205 Ergebnisse - Zeige 201 von 205.

Mediendeliberation im Ländervergleich
Die Studie untersucht den Einfluss länderspezifischer Merkmale von Mediensystemen auf die Struktur und Qualität der Abtreibungsdebatte in Tageszeitungen. Theoretisch greift die Arbeit auf die Literatur zu medienvermittelter Deliberation sowie auf die Forschung über Strukturmerkmale politischer Kommunikation zurück. Durch den erstmaligen Einbezug Spaniens, als idealtypischer Vertreter eines polarisiert-pluralistischen Mediensystems, wird eine empirische Forschungslücke in der ländervergleichenden Mediendeliberationsforschung geschlossen.

94,00 CHF

Interkulturelle und interreligiöse Musikerziehung
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Thematik des interkulturellen und interreligiösen Aspekts im Musikunterricht. Sie zeigt auf wie dieses 'Unterrichtsprinzip' das Zusammenleben in einer multurkulturellen Gesellschaft erleichtern kann und Toleranz, Akzeptanz und Weltoffenheit vermittelt und wie dieses Prinzip erfolgreich in den Musikunterricht integriert werden kann. Diese Arbeit behandelt unter anderem wie ausschlaggebend der Aufschwung der Wirtschaft in der Nachkriegszeit ...

73,00 CHF

Suizid im Iran
Die Islamische Republik Iran ist zwar in den Medien gar nicht so unpräsent, dennoch für viele Menschen aus dem Westen ein unbekanntes Terrain. Die einen glauben, Iran gehöre zu den arabischen Staaten, die anderen, welche mitbekommen haben, dass es sich zwar um ein islamisches, aber nicht arabisches Land handelt, spalten sich auch in zwei Gruppen, sobald es darum geht ein ...

73,00 CHF

Inuit - Kalaallit
Inuit/Kalaallit, Leben einst und heute - Das Thema dieses Werkes wird in drei Teilen erörtert, wobei ein fachtheoretischer Ausschnitt den Anfang der Arbeit bildet. Dieser zeigt wichtige, auf dem letzten Forschungsstand befindliche Aspekte über das Leben in Grönland auf. Die Spannweite der Darstellungen reicht von der ersten Besiedelung, Missionierung, Kolonialisierung bis zur Selbstverwaltung der Insel. Weiters wird das Leben der ...

94,00 CHF

Geschichte(n) fiktional und faktual
Die Beiträge des Bandes gehen auf eine Tagung in Budapest zurück, die im September 2014 stattgefunden hat. Gemeinsames, erkenntnisleitendes Thema ist die Frage nach «Sprachlichen Konstruktionen von Geschichte zwischen Faktualität und Fiktionalität» mit besonderem Blick auf Umbruchs- und Krisenzeiten. Die literaturwissenschaftlichen Beiträge analysieren und interpretieren Texte vom frühen 20. Jahrhundert bis zum 21. Jahrhundert, in denen künstlerische, politische, ideologische und ...

156,00 CHF