239 Ergebnisse - Zeige 201 von 220.

Die Arbeiter des Meeres
Hauptfigur dieses 1866 veröffentlichten Romans von Victor Hugo ist der Fischer Gilliatt, der sich in die Nichte des Reeders Lethierry verliebt hat. Dessen Dampfschiff »Durande« ist in der Nähe der Kanalinsel Guernsey auf ein Riff gelaufen und gesunken. Um von Lethierry die Einwilligung zur Hochzeit zu erlangen, versucht Gilliatt, zumindest die unbeschädigte Maschine des Schiffs zu bergen. Als ihm das ...

29,90 CHF

Der Garten des Bösen
Der amerikanische Schriftsteller Nathaniel Hawthorne gehört zu den bedeutendsten Vertreter der amerikanischen schwarzen Romantik, sein bekanntestes Werk ist der Roman »Der scharlachrote Buchstabe«. Daneben hat Hawthorne eine Vielzahl oftmals düster-fantastischer Erzählungen geschrieben, die immer wieder um das Thema Schuld und Sühne kreisen. Dieser Band enthält eine Auswahl der besten Stories des Autors, darunter »Die Totenhochzeit«, »Der große Karfunkel« und »Mr. ...

22,90 CHF

Der Mensch und die Technik
Oswald Spengler veröffentlichte seinen längeren Essay 1931, in dessen Zentrum die These steht, dass die Moderne, das Zeitalter der entfesselten Technik, unaufhaltsam dem eigenen Untergang zutreibt. Die aus Spenglers Hauptwerk »Der Untergang des Abendlandes« abgeleitete Befund war schon bei Erscheinen umstritten. Zugleich greift der Autor in seinem Text aber auch Fragen auf, die heute heftiger denn je diskutiert werde: die ...

18,90 CHF

Gösta Berling
Die schwedische Literaturnobelpreisträgerin Selma Lagerlöf veröffentlichte diesen Roman 1891. Im Zentrum des zwischen Realismus, schwedischer Folklore und Märchen angesiedelten Werks steht der gescheiterte Pfarrer Gösta Berling, ein Trinker, der auf dem Herrenhof Ekeby mit einer zusammengewürfelten Schar von varmländischen Originalen eine Zuflucht gefunden hat. Doch das Leben in Saus und Braus wird überschattet von Naturkatastrophen, die von den Bauern Gösta ...

28,50 CHF

Die Tigerin
Walter Serner stand zunächst der dadaistischen Bewegung nahe, wandte sich dann jedoch dem Schreiben von Kriminalromanen zu, die sich von den konventionellen Vertretern des Genres durch absichtliche moralische Indifferenz unterscheiden. »Die Tigerin«, erschienen 1925, erzählt die bizarre Liebesgeschichte des Hochstaplers Fec und der schönen Prostituierten Bichette, genannt »die Tigerin«. Nicht zuletzt wegen einiger Sexszenen erregte der Roman, der heute als ...

18,90 CHF

Jahrmarkt der Eitelkeiten
Die Hauptfiguren in dieser klassischen Gesellschaftssatire, die William Makepeace Thackeray 1848 veröffentlichte, sind die beiden denkbar unterschiedlichen Schulfreundinnen Amelia Sedley und Becky Sharp. Amelia, eher brav und angepasst, und Becky, die vor keinem Mittel zur Durchsetzung ihrer Ambitionen zurückschreckt, steigen in der englischen Gesellschaft auf, wenn auch gänzlich anders als erwartet. Thackerays Panorama Englands während der napoleonischen Epoche zeichnete sich ...

33,50 CHF

Jakob der Letzte
Der Waldbauer Jakob Steinreuter aus dem obersteirischen Altenmoos will seinen Hof nicht aufgeben wie die übrigen Dorfbewohner, die immer mehr das harte Dasein im Gebirge gegen die Arbeit in der Fabrik eintauschen. Dazu kommt der finanzielle Druck, den der Großgrundbesitzer auf Jakob ausübt, seinen Hof zur Erweiterung eines Jagdreviers aufzugeben. - Peter Rosegger veröffentlichte diesen düsteren sozialkritischen Roman 1888 angesichts ...

