216 Ergebnisse - Zeige 41 von 60.

Ungleichheit und Gesundheit. Gesundheit und Migration
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Gesundheitswissenschaften, Note: 1, 7, Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes, Veranstaltung: Gesundheitswissenschaften, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Thematik dieser Hausarbeit befasst sich mit der Auseinandersetzung von Gesundheit und Migration. Sind Migranten häufiger krank? Haben Migranten andere (höhere?) Risikofaktoren als Nicht-Migranten? Diese zentralen Fragestellungen werden sich im Laufe der Hausarbeit herauskristallisieren. Der erste Teil ...

26,90 CHF

Kants Straftheorie in "Metaphysische Anfangsgründe der Rechtslehre"
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1, 0, Ludwig-Maximilians-Universität München, Sprache: Deutsch, Abstract: "Und wer seinen Nächsten verletzt, dem soll man tun, wie er getan hat, Schade um Schade, Auge und Auge, Zahn um Zahn, wie er hat einen Menschen verletzt, so soll man ihm wieder tun." (Lev 24, ...

24,50 CHF

Das Privatsprachenargument Wittgensteins
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 1, 0, Universität Paderborn (Institut für Humanwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Sprache ist eines der wichtigsten Elemente unserer emotionalen und sozialen Kommunikation. Je besser diese von klein auf ausgebildet ist, umso differenzierter, gewählter und kommunikativer kann sich der Mensch mitteilen. Sprache ist selbstverständlich und alltäglich, ...

22,90 CHF

Umsetzung von Inklusion über Schul- und Unterrichtsentwicklung
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Ruhr-Universität Bochum (Institut für Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Schulentwicklung an Gesamtschulen, Sprache: Deutsch, Abstract: Schon seit Menschenbeginn ist es eine existente Tatsache, dass Gesellschaften geprägt sind von Heterogenität ihrer einzelnen Mitglieder. Ein adäquater Umgang damit, vor allem in bildungspolitischer Hinsicht, gerät jedoch erst seit verhältnismäßig kurzer Zeit in den Fokus der Diskussion ...

26,90 CHF

Bulimie als soziokulturelles Phänomen
Examensarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Psychologie - Beratung, Therapie, Note: 1, Pädagogische Hochschule Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Noch nie war das öffentliche Interesse am Zubereiten von Essen so groß wie heute. Kochsendungen sind so beliebt, wie noch nie. Auf allen Fernsehkanälen kochen prominente Köche mehr oder weniger spektakuläre Gerichte. Verwendet werden meist hochwertige Zutaten, die auf raffinierte Art ...

48,50 CHF

Täter-Opfer-Ausgleich oder Jugendstrafe? Alternativen im Jugendgerichtsverfahren
Bedingt durch das Vorkommen von Straftaten durch Jugendliche und die daraus folgenden jugendstrafrechtlichen Prozesse (traditionelles Jugendstrafverfahren), die mit einer Vorbestrafung enden und somit die Entwicklung der Jugendlichen stören können, wurde in einigen europäischen Ländern (auch in der Bundesrepublik Deutschland) als Alternative bzw. Ergänzung die außergerichtliche Form des Täter- Opfer-Ausgleichs (TOA) entwickelt, wodurch das gerichtliche Verfahren verkürzt oder sogar eingestellt werden ...

54,50 CHF

Diskussion der Scham bei Elias und Neckel
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 1, 7, Universität Vechta, früher Hochschule Vechta, Veranstaltung: Soziologie der Emotionen, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Kurze Ausarbeitung zum Seminar "Soziologie der Emotionen"., Abstract: Zu Beginn dieser Arbeit wird durch verschiedene Meinungen unterschiedlicher Personen an die Emotion Scham herangeführt. Sofort wird deutlich, dass es keine einheitliche Definition oder wissenschaftliche ...

24,50 CHF

Der Wohlfahrtsstaat. Ein Vergleich der Sozialhilfe in Deutschland und in Schweden
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 2, 0, Universität Vechta, früher Hochschule Vechta, Veranstaltung: Formen menschlichen Zusammenlebens. Der Wohlfahrtsstaat aus der Genderperspektive, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Vordergrund des Vergleichs stehen die Thesen, dass Schweden als Erfolgsmodell im Bereich der Familien- und Arbeitsmarktpolitik gilt und Deutschland mit seiner zentralstaatlichen Regelung der Sozialhilfe, ...

