225 Ergebnisse - Zeige 201 von 220.

Kompetenzbilanzierung als psychologische Intervention
Die Kompetenzenbilanz ist ein Verfahren der kompetenzorientierten Laufbahnberatung, das im deutschsprachigen Raum weite Verbreitung gefunden hat. Sie gehört zu den wenigen Verfahren, die wissenschaftlich begründet vorgehen und darüber hinaus auch den wissenschaftlichen Nachweis der Wirksamkeit erbringen können. Es bleibt jedoch die Frage, die sich in vielen Beratungsverfahren stellt: Warum wirkt das Ganze überhaupt? Auf Grundlage einer qualitativen Längsschnittstudie werden in ...

71,00 CHF

Vergleich der Mosaic und Perimount Bioprothese in Aortenposition
Ziel der Arbeit war es mittels Ruhe- und Stressechokardiographie zwei Standard Bioprothesen (Medtronic Mosaic und CE Perimount) in Aortenposition bezüglich ihrer Hämodynamik zu vergleichen. Die Patienten wurden prä-operativ randomisiert und nach ca 10 Tagen sowie nach ca. 6 Monaten echokardiographisch untersucht. Im Vergleich berücksichtigt wurden die unterschiedlichen Klappengrößen, wie sie vom Hersteller angegeben wurden, und ihre wahre Messgröße in mm ...

71,00 CHF

Strahlbasierte Vermessung und Korrektur von Magnetfehlaufstellungen
DELTA ist eine Synchrotronstrahlungsquelle an der TU Dortmund. In ihr werden Elektronen beschleunigt und mit Hilfe von Magnetfeldern für mehrere Stunden gespeichert. Da die Aufstellungspositionen der dabei eingesetzten Fokussierungsmagnete teilweise erheblich von den Designpositionen abweichen, müssen zusätzliche Korrekturmagnete eingesetzt werden. Um deren Einsatz zu minimieren, ist eine Messung und Korrektur der Positionen der Fokussierungsmagnete erforderlich. Im ersten Teil dieser Arbeit ...

91,00 CHF

Ethik und Empirie
Kants kategorischer Imperativ gilt als repräsentativ für ein universales moralisches Prinzip. Der Mensch soll sich seines eigenen Verstandes bedienen, um sich aus seiner Unmündigkeit zu befreien. Was so schön klingt, erscheint bei genauerem Hinsehen allerdings in einem kritischen Licht. Was geschieht mit dem Menschen, wenn empirische Gründe keine Rolle bei seinen moralischen Entscheidungen spielen dürfen? Wie "menschlich" sind die Formeln ...

104,00 CHF

"Neuzeitlich hygienisch und blitzsauber..."
Die Münchner Säuglings- und Schwangerenfürsorge sowie Mütterberatung nehmen während der Weimarer Republik eine Vorreiterrolle ein. Anhand der einzelnen Gebiete werden die Versorgung der Befürsorgten, die Lebenssituationen und die medizinischen Leistungen der Fürsorgeeinrichtungen für Gesellschaft, Ausbildung und Forschung dargestellt. Die medizinhistorische Dissertation zeigt vor dem damaligen sozioökonomischen Hintergrund die Vernetzung und intensive Zusammenarbeit von Vertretern der Staatsregierung, der Stadtverwaltung und der ...

91,00 CHF

Irrationaler Umgang mit Geld am Beispiel der Trinkgeldkultur
Trinkgeldvergabe. Es erweckt den Anschein, dass dieser Brauch, der sich vor Hunderten von Jahren etabliert und seitdem manifestiert hat, klaren Regeln folgt. So gibt es beispielsweise auf einschlägigen Ratgeberseiten im Internet einen Trinkgeldknigge, der mehrheitlich darauf hinweist, dass eine Trinkgeldzahlung von 10% des Rechnungsbetrages als "anständig" gelte. Beobachtungen im Alltag lassen jedoch erkennen, dass die Trinkgeldvergabe keinesfalls nach einem solchen ...

116,00 CHF

Strukturelle Charakterisierung von pGolemi
Polyprolinbindende EVH1-Domänen kommen u. A. in Ena/VASP-Proteinen vor. Die Interaktion des ActA-Proteins aus Listeria monocytogenes mit den konservierten EVH1-Domänen ist essentiell für die Rekrutierung des Wirts-Aktinskeletts. Diese Wechselwirkung stellt eine Grundlage für die Infektivität des Pathogens dar. In dieser Arbeit wurde die Struktur eines synthetischen, hochaffinen Liganden für das Ena/VASP-EVH1-Paralog Mena über NMR-Spektroskopie gelöst. Zudem wurden Strukturmodelle des Liganden, pGolemi, ...

