches Werk über die Philologie besitzen. Die wenigen Schriften dieser Art gehören entweder den jugendlichen Zeiten der Wissenschaft an, oder sie haben einen beschränkten Wirkungskreis erlangt und mit der Praxis in loser Verbindung gestanden." [...] Vorliegendes Werk beschreibt die historische Entwicklung der Philologie und deren Resultate. Eingehend werden die Elemente der ...

53,90 CHF

Die Versetzung des vatikanischen Obelisken, Sixtus V. und sein Architekt Domenico Fontana
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Kunst - Architektur, Baugeschichte, Denkmalpflege, Note: 1, 3, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Bauhistorisches Institut), Veranstaltung: Ägypten, 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der vatikanische Obelisk steht seit Ende des 16. Jahrhunderts vor der Kirche St. Peter in Rom. Sixtus V. ließ ihn von der Südseite des Domes dorthin versetzen. Doch wieso stand ...

26,90 CHF

Freestylesprünge mit dem Minitrampolin
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Sport - Sportpädagogik, Didaktik, , Sprache: Deutsch, Abstract: Der Unterrichtsentwurf "Freestylesprünge mit dem Minitrampolin" eignet sich sehr gut für eine Besuchsstunde im Jahrgang 5 oder 6. Die Thematik des Entwurfes fällt im Lehrplan unter den Bereich Turnen. In dieser Stunde werden Schülerinnen und Schüler dazu angeleitet selbständig außergewöhnliche Sprünge mit dem Minitrampolin zu ...

26,90 CHF

Rentenfinanzierungssysteme im Vergleich
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 1, 7, Technische Universität Darmstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Analyse der Thematik im Rahmen dieser Bachelorarbeit wird folgende Struktur aufweisen. Zunächst werden in Kapitel 2 die wichtigsten Ansprüche an eine gesetzlich vorgeschriebene Rentenversicherung vorgestellt. Hierbei wird insbesondere auf die Faktoren Demographie, Kapitalsicherheit und den Arbeitsmarkt eingegangen. Anschließend werden, aufbauend ...

57,90 CHF

Bilder aus dem Reiche der Natur
In dem Lande der Dakotahs, wo der Nordarm des Nebraska still umschleicht die mächt'gen Scottbluffs, damals noch des zott'gen Bisons ungezählte schwarze Herden Träge schritten nach den Tränken, um im Flußschlamm sich zu wälzen, wo der Ziegenmelker klagend "Whip-poor-Will" rief durch die Klüfte und der graue Bär sich nährte von der süßen Frucht der Zeder: Dort, im Lande der Dakotahs, ...

42,50 CHF

Gezwungenermaßen. Fürsorge und Beratung in der Sozialpädagogischen Familienhilfe
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1, 3, Evangelische Fachhochschule Darmstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: Professionelle Helfer stehen allzu oft vor dem Problem, dass sie, aufgrund des eigenen (rechtlichen) Auftrages - oder dem Dritter - Hilfe in Lebenskontexten anbieten und leisten sollen, die von dem betroffenen Klientel oft nicht als solche angesehen und angenommen wird. Dies ...

26,90 CHF

Analyse des Branchenstrukturmodells nach Michael E. Porter
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 1, 3, SRH Hochschule Riedlingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Das von Michael E. Porter entwickelte Branchenstrukturmodell dient der Analyse der Wettbewerbsstruktur unter Berücksichtigung der Ausprägung der fünf wesentlichen Wettbewerbskräfte: Verhandlungsmacht der Lieferanten, das Verhalten der Wettbewerber, die Bedrohung durch neue Wettbewerber, die Bedrohung durch Ersatzprodukte sowie die Verhandlungsstärke der Abnehmer. ...

28,50 CHF

Die handelsvertragliche Praxis des frühen Mamlukenreiches mit europäischen Handelspartnern
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1, 7, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Historisches Institut), Veranstaltung: Die Handelsbeziehungen der Kommune Genua im Mittelalter, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zuge der islamischen Expansion im 7. Jahrhundert, dem 1. Jahrhundert der islamischen Zeitrechnung, wird Ägypten von den Arabern erobert und gelangt so unter die Herrschaft ...

26,90 CHF