24,50 CHF

Friedrich Chopin
Franz Liszt veröffentlichte seine Erinnerungen an Frédéric Chopin 1851, mit dem er seit den 1830er Jahren in Paris eng befreundet war, so traf Chopin in Liszts Pariser Wohnung erstmals seine große Liebe George Sand. Das Buch gilt als Liszts bedeutendste literarische Leistung, die zugleich sprachgewaltige, poetische Biografie und musiktheoretische Auseinandersetzung mit dem Werk des polnischen Komponisten ist. - Nachdruck der ...

29,90 CHF

Hector Berlioz
Hector Berlioz war zu Lebzeiten wenig anerkannt, gleichwohl hat er vor allem mit seinen modernen Orchesterinstrumentationen wie in der bekannten »Symphonie fantastique« wesentlichen Einfluss auf die Entwicklung der klassischen Musik nach dem Ende der Romantik genommen. Marie Lipsius, die unter dem Pseudonym La Mara veröffentlichte, war Musikhistorikerin und veröffentlichte zahlreiche Musiker-Monografien. Der vorliegende Band bietet eine gute Einführung in Leben ...

18,90 CHF

Das zweite Gesicht
Hermann Löns veröffentlichte diese autobiografisch gefärbte Ehegeschichte 1911: Hauptfigur ist der erfolgreiche Maler und Jäger Helmold Hagenrieder, ein Selbstbildnis des Autors. Die Ehe mit seiner Frau Grete, zu der Löns Ehefrau Lisa das Vorbild lieferte, ist zerrüttet. Stattdessen hat sich Hagenrieder der jungen Swaantje zugewandt, Gretes jüngerer Cousine. Gerne würde er sie zur Zweitfrau nehmen, doch das lassen die gesellschaftlichen ...

22,90 CHF

Bozena
Marie von Ebner-Eschenbach erzählt in ihrem 1876 veröffentlichten spätrealistischen Roman das Schicksal der böhmischen Magd Bozena. Angestellt bei dem reichen Weinhändler Heißenstein soll sie sich vor allem um dessen vernachlässigte Tochter Rosa kümmern. Doch Rosa gelingt in einem unbeobachteten Moment die Flucht mit einem jungen Offizier aus dem elterlichen Haus. Von Schuldgefühlen überwältigt folgt Bozena dem Paar und kehrt nach ...

23,50 CHF

Das kommende Geschlecht
Edward Bulwer-Lytton (1803-1873), Autor des Klassikers »Die letzten Tage von Pompeji«, veröffentlichte 1871 mit »Das kommende Geschlecht« eine der ersten Antiutopien der Literaturgeschichte: Als der Erzähler ein Bergwerk besichtigt, entdeckt er eine unterirdisch lebende Rasse von Supermenschen, die Vril-Kultur. Der Namen leitet sich her von einer unbegrenzten Energiequelle, der allen Bewohnern der unterirdischen Zivilisation zur Verfügung steht. Doch die Vril-Kultur ...

20,50 CHF

Liszt und die Frauen
Zu Lebzeiten wurde Franz Liszt weniger als Komponist denn als Klaviervirtuose wahrgenommen, dessen genialischer Habitus besonders Frauen ansprach. Seine langjährige nichteheliche Beziehung mit der Gräfin d'Agoult wurde von den Zeitgenossen als skandalös empfunden, später förderten Frauen wie Carolyne Fürstin Sayn-Wittgenstein entscheidend seine kompositorischen Experimente. Insgesamt 26 Frauen hat die bekannte Musikschriftstellerin La Mara, mit bürgerlichem Namen Ida Marie Lipsius, in ...

