270 Ergebnisse - Zeige 221 von 240.

Geschichte des Teufels
Georg Gustav Roskoff (1814 - 1889), österreichischer evangelischer Theologe, Professor für alttestamentliche Exegese und Regierungs- und Hofrat, veröffentlichte 1869 sein hier vorliegendes Hauptwerk zur "Geschichte des Teufels". Es "galt der historischen Entfaltung des Dualismus und der kulturgeschichtlichen Darstellung von Teufelsvorstellungen von den Anfängen der Menschheit bis ins 18. Jahrhundert." (Wikipedia)Nachdruck der Originalausgabe, erster Band.

52,90 CHF

Moses Hess
Der deutsch-jüdische Philosoph und Schriftsteller Moses Hess gehörte zu den Frühsozialisten und war ein Vorläufer der Zionisten. "Der Sozialismus und der Zionismus wurzelten bei Hess in dem Wunsch nach Erlösung aus gesellschaftlichen Verhältnissen, die er als unterdrückend und antisemitisch auffasste. Unter dem Eindruck der Nationalitätenkonflikte um die Mitte des Jahrhunderts bewegte er sich von einer universalistischen Weltanschauung zurück zum Partikularismus, ...

57,90 CHF

Handbuch der ebräischen Mythologie
Martin Schultze (1835 - 1899), Pädagoge und Sprachforscher, beleuchtet in vorliegendem Handbuch den Zusammenhang von Sage und Glaube der alten Ebräer "mit den religiösen Anschauungen anderer Semiten sowie der Indogermanen und Ägypter". Dabei beschränkt sich der Autor "nicht darauf, die ebräi­schen Sagen und Sitten aus der Vergleichung mit indogermanischen und ägyptischen zu erklären, sondern sucht auch umgekehrt die griechischen, deutschen ...

45,90 CHF

Buddha, Mohammed, Christus
Johann Hermann Robert Falke (1864 - 1947), evangelischer Geistlicher, Divisionspfarrer und zuletzt Hofprediger und Superintendent in Wernigerode, schreibt im Vorwort zum ersten Teil: "Das kleine Verdienst, das ich für mich in Anspruch nehmen darf, ist das, dass hier zum ersten Mal in breiterer, volkstümlicher Darstellung für die Denkenden unter den Christen die drei Religionsstifter und ihre Religionen gegenübergestellt, verglichen und ...

45,90 CHF

Buddha, Mohammed, Christus
Johann Hermann Robert Falke (1864 - 1947), evangelischer Geistlicher, Divisionspfarrer und zuletzt Hofprediger und Superintendent in Wernigerode, schreibt im Vorwort: "Das kleine Verdienst, das ich für mich in Anspruch nehmen darf, ist das, dass hier zum ersten Mal in breiterer, volkstümlicher Darstellung für die Denkenden unter den Christen die drei Religionsstifter und ihre Religionen gegenübergestellt, verglichen und nach ihrem Werte ...

42,50 CHF

Drei Abhandlungen zur Geschichte der alten Philosophie und ihres Verhältnisses zum Christentum
Ferdinand Christian Baur (1792 - 1860), evangelischer Kirchen- und Dogmenhistoriker und Begründer der jüngeren "Tübinger Schule", führte die historisch-kritische Methode in die neutestamentliche Forschung ein. Die hier vorliegenden drei großen Abhandlungen behandeln die Themen "Apollonius von Tyana und Christus, oder das Verhältnis des Pythagoreismus zum Christentum", "Das Christliche des Platonismus oder Sokrates und Christus" und "Seneca und Paulus, das Verhältnis ...

54,50 CHF

Die letzten Tage Gotama Buddhos
Karl Eugen Neumann (1865 - 1915) "war mit seiner Übersetzung von großen Teilen des Pali-Kanons ins Deutsche der erste maßgebliche Übersetzer buddhistischer Schriften in eine europäische Sprache und somit ein Wegbereiter des Buddhismus im Westen und insbesondere im deutschsprachigen Raum." (Wikipedia)Das hier vorliegende Werk ist ein Nachdruck der zweiten Auflage.

45,90 CHF

Aus Palästina und Babylon
Dieses Werk stellt einen Schatz dar. Es trägt den vollständigen Untertitel: "Eine Sammlung von Sagen, Legenden, Allegorien, Fabeln, moralischen und sinnreichen Erzählungen, Gleichnissen und geistvollen Bibel-Auslegungen, Dichtungen und Sprüchen, Morallehren Maximen und Lebensregeln, Sprichwörtern, Redensarten und anderweitigen Sentenzen aus Talmud und Midrasch mit sachlichen und sprachlichen Anmerkungen nebst einer allgemeinen Einleitung über Geist und Form der Agada."Der Philologe Daniel Ehrmann ...

45,90 CHF

Ästhetik - Die Idee des Schönen und ihre Verwirklichung durch Natur, Geist und Kunst
Der Schriftsteller und Philosoph Moriz Philipp Carrière (1817 - 1895) gehörte zu den Begründern einer die Gegensätze des Deismus und Pantheismus vereinenden theistischen Weltanschauung. In deren Geist veröffentlichte er sein zweibändiges Werk "Ästhetik", der hier vorliegende zweite Band widmet sich der bildenden Kunst, der Musik und der Poesie: "Jede Kunst spricht den ganzen Menschen an, in jeder genießen wir die ...

