3345892 Ergebnisse - Zeige 3133541 von 3133560.

Generationenbilanzen - Theorie, Empirie und Konsequenzen für die EU
Das Instrument des Generational Accounting ist ein analytischer und methodischer Ansatz für die Erfassung und Bewertung der Zukunftswirksamkeit aller Einnahmen und Ausgaben eines Staates. Diese Arbeit beginnt mit den Grundlagen der intergenerativen Belastungsrechnungen und zeigt anschließend, wie unterschiedlich unausgewogen die Finanzpolitik der einzelnen EU-Staaten auf lange Sicht ist. Vor diesem Hintergrund wird verdeutlicht, dass die fiskalischen Konvergenzkriterien in Verbindung mit ...

76,00 CHF

Streit um die Weltwirtschaftsordnung
Die Kraft der Globalisierung bereitet Sorge: Sind die Errungenschaften der hoch entwickelten Nationen nicht gefährdet, wenn sie nun im Wettbewerb mit anderen stehen, die Umwelt- und Sozialstandards lax handhaben? Auf der Suche nach Indizien für dieses «Race to the bottom», das Niederkonkurrieren mit immer anspruchsloseren Sozial- und Umweltstandards, spielt diese Arbeit die Außenwirtschaftstheorie durch. Sowohl die klassische Außenhandelstheorie als auch ...

98,00 CHF

Sicherheit und Ordnung im Strafvollzug
In der Arbeit werden der aus der Entstehungsgeschichte ermittelten Intention des Strafvollzugsgesetzes Entscheidungen aus dem Vollzugsalltag gegenübergestellt. Anhand dieser Gegenüberstellung wird analysiert, ob beziehungsweise wie weit die Vollzugspraxis dem ursprünglichen gesetzgeberischen Willen gerecht wird und inwieweit die Reform des Strafvollzugsgesetzes von 1977 in den vergangenen 25 Jahren in die Praxis umgesetzt wurde.

107,00 CHF

Prozeßhandlungen der Unternehmensleitung im aktienrechtlichen Beschlußanfechtungsverfahren
Die Arbeit befaßt sich mit der Problematik, daß im Anfechtungsverfahren die Unternehmensleitung für die beklagte Gesellschaft auftritt, obwohl der angefochtene Beschluß von den Aktionären gefaßt worden ist. Im ersten Teil wird das Prozeßrechtsverhältnis behandelt. Es geht um die Frage, ob die Unternehmensleitung einen Beschluß durch ihr Prozeßverhalten zu Fall bringen kann, obwohl ihr dies materiellrechtlich verwehrt ist. Nach einer Untersuchung ...

76,00 CHF

Akteneinsicht im öffentlichen Recht
Die Untersuchung stellt umfassend die bei der Gewährung von Akteneinsicht in der täglichen verwaltungsbehördlichen und verwaltungsgerichtlichen Praxis relevanten Problemstellungen und Vorgehensweisen dar. Insbesondere werden die Begriffe der Akte und der Einsichtnahme erläutert sowie die Bedeutung einer ordnungsgemäßen Aktenführung aufgezeigt. Als Ausfluss des Grundrechts auf «informationelle Selbstbestimmung» und des Verfassungsgrundsatzes des rechtlichen Gehörs gelangt der Verfasser zu dem Ergebnis, dass die ...

130,00 CHF

Das Verfassungsprinzip der Menschenwürde in Österreich
Diese Arbeit wurde mit dem Leopold Kunschn ak Preis 2003 ausgezeichnet. Der Autor begründet das Prinzip der Menschenwürde für Österreich als absolutes und unabänderliches Grundrecht. Methodisch wird der Weg der Verfassungsinterpretation im Spannungsfeld der Positivität und Präpositivität, der Auslegung und Rechtsfortbildung, gewählt. Eckpfeiler der Begründung des Prinzips der Menschenwürde sind geschriebene und ungeschriebene Verfassungsnormen und Verfassungsprinzipien, aus denen sich dieses ...

