3345874 Ergebnisse - Zeige 3135081 von 3135100.

Das Welthandelsgut Kaffee
Das weltumspannende Netz des internationalen Kaffeehandels wird wirtschaftsgeographisch beschrieben und fundiert erklärt. Ausgangspunkt der Studie ist der historische Diffusionsprozeß. Daran anknüpfend werden die Funktionen des Handels herausgestellt und gezeigt, mit welchen Techniken die Leistungen des Welthandels erbracht werden. Auch der «faire» Handel und verschiedene andere entwicklungspolitische Strategien werden analysiert und beurteilt. Präzise Darstellungen des Handels in den wichtigsten ex- oder ...

90,00 CHF

Die Arnoldshainer Konferenz
Die Arnoldshainer Konferenz ist ein gliedkirchlicher Zusammenschluß von unierten, reformierten und lutherischen Landeskirchen innerhalb der Evangelischen Kirche in Deutschland. 1967 in Zeiten konfessioneller Spannungen im deutschen Protestantismus auf Anregungen aus der Evangelischen Kirche der Union gegründet, ist die Arnoldshainer Konferenz heute ein geachteter Partner der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands. Nach ihrem Selbstverständnis ist die Arnoldshainer Konferenz «auf dem Wege», ihr ...

78,00 CHF

Französischer Staatskult 1792-1813 im linksrheinischen Deutschland
Die französische Revolution und die Herrschaft Napoleons haben Westeuropa grundlegend verändert, so auch das Rheinland und die bis dato habsburgischen Provinzen der Niederlande. Die von Frankreich annektierten und integrierten Gebiete unterlagen dem kulturellen Einfluß revolutionärer und kaiserlicher Herrschaft. Galt es zunächst, Adel und Kirche, die Träger der alten Gesellschaftsordnung, zu ächten, so war es die Aufgabe Napoleons, diese alten Trägerschaften ...

113,00 CHF

Stabilitätspakt für Europa
Wird der Euro so hart werden wie die D-Mark? Die Europäische Währungsunion ist ein in der Geschichte beispielloser Großversuch, dessen Erfolg nicht zuletzt von der Beantwortung dieser Frage abhängt. Der vom Bundesfinanzminister Ende 1995 vorgeschlagene «Stabilitätspakt für Europa» soll für die 3. Stufe der Wirtschafts- und Währungsunion (WWU) die Haushaltsdisziplin der Mitgliedstaaten sicherstellen, die die einheitliche Währung einführen und somit ...

54,90 CHF

Fortbildung und Umschulung unter Transformationsbedingungen
Im Transformationsprozeß von der Plan- zur Marktwirtschaft kommt Weiterbildungsmaßnahmen ein besonderer Stellenwert zu. Fortbildung und Umschulung sind dabei jene Maßnahmen, die nicht nur der Anpassung der Qualifikationen an die neuen Bedingungen dienen, sondern gleichzeitig wichtige arbeitsmarktpolitische Funktionen erfüllen. Diese Arbeit diskutiert und systematisiert Ansätze zur Beschreibung von Qualifikationsdefiziten in den neuen Bundesländern, beschreibt die Bedeutung von Fortbildung und Umschulung unter ...

94,00 CHF

Kündigungsschutz und Ausgleichsansprüche des Franchisenehmers bei der Beendigung von Franchiseverträgen
Die Beendigung des auf langfristige Zusammenarbeit angelegten Franchisevertrages stellt für beide Vertragsparteien, Franchisegeber und Franchisenehmer, ein gravierendes Problem dar. Erst auf der Grundlage einer umfassenden Analyse der wirtschaftlichen Interessen der Beteiligten erschließen sich die im Falle der Vertragsbeendigung anwendbaren Vorschriften und Rechtsinstitute. Insbesondere taucht die Frage auf, wie ein angemessener Schutz des Franchisenehmers zu bewerkstelligen ist, der in aller Regel ...

78,00 CHF

Ausübung und Grenzen der Organisationsgewalt in den Gemeinden Niedersachsens
Die Kommunen sehen sich in einem Geflecht desolater Finanzen, eines hohen Anteils zu bewältigender Auftragsangelegenheiten, zunehmender Normdichte und auch der Rechtsetzungstätigkeit der EU in ihrer Selbstverwaltungskraft gefährdet. Es tritt die grundsätzliche Frage nach Inhalt und Gewährleistungsgrenzen der Selbstverwaltungsgarantie auf Bundesebene und etwaiger Modifizierungen auf landesverfassungsrechtlicher Ebene auf. Innergemeindlich verbleibende Aktionsräume im Sinne einer Organisationsgewalt werden exemplarisch und auf der Grundlage ...