29,90 CHF

Das Gänsemännchen
Im Zentrum diese Romans steht die Lebensgeschichte des Nürnberger Komponist Daniel Nothafft, der den gesellschaftlichen Aufsteig aus ärmlichen Verhältnissen schafft, aber an seinen Beziehungen zu Frauen immer wieder scheitert. Als er dann noch sein gesamtes kompositorisches Werk bei einem Brand verliert, bricht er zusammen. Der Titel des Buches nimmt Bezug auf eine Nürnberger Brunnenfigur - ein Bauer mit zwei Gänsen ...

28,50 CHF

Die Heilung durch den Geist
In essayistischer Form setzt sich Stefan Zweig in diesem 1931 veröffentlichten Werk mit drei Pionieren der Seelenheilkunde auseinander: Der deutsche Arzt Franz Anton Mesmer entwickelte Ende des 18. Jahrhunderts eine Frühform der Hypnose, die erstmals einen Zugang zum Unbewussten ermöglichte. Die Amerikanerin Mary Baker-Eddy erkannte auf christlicher Grundlage in der geistigen Natur des Menschen eine Möglichkeit zur Heilung. Der dritte ...

28,50 CHF

Die Klasse
Für den Lehrer Josef Blau sind seine Schüler die größte Bedrohung, die er nur durch strengste Disziplin glaubt in Schach halten zu können. Sein paranoides Verhalten beschränkt sich jedoch nicht auf die Schule, auch im Alltagsleben sieht sich Blau von Anarchie und Sittenverfall bedroht. Im rücksichtslosen Kampf dagegen gerät der Lehrer immer mehr in ein unentwirrbares Geflecht aus Depression und ...

20,50 CHF

Mademoiselle Fifi
Fünf preußische Besatzungsoffiziere haben sich während des Deutsch-Französischen Kriegs 1870/71 auf einem Schloss in der Normandie einquartiert. Wegen seines weiblichen Aussehens trägt einer der Offiziere den Spitznamen Mademoiselle Fifi. Schließlich lassen sich die Offiziere Mädchen aus dem Dorf kommen, die vor allem dem Sadismus von Fifi hilflos ausgeliefert sind, bis sich eines der Mädchen blutig wehrt. Der von Guy de ...

21,90 CHF

Bebuquin
Im Zentrum von Carl Einsteins 1912 veröffentlichter Erzählung steht der nur vage skizzierte junge Mann Bebuquin, der eine Reihe sprunghaft-fantastischer Ereignisse erlebt. Der Autor selbst nannte als Ziel des Buches, »mit der Willkür die Kausalität zu beschämen«, Handlungslogik und psychologische Zeichnung interessierten ihn dabei nicht. Der experimentelle Text beeinflusste u. a. den Dadaisten Hugo Ball und Gottfried Benn in seiner ...

20,50 CHF

Cäsar Birotteaus Größe und Niedergang
Balzac bezeichnete seinen 1838 veröffentlichten Roman über den Auf- und Abstieg eines Pariser Parfümerieladenbesitzers zu Recht als eines seiner Hauptwerke: Cäsar Birotteau, aus kleinen Verhältnissen stammend, hat sich zu Wohlstand und Ansehen hochgearbeitet. Das aber genügt ihm nicht, durch ein gewagtes Grundstücksgeschäft soll ihm der ersehnte Aufstieg in die feine Gesellschaft gelingen. Doch das Vorhaben scheitert katastrophal ...

25,90 CHF

Buddha
Der Indologie Hermann Oldenberg veröffentlichte sein umfangreiches, auf vergleichende Studien der Überlieferungen basierendes Werk »Buddha - Sein Leben, seine Lehre, seine Gemeinde« erstmals 1881. Mit der Darstellung, die als Pionierleistung der Buddhismus-Forschung gilt, gelang ihm erstmals der Nachweis, dass Buddha keine mythische Figur, sondern eine reale historische Persönlichkeit war. - Nachdruck der 1890 erschienenen zweiten Auflage.

29,90 CHF