65,00 CHF

Ästhetik - Die Idee des Schönen und ihre Verwirklichung durch Natur, Geist und Kunst
Der Schriftsteller und Philosoph Moriz Philipp Carrière (1817 - 1895) gehörte zu den Begründern einer die Gegensätze des Deismus und Pantheismus vereinenden theistischen Weltanschauung. In deren Geist veröffentlichte er sein zweibändiges Werk "Ästhetik", der hier vorliegende erste Band widmet sich "der Schönheit, der Welt und der Phantasie": "Die Idee des Schönen, das Schöne in Natur und Kunst ist nicht für ...

57,90 CHF

Der altindische Geist
Der österreichische Volkskundler und Indologe Michael Haberlandt (1860 - 1940) veröffentlichte 1887 die hier vorliegenden Aufsätze, Skizzen und Beschreibungen zum "altindischen Geist" - "einige Tröpfchen von einer blumenreichen Wiese ..., dass etwas an diesem Werke an die lebendigen Farben und Düfte eines frischgepflückten Strausses erinnere." (Vorwort)Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1887.

48,50 CHF

Agnostikus, Geist des Tertullianus und Einleitung in dessen Schriften
August Johann Wilhelm Neander (1789 - 1850), evangelischer Theologe, Professor für Kirchengeschichte und einflussreicher Wegbereiter der Erweckungstheologie, beschreibt in vorliegendem Werk den frühen christlichen Schriftsteller Tertullian als "ersten Repräsentanten der aufkeimenden eigenthümlichen Gestaltung des christlichen und theologischen Geistes ..., welche in der abendländischen Kirche durch alle folgenden Jahrhunderte hindurchgeht." (Vorwort)Nachdruck der zweiten umgearbeiteten Auflage aus dem Jahr 1849.

51,90 CHF

Das Messiasgeheimnis in den Evangelien
Der Autor in der Einleitung: "Von Anbeginn seines Lebens oder seines Wirkens, von seiner Geburt oder seiner Taufe an ist Jesus objektiv ... der Messias. Damit ist ein entsprechendes Bewusstsein selbstverständlich ge­geben, aber der Begriff dieses Bewusstseins und seiner Ent­stehung fehlt, den Begriff seiner Entwicklung voraussetzen hieße sogar den Geist dieser Schriftsteller [der Evangelisten] völlig verkennen. Dagegen bieten uns die ...

39,90 CHF

Melchior Hofmann
Das hier vorliegende Werk des evangelischen Pfarrers Friedrich Otto zur Linden (1857 - 1927) über Melchior Hofmann ist von großer Bedeutung für die Geschichte der radikalreformatorischen Bewegung der Wiedertäufer und schildert, "wie dieser durchaus wohlgesinnte und von lebendigem religiösem Interesse beseelte Mann nach und nach in phantastische Absonder­lichkeiten und ungesunde Schwärmereien verfällt." (Vorwort)Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1885.

57,90 CHF

Beiträge zur Sektengeschichte des Mittelalters
Johann Joseph Ignaz Ritter von Döllinger (1799 - 1890), katholischer Theologe, Kirchenhistoriker, einer der geistigen Väter der altkatholischen Kirche und strikter Gegner des Unfehlbarkeitsdogmas des Papstes beleuchtet in seinen zweibändigen "Beiträgen" die Sektengeschichte des Mittelalters. Der hier vorliegende zweite Band versammelt Dokumente zu den Valdesiern und Katharern in lateinischer Sprache.Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1890.

79,00 CHF

Beiträge zur Sektengeschichte des Mittelalters
Johann Joseph Ignaz Ritter von Döllinger (1799 - 1890), katholischer Theologe, Kirchenhistoriker, einer der geistigen Väter der altkatholischen Kirche und strikter Gegner des Unfehlbarkeitsdogmas des Papstes beleuchtet in seinen zweibändigen "Beiträgen" die Sektengeschichte des Mittelalters. Der hier vorliegende erste Band ist den gnostisch-manichäischen Sekten gewidmet.Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1890.

45,90 CHF

Mahomed und sein Werk
Georg Friedrich Daumer (1800 - 1875), Religionsphilosoph, Lyriker, Erzieher von Kaspar Hauser und scharfer Kritiker des protestantischen Christentums mit romantisch geprägter Weltanschauung, trat als Lyriker vor allem mit Liebesgedichten und mit Übersetzungen orientalischer Gedichte hervor. In ihnen näherte er sich den Anschauungen des Mohammedanismus, so auch in dem hier vorliegenden Band. Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1848.

48,50 CHF

Die Mythen, Sagen und Legenden der ¿amaiten
Der Lehrer und Volkskundler Edmund Veckenstedt (1840 - 1903) befasste sich intensiv mit wendischen und baltischen Überlieferungen und setzte sich engagiert für die kulturelle Identität der Sorben, Litauer und Letten ein. Die Zamaiten, auch Samogiten oder Samaiten, litauisch Zemaiciai, waren ein baltischer, im westlichen Litauen beheimateter Volksstamm. Das hier vorliegende Werk ist der zweite Band mit Mythen, Sagen und Legenden ...

45,90 CHF