246 Ergebnisse - Zeige 81 von 100.

Eine Prüfung einer Neudefinition der Arbeiterklasse unter besonderer Berücksichtigung der politischen Ausrichtung von ArbeiterInnen heute
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Zeppelin University Friedrichshafen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Seminararbeit setzt sich mit der Frage einer Neudefinition der Arbeiterklasse mit spezifischem Bezug auf den Standpunkt der politischen Ausrichtung auseinander. Durch einen massiven rechtsparteilichen Aufschwung in Europa, wie in Deutschland mittels der Alternative für Deutschland1, wird häufig die Frage ...

26,90 CHF

Aktuelle Erfolgsfaktoren in der Lebensversicherung
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1, 3, Universität Leipzig, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Lebensversicherungsbranche befindet sich derzeit in einem grundlegenden Änderungsprozess, der im gleichen Maße durch externe Einwirkungen wie auch durch interne Entwicklungen getragen wird. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, welche Merkmale und zugehörige Entwicklungen derzeit für den wesentlichen unternehmerischen ...

28,50 CHF

Über die Textfunktion von Memes. Image Macros als polyvalente Text-Bild-Verbindungen
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1, 3, Universität Duisburg-Essen, Sprache: Deutsch, Abstract: Februar 2015. Eine defekte Tür ist der Auslöser für einen kreativen Meinungsaustausch der Mainzer Studentenschaft, der in wenigen Tagen im Internet zum viralen Phänomen wird. Es ist nicht die Tür selbst, die die Aufmerksamkeit des Internets und später auch der traditionellen Medien ...

26,90 CHF

Die Zeugen Jehovas und der Tod. Ein Vergleich mit der christlichen Eschatologie
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 1, 5, Pädagogische Hochschule Heidelberg, Veranstaltung: Systematisch-theologisch denken lernen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hausarbeit beschreibt die Organisation der Zeugen Jehovas und ihre Vorstellungen vom Tod und dem Leben danach. Anschließend wird ein Vergleich zur christlichen Eschatologie gezogen. Aus dem Inhalt: Die Zeugen Jehovas, Entstehung, Tod und Jenseits.

26,90 CHF

Nutzung von Medienangeboten zur Stimmungsregulierung. Rezeption der Studie "Love lamentation in popsongs: Music for unhappy lovers?"
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medienökonomie, -management, Note: 1, 7, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Fokus steht die Studie "Love-lamentation in popsongs: Music for unhappy lovers?" von Silvia Knobloch, Kerstin Weisbach und Dolf Zillmann aus dem Jahr 2004. Anhand dieser Studie wird diskutiert, inwieweit Medienangebote, insbesondere Lovesongs, Einfluss auf die Stimmung der Rezipienten ...

26,90 CHF

Indirekte Messung der Einstellung zu schwerbehinderten Mitarbeitern mit dem Impliziten Assoziationstest (IAT)
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 2, 1, Hamburger Fern-Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Trotz gesetzlicher Vorgaben sind in vielen (kleinen und mittelständischen) Unternehmen weniger als fünf Prozent der Arbeitsplätze mit Menschen mit Behinderung besetzt. Viele Personalabteilungen haben Bedenken, schwerbehinderte Personen einzustellen. Diese werden für weniger belastbar gehalten, und der besonders geregelte ...

26,90 CHF

Die Etablierung bischöflicher Stadtherrschaft in Gregor von Tours "Zehn Bücher Geschichten"
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1, 3, Universität zu Köln (Historisches Institut), Veranstaltung: Aufbauseminar: "Der Bischof im Frühmittelalter", Sprache: Deutsch, Abstract: Gregor von Tours, am 30. November 538 oder 539 geboren und 573 zum Bischof von Tours erhoben, lebte und wirkte bis zu seinem Tod um 594 in ...

26,90 CHF

Die Eignung von "Egg Races" als experimentelle Methode der Erkenntnisgewinnung in der Sekundarstufe I
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Chemie - Didaktik, Note: 2, 0, Universität zu Köln (Institut für Chemie und ihre Didaktik), Veranstaltung: Seminar zu fachbezogenen Lern- und Kommunikationsprozessen im kompetenz- und problemorientierten Chemieunterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: Zu den im Konstanzer Beschluss von 1997 geforderten Maßnahmen zur Qualitätssicherung schulischer Bildung gehört vor allem die regelmäßige Durchführung von länderübergreifenden Vergleichsuntersuchungen zum ...

