3345865 Ergebnisse - Zeige 3137061 von 3137080.

Karl Renner
Dieser Band enthält die Schriften von Karl Renner über die Beziehung zwischen Politik und Religion und vervollständigt so eine von Tommaso La Rocca zu dieser Thematik herausgegebene Trilogie von Werken mit den Schriften der drei bedeutenden Austromarxisten Max Adler, Otto Bauer und Karl Renner. Das wiederkehrende Leitmotiv in fast allen ihrer Publikationen ist: Religion Privatsache. Dies war das Motto der ...

57,50 CHF

Der Prüfungsumfang des Bundesverfassungsgerichts bei Verfassungsbeschwerden am Beispiel der Kunstfreiheitsrechtsprechung
Ist das Bundesverfassungsgericht bei der Bestimmung seines Prüfungsumfangs so frei wie die Kunst? Oder überprüft es allgemein - überprüft es in bestimmten Bereichen - im Rahmen von Verfassungsbeschwerdeverfahren entsprechend der Meinung der Literatur des «Guten zuviel»? Eine Antwort auf diese Fragen am Beispiel der Kunstfreiheitsrechtsprechung zu finden, ist Thema der Arbeit. Ausgangs- wie Mittelpunkt der Untersuchung ist dementsprechend die Kunstfreiheitsrechtsprechung ...

70,00 CHF

Ausbruch aus der «Malthusianischen Falle»
In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts setzte die Bevölkerung Europas zu einem beschleunigten, nachhaltigen Wachstum an. Entgegen der pessimistischen Populationstheorie von Robert Thomas Malthus (1766-1834) gelang es der vorindustriellen Gesellschaft, jahrhundertealte ökonomische Schranken zu überwinden und aus der «Malthusianischen Falle» auszubrechen. Auch der Staat Bern reihte sich in diesen epochalen Wandel ein. Wie stand es dabei aber um die ...

161,00 CHF

Das Werk Emanuil Popdimitrovs im Rahmen des Fin de siècle
Die Monografie über den bulgarischen Jahrhundertwende-Dichter Emanuil Popdimitrov (1885-1943) untersucht neben seinem literarischen Werk auch die philosophischen und literaturhistorischen Schriften. Die Analyse seiner lebensphilosophisch geprägten Thesen über Wesen und Aufgabe der Kunst ermöglicht in der Anwendung auf das literarische und literaturhistorische Werk einen Zugang zum Gesamtwerk. Damit ist gleichzeitig eine Spielart des europäischen Fin de siècle herausgearbeitet, die in der ...

98,00 CHF

Poetische Gärtner und phaetonische Himmelsflieger
Die niederen Romane des 17. Jahrhunderts beinhalten eine Fülle von Aussagen zu poetologischen Fragen: Auf den Titelseiten und in den Vorworten finden sich Äußerungen zur Gattungszugehörigkeit, zur Stellung des Romans innerhalb seines literarischen Kontexts, zur gewünschten Rezeption, zu künstlerischen und moralischen Normen sowie zu den Produktionsbedingungen und zur Person des Auftraggebers oder Autors. Innerhalb der Erzählung treten Figuren als Autoren ...

128,00 CHF

Englische Sprachwissenschaft und Mediävistik: Standpunkte - Perspektiven - Neue Wege
Dieser Band vereinigt 25 Beiträge zur Tagung Englische Sprachwissenschaft und Mediävistik: Standpunkte und Perspektiven, die vom 21. bis 22. Mai 2004 in Bamberg stattfand. Im Zentrum der Diskussion steht die Zukunft des Fachgebietes vor dem Hintergrund der Schwierigkeiten, mit denen speziell die historischen Fächer gegenwärtig konfrontiert sind. Der Band umfasst strategieorientierte Beiträge über Organisationsformen, Studientage, neue Medien in der Lehre, ...

107,00 CHF

Die Reform der Bestechungsdelikte
Diese Arbeit zeichnet die Diskussion über die Rechtsentwicklung der Bestechungsdelikte seit dem Reichsstrafgesetzbuch von 1871 bis zum Korruptionsbekämpfungsgesetz von 1997 nach und untersucht die vom Gesetzgeber mehrfach vorgenommenen Rechtsänderungen vor allem im Hinblick auf die subjektiven Tatumstände. Ausgehend von der bis heute ungeklärten Frage nach dem geschützten Rechtsgut bestätigt der Autor anhand der Subsumtion von Fallbeispielen (Drittmittelforschung, Sponsoring) die von ...

80,00 CHF

Das Konzept des Selbstbestimmungsrechts der Völker
Die Arbeit stellt eine umfassende Neueinordnung des Konzeptes der Selbstbestimmung der Völker in seiner Anwendung durch die Staaten dar. Zentraler Punkt ist der Nachweis, daß der Träger des Selbstbestimmungsrechts territorial bestimmt wird. Dies wird nicht nur durch die Geschichte vor 1990 bewiesen, sondern hat seine Bestätigung sowohl in der Auflösung der Sowjetunion, dem Zerfall Jugoslawiens als auch der Teilung der ...

