619 Ergebnisse - Zeige 101 von 120.

Falkenrache
Man sagt den Mehme nach, dass sie ein Drachengedächtnis haben. Kränkungen werden von ihnen weder vergessen noch vergeben, egal, wie lange sie zurückliegen. Die Beziehungen zwischen ihnen und dem karapakischen Königshaus sind deshalb bestenfalls schlecht. Und die Abneigung ist gegenseitig. Als jedoch Na-Ochone, der letzte der Mehme-Barone, vom König zutiefst gedemütigt wird, ist das Maß voll. Na-Ochone schwört blutige Rache. ...

20,50 CHF

Die Krisenresilienz des Familienunternehmens
Die Studie untersucht die Krisenresilienz des Familienunternehmens und unterscheidet dabei zwischen den Faktoren der Corporate und Family Governance. Ihre Bedeutung wird auf empirischer Grundlage anhand von über 260 Fragebögen und Interviews ermittelt. Wesentliche Faktoren der Corporate Governance betreffen die Unternehmensorganisation, -führung und -finanzierung sowie die Mitarbeiterbindung. Wesentliche Faktoren der Family Governance sind die Werte und das Verhalten der Eigentümerfamilie sowie ...

88,00 CHF

Ein "More Realistic Approach"?
Während in Europa in den letzten 20 Jahren intensiv um den Einfluss des "More Economic Approach" gerungen wurde, hat sich in den USA mit "Behavioral Antitrust" ein neuer verhaltensökonomischer Wettbewerbsansatz hervorgetan. Dieser geht bei der wettbewerbsrechtlichen Analyse nur noch von beschränkt rationalen, willensstarken und eigeninteressierten Marktakteuren aus. Die verhaltensökonomische Analyse des Wettbewerbsrechts kann als Basis für einen wiederum neuen Wettbewerbsansatz ...

139,00 CHF

Untergang - Teilung - Einheit 1945-1990
Autor: Gerhard Laue, Taschenbuch, 244 Seiten, 88 Abbildungen. - DIE LETZTEN TAGE UNTER HITLER - HEIMKEHR DER LETZTEN KRIEGSGEFANGENEN - WILLY BRANDT UND FRANZ-JOSEF STRAUSS IN ERFURT - DAS GROSSE WUNDER DER WIEDERVEREINIGUNG - VORTRÄGE IN WUPPERTAL UND IM BERGISCHEN LAND Fortsetzung der Bücher: "Meine Jugend in Erfurt unter Hitler" und "1945 Zuletzt ging es nur noch ums Überleben" Auch ...

29,90 CHF

Benutzt und Bestraft | Erotischer Roman
Magdeburg 1894. Arbeiterrevolten zwingen das Liebespaar Jonas und Jule, nach Amerika zu fliehen. Jule träumt von einer Anstellung als Tänzerin am Broadway. Doch alles geht schief und Jule ist nach einem Schiffsunglück auf sich allein gestellt. Als Liebessklavin muss sie in der neuen Welt Master George und seinem Sohn zu Willen sein, bis die Hausherrin sie hinauswirft. In einem Bordell ...

20,50 CHF

Unbehaglich Queer
Was macht jemanden oder etwas queer? Welche Veränderungen hat Queerness angestoßen? Und gibt es queer überhaupt noch? Queere Kulturen sind lebendige Bestandteile von sich stetig transformierenden Gesellschaften des 21. Jahrhunderts. Kategorien wie Wohlstand, Erfolg und Amüsement, aber auch Sexualität und Schönheit haben innerhalb queerer Subkulturen eine starke Veränderung erfahren und gleichsam so manche Lebensrealität einer allgemeinen Öffentlichkeit beeinflusst. Martin J. ...

41,50 CHF

Münster - Menschen, Geschichten und Erinnerungen
Geschichte des Weinhauses Carl Niemer Das Traditionsunternehmen im Herzen der Stadt - Von der Gründung bis zur Schließung Über den Luftschutz in der Heerdestraße 11 Familie Gräfin Merveldt - Über Ohm Clemens August, die Wackelnase, einen Neuanfang und andere Geschichten Die turbulenten Jahre 1918-1933 in Münster Kriegsende, Inflation, Bauboom, Ereignisse und die Zeitenwende Über die Bewohner der Südstraße 100 Erinnerungen ...

22,90 CHF

Das Bild als kommunikatives Medium
Bis heute hat sich eine allgemeine Bildwissenschaft nicht etabliert, und die Frage, welche Art von Wissenschaft dies überhaupt wäre bzw. welche konkrete Gestalt sie haben könnte oder haben sollte, ist noch unbeantwortet. Die vorliegenden Ausführungen sind von der Auffassung geleitet, dass eine allgemeine Bildwissenschaft nur im Sinne eines disziplinenübergreifenden Unternehmens möglich ist. Sie ist keine neue, weitere Disziplin, die neben ...

