21 Ergebnisse - Zeige 1 von 20.

Von Technikangst und Technikfeindlichkeit
Die moderne Gesellschaft ist eine technisierte Gesellschaft. Zugleich aber sieht sich die Technikgeschichte von Technikskepsis und Technikfeindlichkeit begleitet. Dies ist insbesondere auch in Deutschland zu beobachten und trägt dazu bei, dass zwar Inventionen gemacht, die folgenden Innovationsprozesse jedoch erschwert oder unterbunden werden. Bernd Flessner und Dierk Spreen folgen dieser Spur anhand einiger Beispielfälle bis heute und identifizieren Quellen und Topoi. ...

42,90 CHF

Gewalt der Bilder - Bilder der Gewalt / Violence of Images - Images of Violence
Wie sollen wir mit Kunst und Kunstwerken umgehen, die in autoritären Strukturen entstanden sind und bei deren Entstehung Menschen Gewalt zugefügt wurde? Wer kuratiert, spricht und schreibt über diese Kunst? Und kann Kunst aus Gewaltkontexten neu kontextualisiert werden? Die Beiträger*innen versammeln in diesem durchgehend zweisprachigen Band zentrale Ideen zu Strategien für zukünftiges Ausstellen und setzen dabei das kritische Kuratieren in ...

48,90 CHF

Ein Kurs im Wünschen
Wir sind moderne, spirituelle Menschen und möchten jetzt endlich unser volles Manifestationspotenzial ausleben. Na dann ... die Universumsspielchen machen aus uns ganz nebenbei wahre Manifestationsprofis. Du wirst geführt und das Universum ist immer an deiner Seite ... Aber sieh selbst ...

21,90 CHF

Das Festival der Zukunft / The Festival of the Future
Das Format »Festival« boomt. Welche Rahmenbedingungen aber werden die Kunst- und Kulturfestivals der Zukunft prägen? Wie kann es den Festivals gelingen, der zunehmend diverseren Lebenswirklichkeit der Menschen gerecht zu werden? Und welche Konzepte bieten sich hierfür an? Die Beiträger:innen des durchgehend zweisprachigen Bandes haben sich dieser Fragen im Rahmen eines »Thinkers in Residence«-Projekts über drei Jahre hinweg angenommen und liefern ...

41,50 CHF

The Story Behind... Vol. 3
Weihnachtslieder, darunter nicht wenige auch uns heute noch bekannte, gibt es etwa seit dem Mittelalter. Die meisten von ihnen stammen von unbekannten Komponisten, waren inspiriert von Bibelversen und entstanden als ein musikalischer Ausdruck des eigenen Glaubens. Sie traten in der kirchlichen Liturgie auf und waren noch nicht "für den Hausgebrauch" bestimmt. Seit dem Zweiten Weltkrieg ist der Markt für Weihnachtshits ...

32,50 CHF

The Story Behind... Vol. 2
The Story Behind... Vol. 2" präsentiert erneut Geschichten hinter den Klassikern von Gestern und Heute. Erzählt werden sie auf sehr persönliche Art und Weise von den Künstlerinnen und Künstlern, die sie geschrieben oder interpretiert haben. Lieder sind Anker. Sie setzen sich fest, halten uns auch nach Jahrzehnten in Gefühlen einer längst vergangenen Zeit. Auch im zweiten Band von "The Story ...

32,50 CHF

Kompanien und 'kleine Leute'
Mareike Menne untersucht die Einbindung des nordwestdeutschen Raumes in den Expansionsprozess des 17. und 18. Jahrhunderts und erzählt seine sozial- und wirtschaftshistorische Verflechtungsgeschichte mit der niederländischen Ostindien-Kompanie (V.O.C.) und dem Staatswesen des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation. Neben der regionalen Wirkungsebene der ersten »global« agierenden Aktiengesellschaften stellt sie die spezifische Expansionsbeteiligung und -erfahrung von Frauen ins Zentrum, die in Darstellungen ...

53,50 CHF

Handbuch Schulrecht Baden-Württemberg
Sie wünschen sich bei schulrechtlichen Fragen klare, aber auch kurze und abschließende Antworten, richtig? Diesen Wunsch erfüllt das Handbuch Schulrecht Baden-Württemberg auf eine eingängige und ansprechende Weise. Es bietet Ihnen durch seine Konzentration auf die praktisch wichtigsten Normen, durch die Darstellung der Grundlagen und den Überblick über die Bildungswege einen "Kompass" durch das Schulrecht - eine wichtige Hilfe zur Orientierung ...

67,00 CHF

Soziologie der Umstände
Wie ordnet sich Praxis über die lokale Situation hinaus? Wie bilden sich Praxisformen heraus, wenn nicht lediglich durch Wiederholung und Routine? Und wie weit lässt sich das praxistheoretische Projekt der begrifflichen Ausdünnung und empirischen Konkretisierung treiben?Jan-Hendrik Passoth greift auf eine Antwort zurück, die Bruno Latour und Steve Woolgar für die Akteur-Netzwerk-Theorie in der Wissenschafts- und Technikforschung gegeben haben: Es sind ...