78,00 CHF

Kausativ und Passiv im Deutschen
In der Sprachtypologie ist bekannt, daß kausative Konstruktionen in mehreren Sprachen zur Operation der Passivierung verwendet werden. Ein solches Verhältnis zwischen Kausativ und Passiv ist auch im Deutschen, genauer gesagt, bei der lassen-Konstruktion zu beobachten. In dieser Arbeit werden zunächst das Kausativ und Passiv im Deutschen mit Hilfe der semasiologischen und onomasiologischen Grammatik beschrieben. Auf der Basis der semasiologischen und ...

90,00 CHF

Die Vollstreckungskompetenz nach § 35 BVerfGG
Mit der Vollstreckungsanordnung im Urteil des BVerfG zum Schwangerschaftsabbruchvom 28.5.1993 zeigte sich aktuell, welch weitreichende Kompetenzen sich das Gericht aus 35 BVerfGG zuspricht. Die Arbeit stellt die historische Entstehung dieser Vorschrift, die allgemein geltenden Grundsätze bei ihrer Anwendung sowie die Besonderheiten im Rahmen der einzelnen Verfahrensarten dar. Auch nach einem Vergleich zu landesrechtlichen Vollstreckungsvorschriften gelangt die Autorin zu dem Ergebnis, ...

94,00 CHF

Die komplexe Natur der Gesellschaft
Die menschliche Gesellschaft verdankt nicht nur geistigen und kulturellen, sondern auch natürlichen Prozessen ihre Struktur. Der Autor sieht die Menschheit als ein sich selbst organisierendes System, das von Populationen in hierarchischer Abfolge (u.a. Kulturpopulationen, Staaten, Stadt-Umland-Populationen, Gemeinden) gegliedert wird. Die Populationen (und Individuen) erscheinen als die Aktivitätszentren und werden als Nichtgleichgewichtssysteme gedeutet. Den Prozessen, den Informations- und Energie- (Materie-)Flüssen wird ...

68,00 CHF

Datenschutzrechtliches Ungleichgewicht bei der Kontrolle privatwirtschaftlicher Unternehmen und öffentlicher Wettbewerbsunternehmen?
Ziel der Arbeit ist es, die Problematik der aufsichtsrechtlichen Kontrollbefugnis des Bundesbeauftragten für den Datenschutz und des Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz bei öffentlichen Wettbewerbsunternehmen des Bundes sowie des Freistaates Bayern und seiner Gemeinden näher zu untersuchen. In einem weiteren Schritt erfolgt ein Vergleich mit der Kontrolle privatwirtschaftlicher Unternehmen durch die Aufsichtsbehörde gemäß 38 BDSG. In einer abschließenden Beurteilung zeigt ...

128,00 CHF

Beschäftigungsprojekte zwischen Subvention und Innovation
Unter dem Begriff «zweiter Arbeitsmarkt» werden alternative Ansätze zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit subsumiert. Auch in Baden-Württemberg werden solche Wege beschritten. Beschäftigungsprojekte für Langzeitarbeitslose sollen besonders schwer vermittelbare Arbeitslose wieder in reguläre Beschäftigung bringen. Sie sollen gleichzeitig am Markt operieren und einen Teil ihrer Kosten durch Umsatzerlöse decken. Die Arbeit beleuchtet die sozial-, arbeitsmarkt- und beschäftigungspolitischen Implikationen dieser Projekte. Sie leitet ...

90,00 CHF

Utopie, Utopismus und Dystopie in Der Mann ohne Eigenschaften
Die Arbeit untersucht die verschiedenen Aspekte von Musils Konzept der Utopie in seinem unabgeschlossenen Roman Der Mann ohne Eigenschaften. Musils Aufarbeitung verschiedener Stränge der Tradition utopischer Literatur und utopischen Denkens aufzeigend, wird - anhand von feministischer Literaturtheorie und einer geschlechtsorientierten Rezeptionstheorie - dem «männlichen» Lesen ein «weibliches» zur Seite gestellt. Dadurch erweist sich die Ambivalenz eines utopischen vs. eines dystopischen ...