91,00 CHF

Observierte versus nicht-observierte Malariatherapie
Die meisten Studien auch im Bereich der Malariaforschung auf dem afrikanischen Kontinent basieren auf der observierten Gabe der zu überprüfenden Medikamente durch Mitglieder des Studienteams an die jeweiligen Probanden, in diesem Fall häufig Kinder vom Säuglings- bis zum Vorschulalter. Die vorliegende Arbeit ist eine der wenigen, die die gerade geschilderte im wissenschaftlichen Bereich vorherrschende Vorgehensweise(observierte Therapie) mit jener im klinischen ...

104,00 CHF

Polymere in eingeschränkten Geometrien
Diblock-Copolymere zeigen interessante Phänomene und neue materialtechnische Möglichkeiten. Durch die kovalente Verknüpfung zweier Polymerketten können verschiedene Eigenschaften miteinander kombiniert werden, selbst wenn die Polymere nicht miteinander mischbar sind. Durch die chemische Bindung kann lediglich eine Trennung im Nanometerbereich erfolgen, woraus ein strukturbildender Selbstorganisationsprozess, die Mikrophasenseparation, resultiert. Es können sich eine Reihe von Mikrophasenstrukturen bilden, die u.a. von dem jeweiligen Polymeranteil ...

91,00 CHF

Was bestimmt die Spezifität einer Tyrosinkinase?
In der vorliegenden Arbeit wurden die Auswirkungen von Kinase Substratkomplexen auf die Spezifität von Kinasen und auf nachgeschaltete Effektoren untersucht. Als Modellsubstrat wurde die Phosphotyrosin-bindende Domäne (PTB) des humanen Insulinrezeptorsubstrats (IRS-1) verwendet. Die PTB-Domäne weist sowohl die Eigenschaften eines "Vernetzers" auf, ist jedoch gleichzeitig ein geeignetes Substrat für die Kinasen des IR und IGF- 1R. Dazu wurden verschiedene Varianten der ...

104,00 CHF

PDS und Titan mesh zur Rekonstruktion von Orbitabodenfrakturen
In mehreren Studien wurde bereits die Vielzahl der Materialien zur Rekonstruktion von Orbitabodenfrakturen untersucht. Primär gilt es, die physiologische Funktion des Auges wiederherzustellen, wobei bei der Rekonstruktion auch der ästhetische Aspekt eine große Rolle spielt. Die Stellung der Augen im Gesicht und der direkte Symmetrievergleich zur gesunden Seite machen diese Rekonstruktion besonders anspruchsvoll. Bis heute hat es kein Material geschafft, ...

71,00 CHF

Immunsuppressiva und das Hautkrebsrisiko bei Transplantationspatienten
Der Calcineurin-Inhibitor Cyclosporin A verursacht im Gegensatz zum mTOR-Inhibitor Everolimus ein dramatisch erhöhtes Hautkrebsrisiko bei Transplantationspatienten. Die molekulargenetische Wirkung von Cyclosporin A, welche über eine immunsuppressive Wirkung hinauszugehen scheint, ist weitgehend unerforscht. Auch Xeroderma Pigmentosum (XP-) Patienten besitzen ein mehr als 1000-fach erhöhtes Hautkrebsrisiko aufgrund einer defekten Nukleotid-Exzisions-Reparatur (NER) von UV-induzierten DNA-Schäden. Anhand funktioneller DNA-Reparatur-Studien an Fibroblasten- und Lymphoblastenzelllinien wird ...

104,00 CHF

Typische Bakterien auf einer Schwerbrandverletzten- intensivstation
Die Behandlung von Brandverletzten stellt hohe Ansprüche an den behandelnden Arzt und sein Team. Die Mortalität bei Brandverletzten ist hoch und nimmt mit der Oberfläche der Verbrennung zu. Bei Schwerbrandverletzten wird von einer Mortalitätsrate von 9% bis 45% bei 17-30jährigen ohne Inhalationstrauma je nach angewandter Therapie bzw. von 90% bis 100% mit Inhalationstrauma berichtet. Die Infektion der Brandwunde stellt die ...

