310 Ergebnisse - Zeige 81 von 100.

Haste was, dann biste was
Die komisch-nachdenkliche Geschichte des Bernhard Behse, eines kleinen Mannes, der in großer Zeit was werden wollte und statt an die Fleischtöpfe zu kommen, immer nur in Fettnäpfe trat. Der junge Bernhard Behse aus Dresden erlebt, was um das Jahr 1930 Millionen Menschen erleben: Haste was, dann biste was, haste nix, biste schon gar nix. Einzufangen, was das Leben der Menschen, ...

20,50 CHF

Falscher Salut
Dajan Sommer, ein in Berlin geborener jüdischer Journalist, ist vor den Nazis nach Palästina geflüchtet, lebt dort als Landarbeiter und geht 1940 freiwillig in ein Ausbildungslager der britischen Armee, um in Nordafrika gegen die Deutschen zu kämpfen. Auf das, was er als Rekrut und später als Angehöriger einer Royal-Air-Force-Einheit in Ägypten erlebt, reagiert er mit Ernüchterung, Sarkasmus, Ironie und Bitterkeit. ...

20,50 CHF

Kinozeit
Der Band enthält 72 Texte, die Hans C. Blumenberg zwischen 1976 und 1980 für die ZEIT geschrieben hat: keine repräsentative, gar »ausgewogene« Übersicht über das internationale Kino, sondern Aufsätze und Kritiken, die nicht zuletzt sehr subjektive Vorlieben und Antipathien widerspiegeln. Dazu, als Einleitung, der Werkstatt-Bericht eines Filmkritikers. Texte über Woody Allen, Robert Altman, Ingmar Bergman, Bernardo Bertolucci, Luis Buñuel, Francis ...

20,50 CHF

Justiz im Dritten Reich
»Die vorliegende Ausgabe der >Justiz im Dritten Reich< ist ein Nachdruck der 1978 erschienenen Ausgabe, die wiederum auf der Erstauflage aus dem Jahre 1964 beruht. Die präsentierten Texte können verdeutlichen, wie viele, insbesondere ideologische Widerstände beim Aufbau einer rechtsstaatlichen Justiz in der Bundesrepublik zu überwinden waren und welche individuellen und kollektiven Verhaltensformen sie zu gefährden imstande sind.« Ilse Staff

29,90 CHF

Im Kino
Die hier versammelten Schriften zum Film zeigen, aus welchen Bruchstücken die Phantasiemaschine Kino besteht. Damit sie läuft, laufen auch Wünsche in die Maschine Kino ein: z. B. Fliegende Elefanten (Marx Brothers), Der springende Narziß (Fred Astaire) und Illusionen aus zweiter Hand (Marlene Dietrich). »Im Kino« stellt Filmtheorie durch Anschauung her. (Dieser Text bezieht sich auf eine frühere Ausgabe.)

20,50 CHF

Kinder klagen an
Jeden Tag werden Tausende von Kindern geboren, und jeden Tag sind Tausende von Kindern Gewalt ausgesetzt. Diese Gewalt beginnt bereits vor der Geburt, setzt sich fort in der Erziehung und zeigt sich in der fortschreitenden Zerstörung der Umwelt, die die Gesundheit und das Aufwachsen der Kinder auf vielfältige Weise beeinträchtigt. Kinder werden körperlich mißhandelt, psychisch unter Druck gesetzt, in Heimen ...

29,90 CHF

Kinderspiele
Sie war Zielscheibe seiner übersteigerten Phantasie. Als die Lehrerin Meg Halloran sich nach dem Tod ihres achtzehnjährigen Schülers auf die Sache nach seinem Mörder macht, geraten ihr guter Ruf, ihre Existenz und das Leben ihrer kleinen Tochter in Gefahr. (Dieser Text bezieht sich auf eine frühere Ausgabe.)

20,50 CHF

Ein schöner Mann im Handgepäck
Schluß mit der öden Zweisamkeit! Es gibt doch so viele schöne Männer. Maria Hollacher beschließt, das beste aus ihrer neuen Freiheit zu machen. Und als Reisejournalistin hat sie dazu reichlich Gelegenheit ... Ein hinreißend frecher Roman - für alle Frauen, die wissen, was sie wollen! (Dieser Text bezieht sich auf eine frühere Ausgabe.)

20,50 CHF

Piloten und andere schlechte Liebhaber
Katie, Stewardeß jenseits der 30, aber nicht jenseits von Gut und Böse, hat ihre Prinzipien. Eines will sie mit Sicherheit nicht werden: ein Streifenhörnchen. So werden in Fliegerkreisen jene Stewardessen genannt, die es auf Streifen abgesehen haben - also auf Piloten. Doch wenn Katie sich so umsieht, besteht eigentlich gar keine Gefahr, ihren Prinzipien untreu zu werden ... Ein temperamentvoller ...

20,50 CHF

Seydlitz
Seydlitz ist nicht nur der große Reiterführer des Schlesischen Krieges, sondern auch der General, der als Freund König Friedrichs II. seinen eigenen Kopf gegen den Absolutismus der preußischen Monarchie zu behaupten weiß. Eckart von Naso zeichnet Friedrich den Großen und Seydlitz, die beiden so verwandten und gleichzeitig so verschiedenen Männer, mit großer psychologischer Einfühlungsgabe ohne falsche Verklärung. Farbig und spannend ...