26,90 CHF

Wie kann E-Learning das Lehren und Lernen verbessern? Praktische Umsetzung für das Thema Harnstoffzyklus aus dem Bereich Biochemie III/3
Examensarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Chemie - Didaktik, Note: 1, 3, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Beim E-Learning sollen didaktische Überlegungen und Medieneinsatz in einer Weise ineinandergreifen, dass völlig neue Lernarrangements zustande kommen. Durch die moderne Technik werden solchen potentiellen, didaktisch durchdachten Szenarien quasi keine Grenzen gesetzt. E-Learning soll individuelles Lernen unterstützen und dabei motivationssteigernd zugleich sein. ...

57,90 CHF

Forschungskontroversen über den Ausbruch des Ersten Punischen Krieges im Hinblick auf die Rolle von Hieron II. und Syrakus
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1, 3, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll es um Forschungskontroversen über den Ausbruch des Ersten Punischen Krieges gehen. Was bewegte Rom dazu, in einen Krieg einzutreten, obwohl es ihm eher daran hätte liegen müssen, die soeben erst gewonnene Herrschaft über ganz ...

20,50 CHF

Integration von Flüchtlingsjugendlichen in das deutsche Schulsystem. Ein Praxisprojekt
Projektarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 2, 1, SRH Fachhochschule Heidelberg (Fakultät für Sozial- und Rechtswissenschaft), Veranstaltung: Praxisprojekt im Bachelorstudiengang, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Praxisprojekt soll mehr Verständnis für die jugendlichen Migranten in Deutschland erzeugen und erläutern was bei der Zusammenarbeit mit ihnen besonders beachtet werden muss. Die Neukonzipierung soll als allgemeine Hilfestellung für nachfolgende ...

24,50 CHF

Die Narrenburg
Adalbert Stifter: Die Narrenburg Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend. ...

10,90 CHF

Mein Leben trotz ALS
Im Alter von 48 Jahren wurde 2010 bei Wolfgang Tröger die Diagnose "Amyotrophe Lateralsklerose (ALS)" gestellt - eine unheilbare neuromuskuläre Erkrankung, die nach und nach die motorischen Nervenzellen befällt, dadurch fast die gesamte Muskulatur funktionslos machen und somit bis zur vollständigen Lähmung führen kann. Der Autor hat sich entschieden, das Beste aus seiner Situation zu machen und fasst in diesem ...

29,90 CHF

Mein Leben trotz ALS
Im Alter von 48 Jahren wurde 2010 bei Wolfgang Tröger die Diagnose "Amyotrophe Lateralsklerose (ALS)" gestellt - eine unheilbare neuromuskuläre Erkrankung, die nach und nach die motorischen Nervenzellen befällt, dadurch fast die gesamte Muskulatur funktionslos machen und somit bis zur vollständigen Lähmung führen kann. Der Autor hat sich entschieden, das Beste aus seiner Situation zu machen und fasst in diesem ...

20,50 CHF

Nachkommenschaften
Adalbert Stifter: Nachkommenschaften Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers. Erstdruck ...

9,50 CHF

Nachkommenschaften
Adalbert Stifter: Nachkommenschaften Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers. Erstdruck ...

23,50 CHF

Feldblumen
Adalbert Stifter: Feldblumen Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet. Entstanden 1840, Erstdruck in: Iris (Pest), 2. Jg., 1841. Neuausgabe mit einer Biographie des Autors. Herausgegeben ...

25,90 CHF

Feldblumen
Adalbert Stifter: Feldblumen Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet. Entstanden 1840, Erstdruck in: Iris (Pest), 2. Jg., 1841. Neuausgabe mit einer Biographie des Autors. Herausgegeben ...

10,90 CHF

Philebos
Platon: Philebos Entstanden nach 360 v. Chr. Erstdruck (in lateinischer Übersetzung durch Marsilio Ficino) in: Opera, Florenz o. J. (ca. 1482/84). Erstdruck des griechischen Originals in: Hapanta ta tu Platônos, herausgegeben von M. Musoros, Venedig 1513. Erste deutsche Übersetzung durch Johann Friedrich Kleuker in: Werke, 1. Band, Lemgo 1778. Der Text folgt der Übersetzung durch L. Georgii von 1869. Neuausgabe ...

9,50 CHF

Kratylos
Platon: Kratylos Entstanden zwischen 393 und 388 v. Chr. Erstdruck (in lateinischer Übersetzung durch Marsilio Ficino) in: Opera, Florenz o. J. (ca. 1482/84). Erstdruck des griechischen Originals in: Hapanta ta tu Platônos, herausgegeben von M. Musoros, Venedig 1513. Erste deutsche Übersetzung durch J. G. Zierlein in: Magazin der deutschen Kritik, herausgegeben von C. von Schirach, Band 1/2, Halle 1772. Der ...

9,50 CHF