71,00 CHF

Biomonitoring von Fluorwasserstoff
Zur Ermittlung von wirkungsbezogenen Immissionsraten bzw. zur Messung der Wirkdosis von Fluorwasserstoffimmissionen nach der VDI 3957 Blatt 2 wird die Standardisierte Graskultur als ein langjährig bewährtes Verfahren mit sehr gutem Erfolg eingesetzt. In dieser Arbeit wird dargestellt, wie sich die Anreicherung von Fluorid aus der Exponierung mit HF-haltiger Luft bei niedrigeren Wachstumsraten verändert und ob Proben von exponierten Graskulturen, die ...

116,00 CHF

Metastasiertes Mammakarzinom
Ziel dieser Arbeit ist es, die Überlebenszeit von Patientinnen einer onkologischen Schwerpunktpraxis mit metastasiertem Brustkrebs retrospektiv zu analysieren und zu evaluieren. Die ermittelten Überlebenswahrscheinlichkeiten (Gesamtüberleben, metastasenfreie Überlebenszeit, Überlebenszeit nach ED einer Metastase) sollen mit Daten internationaler und nationaler Studien verglichen und beurteilt werden. Des Weiteren ist der Einfluss von verschiedenen biologischen, allgemeinen, tumorspezifischen und histopathologischen Parametern sowie von angewandten Therapieverfahren ...

71,00 CHF

Crossmediale Wirkung
Die Aufmerksamkeit der Rezipienten ist ein immer knapper werdendes Gut. Die informationsorientierte Aufmerksamkeitslenkung der Rezipienten gewinnt daher zunehmend an Bedeutung. Allerdings sind die Möglichkeiten der gezielten Aufmerksamkeitslenkung bislang unzureichend erforscht. Die noch sehr junge Crossmedia-Forschung zeigt jedoch, dass die bislang monolithisch-statischen und weitgehend getrennten Mediengattungen sich zu Wertschöpfungsnetzwerken entwickeln, in denen crossmediale Verknüpfungen unverzichtbar sind. Um die crossmedialen Wirkungsbedingungen auf ...

146,00 CHF

Horror und Kultur
Horror ist das wohl umstrittenste Genre innerhalb der Filmwelt. Der Grund dafür liegt in der teils drastischen Darstellung von Brutalität. Die Kritiker lassen dabei jedoch außer Acht, dass Horrorfilme einem gewissen Wandel unterliegen. Dieser Wandel verläuft parallel zu sozialen und kulturellen Veränderungen. Horrorfilme gehen auf jeweils aktuelle gesellschaftliche Probleme und Ängste ein. Damit spiegeln sie soziale Prozesse wider und betreiben ...

91,00 CHF

Evolutionsprozesse von Pseudomonas aeruginosa
Pseudomonas aeruginosa ist der Hauptverursacher für eine chronische Infektion des Respirationstraktes bei Patienten mit cystischer Fibrose (CF). Dies kann letztendlich zu einer starken Beeinträchtigung der Atmungsfunktion führen und ist somit mitverantwortlich für die verkürzte Lebenserwartung. Die Populationsstruktur dieser Spezies, die in dieser Arbeit analysiert wurde, lässt sich durch klonspezifische Segmente des Kerngenoms und des akzessorischen Genoms sowie durch frei rekombinierbare ...

116,00 CHF

Der gewählte Caudillo
Entwicklungs- und Demokratieprozesse weisen jeweils länder- oder regionalspezifische Ausprägungen auf, die eine Übersetzung der allgemeinen Erfahrungen auf den Einzelfall erfordern. Um eine Einzelfallanalyse vornehmen zu können wurde Nicaragua gewählt, welches in seiner jüngeren Geschichte gravierende soziale und politische Umwälzungsprozesse erfahren hat. Die genaue Betrachtung des nicaraguanischen Entwicklungs- und Demokratieprozesses zeigt, dass - trotz formaler Umsetzung institutioneller Rahmenbedingungen und hinreichender Gesetzesgrundlagen ...

116,00 CHF

Klinische Charakteristika der zirkumskripten Sklerodermie
Die zirkumskripte Sklerodermie ist eine autoimmunologische Erkrankung. Es wurden 398 Patienten mit einer zirkumskripten Sklerodermie retrospektiv untersucht. Die Geschlechterverteilung betrug 3:1 zugunsten der Frauen. Die durchschnittliche aktive Erkrankungsphase lag zwischen 46 und 112 Monaten. Es konnten 7% positive Borrelienserologien, 8% positive Immunoblots, bei 29% ANA, 5% ENA, 28% Anti-Histon-AK und 9% anti-ds-DNA-AK nachgewiesen werden. Bei 38% fanden sich ASMA, bei ...

71,00 CHF