20,50 CHF

Junge Männer im Feuer
Am 5. August 1949 setzt ein Flugzeug über den rauhen Bergen von Montana 15 Fallschirmspringer des Forstdienstes ab. Ihre Aufgabe: die Bekämpfung eines zunächst ungefährlich eingestuften Waldbrandes in einer unwegsamen Schlucht. »Smokejumpers« waren die jungen Männer dieser Mannschaft, Feuerspringer, und die meisten von ihnen erstickten, verbrannten oder erlagen ihren schweren Brandwunden. Nur zwei entkamen dem Inferno und überlebten die Katastrophe. ...

24,50 CHF

Ich bin der dunklere Bruder
Monika Plessner schrieb die erste Literaturgeschichte der schwarzen Amerikaner, eben jener ethnischen, kulturellen, sozialen und politischen Minderheit, die innerhalb der amerikanischen Geschichte zum Leiden und zum Widerstand gezwungen war und die sich doch als dazugehörig verstand, als der »dunklere Bruder«, wie es in einem der eindrucksvollsten Gedichte von Langston Hughes heißt: »I, too, sing America. I am the darker brother.« ...

36,50 CHF

Stadttheater
Dieser Roman schildert meisterhaft, was im Alltagsbetrieb eines Theaters so wunderbar unmöglich möglich ist. Da läuft hinter den Kulissen mindestens so viel wie auf der Bühne: harte Arbeit, Affären, Intrigen, Liebe, Klatsch und Eifersucht. Nirgends geht es so menschlich, dramatisch und doch liebenswürdig zu wie auf diesem Jahrmarkt der Eitelkeiten. (Dieser Text bezieht sich auf eine frühere Ausgabe.)

20,50 CHF

Ich, allein
Der Roman erzählt die Geschichte von Harriet, einer Frau Mitte Vierzig, die sich von ihrem Mann getrennt hat und versucht, sich im Alleinsein zurechtzufinden. Nicht nur ihre äußeren Lebensumstände haben sich verändert, auch sie selbst ist eine andere geworden. Harriet richtet sich in ihrem Leben neu ein. (Dieser Text bezieht sich auf eine frühere Ausgabe.)

17,50 CHF

»Die Partei hat immer recht«
Dieser autobiographische Roman von Carl-Jacob Danziger ist ein ungewöhnliches Dokument: Er gibt Auskunft über einen Außenseiter, der keiner sein wollte, im zweiten deutschen Staat. Ein Mann kehrt nach Berlin an die Stätte seiner Kindheit zurück, nach langen Jahren des Exils und dem Versuch, sich in einem anderen Land zu assimilieren. Doch in der gerade gegründeten DDR bekommt er bald Schwierigkeiten ...

17,50 CHF

Der Goldene Meilenstein
Ein in seiner Stoffülle bezauberndes und in seinem besinnlichen Plauderton zur Muße einladendes Werk, das nach und durch Rom führt, ohne doch ein Reiseführer im eigentlichen Sinne zu sein. Ein Gewinn für jeden Rom-Liebhaber und -Kenner. Otto Rombachs Meisterschaft liegt in der historischen Skizze, in der biographischen Miniatur. Elemente aus alter Geschichte, aus Architektur, Archäologie, der Literatur und den Künsten ...

20,50 CHF

Der goldene Pfau
Über das Verschwinden des juwelenbesetzten goldenen Pfaus, eines nationalen Heiligtums, darf kein Wort an die Öffentlichkeit dringen, sonst ist der Teufel los. Das erleichtert Polizeichef Bamsan Kiet die Mördersuche ganz und gar nicht, zumal der Kreis der Verdächtigen bald auch höchste Herrschaften einschließt. In letzter Sekunde tut sich eine Möglichkeit auf - und Kiet vergeht Hören und Sehen ... (Dieser ...

17,50 CHF

Waffenkarussell
Klar gezeichnete Figuren, bunt wechselnde Schauplätze auf zwei Kontinenten und ein scharfer Blick für die Hintergründe des schmutzigen Waffengeschäfts zeichnen diesen Kriminalroman aus, mit dem Erich Loest den Freunden deutschsprachiger Kriminalliteratur spannenden Lesestoff liefert. Selbstverständlich ist Inspektor George Varney wieder mit von der Partie. (Dieser Text bezieht sich auf eine frühere Ausgabe.)

20,50 CHF

Preußische Legende
Im Preußen Friedrichs des Großen, wo Pflicht und Strenge regierten, verlangte einmal die Leidenschaft ihr Recht. Anna Amalia, die jüngste Schwester des Königs, verlor - ganz gegen die Staatsraison, nach der sie für eine politische Heirat bestimmt war - ihr Herz an den jungen Leutnant der Garde du Corps Friedrich von der Trenck. Beide unterlagen schon bald in diesem von ...

16,50 CHF

Die geliehenen Strapse
Von Anspruch und Wirklichkeit weiblicher Freiheit zwischen Männern (wahlweise als Nörgler, Traumprinz und Normalausgabe), Kindern, russischen Zwergkaninchen, angestrebter Gleichberechtigung, realisiertem Alltagsfrust und unabänderlich-weiblichen Körperzyklen handeln diese vierzehn Kurzgeschichten. (Dieser Text bezieht sich auf eine frühere Ausgabe.)

16,50 CHF