24,50 CHF

Business Process Reengineering
Heutige Unternehmungen werden mit neuen Herausforderungen konfrontiert, insofern zeigt sich eine unabdingbare Notwendigkeit, sich gemäß diesen veränderten Rahmenbedingungen in adäquater Weise anzupassen, um künftige potentielle Krisen besser bewältigen zu können. Angesichts der Tatsache, dass etwas Altbewährtes nicht immer die effizienteste und effektivste Lösung zu sein scheint, wird ein Umdenken im Managementverhalten notwendig. Der turbulenten Umwelt bewusst, muss man sich stets ...

24,50 CHF

Natur entdecken und erkunden. Bedeutung der Natur für die frühkindliche Entwicklung
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, Note: 1, 7, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Kommentar zur Rolle der Natur in der frühkindlichen Entwicklung. Es werden Naturerfahrungen in der Kindheit sowie das animistische und anthropomorphe Denken bei Kindern kurz beschrieben und beleuchtet. Ebenso wird ein kurzer Überblick über die Möglichkeiten des pädagogischen Umgangs ...

24,50 CHF

Vorstellungen und Kenntnisse zu Schulnoten bei GrundschülerInnen
Examensarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Pädagogik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 1, 5, Universität Duisburg-Essen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die schulische Leistungsbeurteilung ist ein viel diskutiertes Thema im Alltag der Familien, in den Lehrerzimmern, aber auch im erziehungswissenschaftlichen Diskurs. Seit Jahren beschäftigen sich verschiedene Pädagogen mit der Funktion, den Ausprägungsformen, den Schwächen und Nebenfolgen der Leistungsbeurteilung durch Lehrkräfte. ...

57,90 CHF

Personalmarketing. Anspruch und Wirklichkeit
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1, 3, AKAD Fachhochschule Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Bereits in den 1920er-Jahren wurde die Ressource Mensch als bedeutsamer Produktionsfaktor und Grundlage für unternehmerischen Erfolg identifiziert. Jedoch entwickelte sich in den 70er- und 80er-Jahren der Arbeitnehmer, durch Konzepte wie beispielsweise den Shareholder Value Ansatz, immer mehr zum minimierenden ...

28,50 CHF

Dimensionen der Arbeitsgestaltung
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1, 3, AKAD Fachhochschule Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Bereits im Jahr 1911 formulierte Frederick Winslow Taylor für Arbeitstätigkeiten Grundsätze zur wissenschaftlichen Betriebsführung. Durch Arbeitsteilung sollte dabei eine Optimierung der Arbeitsabläufe erreicht und die Produktivität im Unternehmen gesteigert werden. Taylor schaffte es damit erstmalig ein Bewusstsein für die ...

28,50 CHF

Ziele und Umsetzungen von Markenstrategien
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 1, 7, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Die 50er und 60er Jahre des vergangenen Jahrhunderts haben die Märkte tiefgreifend verändert. Der Wandel von Verkäufer- zu Käufermärkten stellt Unternehmen vor immer neue Anstrengungen. So sind heutige Märkte vor allem durch Internationalisierung ...

26,90 CHF

Erschließung des Textes "Woher kommen die olympischen Spiele?" von Isabelle Auerbach für eine 5. Klasse
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Pädagogik - Unterrichtsvorbereitung allgemein, Note: 1, 3, Universität Vechta, früher Hochschule Vechta, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Schüler sollen den Text als informierende Rede charakterisieren, indem sie diese Einschätzung insbesondere am Satzbau (Attribuierung), den bevorzugt auftretenden Sprachhandlungsformen (Beschreiben/Erklären) sowie der Gliederung des Textes nachweisen und diese konzeptionellen Merkmale zu der Titelfrage des Textes in ...

26,90 CHF

Vergleich der Prosodie zweier L2-Spanischsprecher mit unterschiedlichen Sprachniveaus
Fachbuch aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Rhetorik / Phonetik / Sprechwissenschaft, Note: 1, 7, Universität Osnabrück, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage in wie weit sich die Sprachmelodie eines L2-Spanischspreches mit Anfängerkenntnissen von der eines fortgeschrittenen Sprechers unterscheidet. Um dies zu untersuchen wird erst einmal erläutert was Prosodie bedeutet, sei es im Spanischen als ...

26,90 CHF