75,00 CHF

Strategische Erfolgsfaktoren im Kaderarbeitsmarkt Schweiz
Welche Faktoren machen ein Unternehmen als Arbeitgeber attraktiv? Welche Faktoren bestimmen den Erfolg eines Unternehmens beim Rekrutieren und Halten guter Führungskräfte bzw. Kader? Um sich beim Wettbewerb um gute Kader im Arbeitsmarkt behaupten zu können, sollte ein Unternehmen diese Fragen beantworten können. Dazu wurde in dieser Arbeit mit der Übertragung des bisher im Absatzmarkt verwendeten Modells der strategischen Erfolgsfaktoren auf ...

109,00 CHF

Controlling von Reorganisationsprozessen in der Logistik
Logistikreorganisationen mit ihrer stark ausgeprägten Komplexität bedürfen in besonderem Maße einer qualifizierten Planung, Steuerung und Kontrolle. Dies um so mehr als die Durchsetzung derartiger Reorganisationen nicht nur von der Qualität der Lösungskonzepte, sondern maßgeblich von der Akzeptanz der Veränderung beeinflußt wird. Zur Ausgestaltung einer geeigneten Controlling-Konzeption sind daher einerseits die Verhaltensimplikationen und -wirkungen, andererseits aber auch die Heterogenität von Reorganisationsprozessen ...

94,00 CHF

Arche - Ethnos - Polis
In der griechischen Staatsphilosophie werden die den Griechen bekannten Formen der Staatlichkeit mit den Begriffen ethnos (Stammesstaat) und polis (Stadtstaat) umschrieben, für das monarchische Großreich, das den Griechen in der Gestalt des Achämenidenreiches allgegenwärtig war, fehlt allem Anschein nach jedoch ein spezifischer Terminus. Vor diesem Hintergrund untersucht die Autorin die Texte griechischer Autoren aus dem 5. und 4. Jahrhundert v. ...

90,00 CHF

Ambiguität und Kompetenz
Die Studie widmet sich der Fragestellung, ob Ambiguität durch fehlende Kompetenz erklärt werden kann. Im ersten Teil der Arbeit werden die Ergebnisse der bisherigen experimentellen Ambiguitäts- und Kompetenzforschung vorgestellt und überlegt, inwieweit sich beide Effekte psychologisch in derselben Weise erklären lassen. Im zweiten Teil der Arbeit wird mit Hilfe von Marktexperimenten untersucht, ob sich Ambiguität und Kompetenz auch in Märkten ...

64,00 CHF

Ängste im Verkauf
Die raschen Veränderungen in den Märkten konfrontiert die Verkäufer mit neuen Situationen und Herausforderungen. Für die optimale Gestaltung der Verkaufssituation bietet die Verkaufspsychologie dem Management und den Verkäufern einen großen Fundus an Verhaltenstechnologien an. Jedoch zeigt die Beobachtung von Verkaufsinteraktionen, daß viele Verkäufer, trotz einer zielorientierten Gesprächsführung und einem dem Produkt aufgeschlossenen Kunden, nicht zum gewünschten Verkaufsabschluß gelangen. Hierfür werden ...

75,00 CHF

Priestermütter
Priestermütter stellen eine innerkirchliche Personengruppe dar, die in besonders ausgeprägter Weise Opfer von Klischees und Vorurteilen ist. Die Untersuchung ihres Erfahrungswissens bemüht sich um eine unvoreingenommene und mit Hilfe der sozialwissenschaftlichen Methode des ExpertInneninterviews auch empirisch nachprüfbare Wahrnehmung. Durch die Konfrontation ihres Priester-, Gottes-, Kirchen- und Selbstbildes mit vorhandenen Vorurteilen wie auch im Vergleich mit theologischen Konzepten kommen sie als ...

75,00 CHF

Das Recht der eigenkapitalersetzenden Gesellschafterleistungen
Eigenkapitalersetzende Gesellschafterleistungen werden meist für längere Zeit gewährt. In diesem Zeitraum sind die Verhältnisse des Unternehmens ständigen Änderungen unterworfen. Daher stellt sich die Frage, welche Auswirkungen nachträgliche Veränderungen in den Tatbestandsvoraussetzungen eigenkapitalersetzender Gesellschafterleistungen auf den Fortbestand der Eigenschaft als funktionales Eigenkapital und die hiermit verbundenen Rechtsfolgen haben. Diese Frage kann nur beantwortet werden, wenn Tatbestand und Rechtsfolgen der Umwandlung von ...

109,00 CHF