130,00 CHF

Phonostilistische Variation bei nicht-nativen Sprechern des Deutschen
In dieser Arbeit wird phonostilistische Variation bei spontaner Redegestaltung empirisch untersucht und analysiert sowie Phonostil als Indikator für sozialen Status der Sprecher verifiziert. Die phonostilistische Analyse aufgezeichneter Sprechbeiträge basiert auf statistischen Überprüfungsverfahren, intuitiver Einschätzung und subjektiver Zuschreibung. Durch die Untersuchungsergebnisse wird der präsumierte, maßgebende Zusammenhang zwischen den phonostilistischen Charakteristika spontaner Rede, den außersprachlichen Bedingungen der interpersonalen Kommunikation und den sprachlich-kommunikativen ...

93,00 CHF

Menschenhandel
Seit Mitte der 80er Jahre rückte das Thema «Menschenhandel» zunehmend in den Blickpunkt des öffentlichen Interesses. Zahlreiche Publikationen und Tagungen beschäftigen sich seither mit dieser Problematik. Die vorliegende Abhandlung erörtert die ökonomischen, sozialen sowie kriminellen Ursachen und Hintergründe des Handels und veranschaulicht das Ausmaß dieses Kriminalitätsphänomens in der Bundesrepublik Deutschland. Einen Schwerpunkt bildet dabei die Darstellung der geschichtlichen Entwicklung des ...

137,00 CHF

Haushaltskonsolidierung durch Ausgabekürzungen
Zunehmende Budgetprobleme bedrohen die Handlungsfähigkeit öffentlicher Gebietskörperschaften. Bisherige Arbeiten zur Haushaltskonsolidierung beschränken sich auf deskriptive Argumente. Mit positiver Theorie und im Rahmen der Neuen Politischen Ökonomie analysiert diese Arbeit strukturelle Grundlagen für den permanenten Ausgabedruck und prozessuale Ansätze zur Krisenbewältigung. Erfolgsbedingungen für Ausgabekürzungen können abgeleitet und empirische Fallbeispiele aufgearbeitet werden.

137,00 CHF

Bestandskraft fehlerhafter Verträge und Beschlüsse im Recht der Personengesellschaften
Die Folgen fehlerhafter Gründungs- und Änderungsbeschlüsse zählen zu den gesellschaftsrechtlichen Grundthemen. Bislang steht allerdings eine zusammenfassende Betrachtung aller Handelsgesellschaften und darüber hinaus eine rechtsvergleichende Analyse anhand des französischen Gesellschaftsrechts aus. Die Abhandlung trägt dem Rechnung und legt das Gesamtsystem fehlerhafter Rechtsakte im deutschen und französischen Gesellschaftsrecht unter Einbeziehung des Kapitalgesellschaftsrechts dar. In einem ersten Teil werden die verschiedenen Ausprägungen der ...

111,00 CHF

Haftungsrisiken beim Unternehmenskauf in den USA
Die Frage nach der Kontinuität der Rechtsverhältnisse beim Wechsel des Unternehmensträgers stellt das deutsche Handels- und Gesellschaftsrecht vor große Herausforderungen. Anknüpfungspunkt hierfür ist die umstrittene ratio legis der §§ 25 und 28 HGB. Die Diskussion zur sachgerechten Verteilung der Haftungsrisiken beim Unternehmenskauf verläuft hierzulande inzwischen in weitgehend ausgetretenen Pfaden, wobei der Grenzverlauf zwischen streng juristischer und rechtspolitischer Argumentation immer undeutlicher ...

79,00 CHF

Legitimität "kraft Verfassung"
Diese europapolitische Untersuchung befasst sich mit den Möglichkeiten einer Europäischen Verfassung im Hinblick auf die Reduzierung bzw. Behebung des demokratischen Legitimitätsdefizits der EU. Dabei stellen sich folgende grundsätzliche Fragen: Inwieweit weist das Primärrecht der EU bereits verfassungsmäßige Elemente auf bzw. stellt die rechtliche Grundordnung des Integrationssystems eine ausreichende verfassungsmäßige Grundlage dar? Aus welchen Quellen bezieht die EU ihre Legitimität und ...

68,00 CHF

Heiliger Geist als Lebenskraft in Kirche und Menschheit
Das auf rûah im Alten Testament gegründete Geistverständnis unterscheidet sich vom Pneuma-Verständnis im Neuen Testament. Obwohl der Geist Gottes sich in erster Linie als Kraft Gottes zeigt, scheint dieser Aspekt heutzutage verblaßt. Der Hl. Geist wurde zwar in der Kirchengeschichte in einem gewissen Sinne vernachlässigt, da die Kirche sich vor allem als imperialistisch und klerikalisiert zeigte. Und diese pneumatische Nachlässigkeit ...