48,90 CHF

Herzwörtchen - Poetik der mittelalterlichen Interjektion
Interjektionen wie ach und heiahei, owê und tandaradei sind konstitutive und charakteristische Elemente der mittelalterlichen Dichtung. Als sprachliches Baumaterial fundieren sie den literarischen Text und geben ihm ein spezifisches Gepräge. Während Interjektionen in den letzten Jahrzehnten verstärkt in den Fokus einer pragmatisch ausgerichteten Linguistik gerieten, fehlen poetologische Untersuchungen dieses häufig marginalisierten, aber keineswegs marginalen sprachlichen Phänomens. In acht grundlegenden Abschnitten ...

60,50 CHF

Dialektik - Ontologie - Kunst
Dialektik, Ontologie und Kunst markieren die Eckpunkte des Philosophierens von Hans Heinz Holz - beginnend mit den frühen Arbeiten bis hin zu dem späten systematischen Werk Weltentwurf und Reflexion, der fünfbändigen Problemgeschichte dialektischen Denkens. Nicht ergänzend, sondern in wechselseitigem Bezug von systematischer Philosophie und regionalontologischer Ausarbeitung entwickelte Holz eine ästhetische Theorie, die ihren Schwerpunkt in der Malerei und der bildenden ...

42,90 CHF

Das Obszöne als politisches Performativ
Das Obszöne verändert das Verhältnis zwischen Verbergen und Ausstellen, zwischen Scham und Genuss. Es ist immer schon wirkmächtig auf ein Publikum bezogen und exponiert etwas, das abseits der Szene liegt, in der das Subjekt auftritt. Als Transgression und damit auch Störung der Ordnung unterliegt es stets einer Ambivalenz. Es kann zu einer kritischen Auseinandersetzung mit Normativität führen - oft jedoch ...

45,90 CHF

Vielfalt der Disziplinen - Einheit des Kulturbegriffs?
Gibt es Schnittmengen zum Phänomen und zur gesellschaftlichen Tatsache »Kultur« in den verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen aus ihren unterschiedlichen Perspektiven? Was verstehen und verbinden einzelne Disziplinen mit Kultur? Ist es möglich, wie Rogge es fordert, einzelne Disziplinen unter einem Dach einer Integrationswissenschaft zu einen?Die Beiträger_innen des Bandes stellen soziokulturelle, literaturwissenschaftliche, rechtswissenschaftliche und politische Phänomene dar und zeigen, was implizit fachwissenschaftlich in ...

48,90 CHF

Masken-Spiele
Wovon hängt es ab, ob in sozialen Verhältnissen und explizit in pädagogisch arrangierten Räumen die Würde und Integrität von Personen gewahrt bleibt oder verletzt wird?Veronika Magyar-Haas nimmt Bezug auf anthropologische, bildungs- und professionstheoretische Ansätze und legt Personen als leiblich, verletzbar und zugleich maskenhaft aus. Personen sind zur Wahrung ihrer Würde darauf angewiesen, mit differenten sozialen Masken zu spielen und sich ...

42,50 CHF

Exposition / Disposition
»Neues Ausstellen«, »New Institutionalism«, und »New Museology« lauten die Stichworte einer jüngeren, interdisziplinären Debatte, die die Ausstellung und die kuratorische Praxis einer kritischen Sichtung unterzieht. Die Ausstellung wird dabei als Stätte profaner Erleuchtung, Indikator für gesellschaftliche Zustände oder als Experimentierfeld für sozialen Wandel untersucht, der Kurator wird als Wahrheitssuchender oder kuratorisches Handeln als künstlerische Performance beleuchtet.Auf die Vielfalt und Polarität ...

37,50 CHF

Wahnsinn und Methode
Das Genie: nicht nur eine zentrale Denkfigur der Ästhetik, sondern ein (Helden-)Paradigma der Moderne. Als Idealtypus von Kreativität und Originalität bilden Geniefiguren einen Schnittpunkt der Debatten über künstlerische Produktion, Inspiration und Eskalation, über Kunstautonomie und über das Verhältnis von Kunst, Wahrheit, Natur und Moral.Die Beiträge dieses Bandes zeigen, was Geniefiguren nicht nur für ästhetische, sondern auch für politische, ethische, religiöse, ...

45,90 CHF

Riskante Technik
Seit den letzten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts etablierte sich ein von Bürokratisierung, Verrechtlichung und Szientismus geformtes Regulierungsparadigma, das wesentlich zur Akkulturation und Normalisierung riskanter Technologien beigetragen hat. Erst seit den 1970er Jahren wurde das Versprechen von Sicherheit und Gewissheit durch Verwissenschaftlichung als Rationalitätsfiktion dekonstruiert. Die Beiträge des Bandes diskutieren Wahrnehmungs-, Deutungs- und Regulierungsmuster riskanter Technologien sowie Strukturen des Risiko- und ...

39,90 CHF

Post TV - Debatten zum Wandel des Fernsehens
Was bedeutet es heute, Fernsehen zu produzieren, zu senden und zu schauen? Das Fernsehen ist derzeit massiven ökonomischen, strukturellen, institutionellen, ästhetischen und technologischen Veränderungen unterworfen, die vor allem am amerikanischen Fernsehen ablesbar sind: Insbesondere in der Fernsehserie und ihrer Ästhetik schlägt sich der Wandel des Mediums deutlich nieder. Dieser Band versammelt Beiträge aus der amerikanischen Diskussion über das Fernsehen und ...

42,90 CHF