39,90 CHF

Kleines Buch der Migration
In seinem literarischen Essay setzt sich Pedro Kadivar mit der Thematik der inneren und äußeren Migration auseinander. Strukturierendes Element ist dabei die Biographie des Autors: Einst im Iran geboren, emigrierte Kadivar erst nach Paris, später nach Berlin. Radikal in seiner Form der Integration, legte er die Muttersprache später gänzlich ab und unterdrückte so die eigene Herkunft. Neben persönlichen Einblicken in ...

29,90 CHF

Ungebremst durch Kermanschah
Shohre ist Anfang dreißig, geschieden und Autonärrin. Sie arbeitet in der iranischen Stadt Kermanschah als Taxifahrerin. Während männliche Kollegen und Fahrgäste es zuweilen am nötigen Respekt fehlen lassen, sind Frauen stolz, neben einer Frau am Steuer Platz zu nehmen. Auf ihren Routen hat Shohre immer wieder überraschende Begegnungen und Wortwechsel mit Fahrgästen - sogar mit dem vermeintlichen Mann ihrer Träume. ...

29,90 CHF

Frontex im Zentrum der Europäischen Grenz- und Küstenwache
Mit Gründung und Ausbau der Europäischen Grenz- und Küstenwache, in deren Zentrum die EU-Agentur Frontex steht, reagierte die EU auf zunehmende irreguläre Fluchtmigration nach Europa. Frontex erhielt dafür weitreichende Eingriffsbefugnisse im verbundverwalteten EU-Außengrenzschutzregime. Herbert Rosenfeldt nimmt den Bestand des reformierten EU-Außengrenzschutzes auf und analysiert dessen Vereinbarkeit mit dem unionalen Primärrecht als dem Grund und der Grenze der Tätigkeiten von Frontex. ...

145,00 CHF

Warum nur Krieg?
Konflikt darf nicht automatisch Krieg heißen. Die Konflikte in der Welt nehmen zu: Bevölkerungswachstum, Migration, zunehmende Spaltung in Arm und Reich, Klima- und Hungerkatastrophen, Terroranschläge ... Diese Probleme lösen immer wieder Kriege aus. Aber es muss doch Lösungsmöglichkeiten ohne Kriege geben! Psychoanalyse und Gruppenanalyse sind konfliktfreudige Wissenschaften - sie zeigen Wege zum Umgang mit Konflikten auf. Sie können ihrem Wesen ...

27,50 CHF

US-amerikanische Studenten an der Münchner Akademie der bildenden Künste 1870–1887
Mehr als 400 US-Amerikaner besuchten in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bis zum 1. Weltkrieg die Zeichen- und Malklassen der Akademie der bildenden Künste in München, die meisten von ihnen zwischen 1870 und 1887. Der Wandel kultureller Konstellationen in den USA ließ eine rasch wachsende Zahl von Kunststudent*innen, die im eigenen Land allenfalls dürftige Ausbildungsmöglichkeiten vorfanden, in die Kunstzentren ...

91,00 CHF

Emmentaler & Nostrano
«Emmentaler und Nostrano» ist die packende Saga zweier völlig unterschiedlicher Schweizer Familien: der Steinmanns, einem urspru¿nglich bitterarmen Bauerngeschlecht aus dem Emmental, und der Gallis, einer gut situierten Familie von Architekten und Baumeistern aus dem Tessin. Der Autor beschreibt in dem reich illustrierten Doku-Roman die Geschichte der beiden Linien - eine Zeitreise u¿ber mehrere Generationen, die schliesslich in der Ehe von ...

51,00 CHF

Digitalisierung als Herausforderung für das Rechtsregime des Handwerks
Die Digitalisierung verändert auch im Handwerk Arbeitsmittel und -prozesse, die Möglichkeiten der Kundenakquise und Geschäftsmodelle. In der vorliegenden Studie werden die Auswirkungen dieses Wandels auf die Anwendbarkeit der Handwerksordnung und die Adäquanz der rechtlichen Rahmenbedingungen untersucht. Im Fokus liegen die Abgrenzung des Handwerks von der Industrie anhand des Merkmals der Handwerksmäßigkeit, die Abgrenzung des stehenden Gewerbes vom Reisegewerbe und die ...

86,00 CHF

Festschrift für Johannes Hager zum 70. Geburtstag am 09.07.2021
»Festschrift for Johannes Hager on his 70th Birthday«: Johannes Hager is one of Germany's most highly respected legal scholars who was professor at the University of Eichstätt-Ingolstadt, the Humboldt-University of Berlin and the Ludwig-Maximilans-University of Munich. To honour Mr Hager renowned legal and economic scientists as well as practitioners have contributed to the Festschrift on his 70th birthday. The articles ...

198,00 CHF

Post-/koloniale Erinnerungsdiskurse in der Medienkultur
Die Debatten um die Anerkennung des Ovaherero- und Nama-Genozids (1904-1908) im heutigen Namibia haben in den letzten beiden Jahrzehnten wachsende öffentliche Aufmerksamkeit erhalten. Kaya de Wolff hat die deutschsprachige Presseberichterstattung in den Jahren 2001 bis 2016 über den Umgang mit den Verbrechen deutscher Kolonialtruppen untersucht. Sie zeigt, aufgrund welcher Anlässe und auf welche Weisen medial an die historischen Ereignisse erinnert ...

74,00 CHF