101,00 CHF

Die Einführung des WTO-weiten Erschöpfungsgrundsatzes in das Markenrecht der EU und der USA
Die Reichweite der Erschöpfung ist das für die Zulässigkeit von Parallelimporten maßgebliche Prinzip. Wirtschaftliche und rechtliche Interessen der Markeninhaber, der autorisierten Handelsindustrie, der Parallelimporteure sowie der Verbraucher sind stark verquickt und fordern nach einer interdisziplinären Lösung, die im Zeitalter der Internationalisierung nur im internationalen Rahmen gesucht werden kann. Die Arbeit zeigt sowohl die rechtlichen als auch handelspolitischen Zusammenhänge der Erschöpfungsregimes ...

68,00 CHF

Produkthaftung in der Volksrepublik China und Taiwan
Untersuchungsgegenstand dieser rechtsvergleichenden Arbeit ist das Produkthaftungsrecht in der Volksrepublik China und Taiwan. Beide Rechtsordnungen haben im vergangenen Jahrzehnt beachtliche gesetzgeberische Anstrengungen auf diesem Gebiet unternommen. Dabei ist ein wesentliches Merkmal des neuen Produkthaftungsrechts sowohl auf dem chinesischen Festland als auch auf Taiwan die Statuierung einer prinzipiell verschuldensunabhängigen Herstellerhaftung. Die Arbeit enthält im Kern eine analytische Beleuchtung aller für die ...

80,00 CHF

Die großen Konzertdirektionen im Wiener Konzerthaus 1913-1945
Die Vielfalt des Wiener Musiklebens ist das Resultat einer historischen Entwicklung, die sich wesentlich in der Geschichte der musikalischen Institutionen widerspiegelt. Die Bedeutung der privatwirtschaftlich geführten Konzertdirektionen für dieses Musikleben - zeitweilig organisierten die Konzertdirektionen in Wien bis zu sechzig Prozent der Veranstaltungen aus dem Bereich der E-Musik - wurde bislang nur wenig beachtet. Das Buch versucht daher, unter Einbeziehung ...

78,00 CHF

Wie viel Deutschunterricht brauchen Berufsschüler?
Die Geschichte des Deutschunterrichts an berufsbildenden Schulen ist vor allem die Geschichte zweier ganz unterschiedlicher Entwicklungen, die aber aufs engste miteinander zusammenhängen. Das sind zum einen die ständigen Versuche, dieses Unterrichtsfach der Ideologie des Berufsbezugs zu unterwerfen. Und das sind zum anderen die durch diese Versuche provozierten Bemühungen, eine fachdidaktische Konzeption zu entwickeln, die auf die Besonderheiten des Deutschunterrichts als ...

102,00 CHF

Die Novellierung des hessischen Hochschulgesetzes und ihre Auswirkungen auf die Autonomie der Hochschulen
Im Anschluss an die Aufhebung der Organisationsvorschriften des Hochschulrahmengesetzes hat der hessische Landtag am 26.06.2000 das zweite Gesetz zur Änderung des hessischen Hochschulgesetzes (HHG) verabschiedet, welches am 05.07.2000 in Kraft getreten ist. Laut Gesetzesbegründung soll damit neben anderer Zielsetzungen, wie z. B. der Stärkung des Wettbewerbsgedankens der Hochschulen sowie der Sicherung deren Leistungsfähigkeit in Forschung und Lehre, die Autonomie der ...

68,00 CHF

Grenzüberschreitende Sitzverlegung von Kapitalgesellschaften
Die Arbeit untersucht Möglichkeiten und Grenzen einer grenzüberschreitenden Sitzverlegung von Kapitalgesellschaften innerhalb und außerhalb des Binnenmarktes. Insbesondere wird der Frage nachgegangen, ob das europäische Gemeinschaftsrecht einen Anspruch auf identitätswahrende Sitzverlegung von Kapitalgesellschaften vermittelt. Außerdem wird auf den Vorentwurf zu einer 14. gesellschaftsrechtlichen Richtlinie zur grenzüberschreitenden Sitzverlegung von Kapitalgesellschaften eingegangen.

94,00 CHF