126,00 CHF

Faciatis incendio concremari
In den Jahren 1240 bis 1248 fanden in Frankreich zwei Verfahren statt, die auf eine Initiative Papst Gregors IX. zurückgingen und in deren Verlauf die Konfiskation und Verbrennung der talmudischen Schriften angeordnet wurde. Irritierend ist dabei die förmliche Verbrennung und Verurteilung eines Gesetzeswerkes, das ohnehin fast kein Nichtjude lesen, geschweige denn verstehen konnte. In diesem Buch werden insbesondere die theologiegeschichtlichen ...

98,00 CHF

René Chars tragische Lyrik
Diese Arbeit zeigt, dass der französische Dichter René Char (1907-1988) ausgehend von den ästhetischen Konzepten, die in der Schrift von Friedrich Nietzsche Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik formuliert sind, ein künstlerisches Selbstverständnis begründet, das auf einer tragischen Ästhetik ruht, und dass diese Ästhetik die Dichtung Chars in hohem Maße prägt. In einem ersten Schritt wird das ...

70,00 CHF

Die Geschäftsordnung für die Organe der Aktiengesellschaft
Geschäftsordnungen, in denen die Kollegialorgane der Aktiengesellschaft ihre organisatorischen Prinzipien in abstrakt-genereller Art und Weise niederlegen, sind im Zuge der durch verschiedene Unternehmenskrisen ausgelösten Diskussionen über eine Verbesserung der Corporate Governance in deutschen Aktiengesellschaften zuletzt verstärkt in den Blickpunkt von Rechtslehre und -praxis gerückt. Ziel dieser Arbeit ist es, eine einheitliche und allgemeine Darstellung des Geschäftsordnungsrechts in der Aktiengesellschaft zu ...

88,00 CHF

Innere Form und Poetizität
Der russisch-ukrainische Sprach- und Literaturwissenschaftler Aleksandr Potebnja (1835-1891) steht im Mittelpunkt einer Entwicklung, die von Wilhelm von Humboldt bis zu den russischen Formalisten reicht. Sie vereinigt zwei auf den ersten Blick so verschiedene Begriffe wie innere Form und Poetizität. Es läßt sich zeigen, daß die Sprachkonzeption Wilhelm von Humboldts über Potebnjas Synthese von Sprache und Kunst bis in die Poetiken ...

98,00 CHF

Vom Erinnern zum Verstehen
Die Publikation stellt das Erinnern an die belastete Geschichte zwischen Polen und Deutschen in den Mittelpunkt und fragt nach pädagogischen Perspektiven deutsch-polnischer Zusammenarbeit. Erfahrungsberichte über gelungene deutsch-polnische Projekte geben vielfältige Anregungen für Jugendarbeit und Erwachsenenbildung.

143,00 CHF

Sprichwörter im Volksmund und in der Literatur
Nach einem Abriß über die Geschichte und die Sprache der Sáxwe-Ethnie nimmt der Autor die Sprichwörter der Sáxwe im südlichen Benin, die der Ibo in Südost-Nigeria in «Things fall apart» Achebes und die in Dramen Brechts unter die Lupe. Der Autor erhebt ein Korpus von Sprichwortliedern der Sáxwe-Ethnie, die von Spezialisten einzelner Gruppen gegen Rivalen in anderen Gruppen gesungen werden ...

98,00 CHF

For our father's sake, and mother's care
Die Eltern-Kind-Beziehung ist ein zentraler Motivkomplex im Dramenwerk Shakespeares: In fast allen Dramen - Komödien ebenso wie histories und Tragödien - wird diese Beziehung thematisiert. Die Studie geht ausführlich auf 19 der 37 Dramen Shakespeares ein, bezieht aber auch die übrigen Dramen ein. Hierdurch gelingt es, eine Gesamtsicht zu erarbeiten und Querbezüge herzustellen, die in der Forschung neu sind. Einen ...

111,00 CHF

Verantwortlichkeiten und Haftung beim Umgang mit Bauschutt
In der Arbeit werden Pflichten und Haftungsrisiken für Bauschutt auf dem Wege von seiner Entstehung bis zum endgültigen Verbleib an fünf Schnittstellen untersucht. Dabei verfolgt die Arbeit drei Ziele: Erstens sollen die beim Umgang mit Bauschutt beteiligten Akteure beschrieben werden. Zweitens sollen die vielfältigen Vorschriften ermittelt werden, die Verantwortlichkeiten und eine Haftung für Bauschutt begründen. Drittens soll versucht werden, Unübersichtlichkeiten, ...

80,00 CHF

Profile des Religionsunterrichts
In differenzierten Analysen werden historische und aktuelle Entwicklungen der Religionspädagogik dargestellt, die zur Profilierung des Religionsunterrichts wesentlich beigetragen haben. Dabei kommen neben deutschen auch europäische Perspektiven zur Geltung. Beiträge zur Bildungsgeschichte der DDR, Russlands und Belgiens zeigen die Vielfalt der Herausforderungen ebenso wie allgemeinpädagogische (Imagination) und religionswissenschaftliche Anfragen an das Fach.

95,00 CHF

Föderale Verhandlungen
«Der Parteienwettbewerb überlagert die Entscheidungsfindung im Bundesstaat» lautet eine in Öffentlicher Meinung und Politikwissenschaft verbreitete These. Insbesondere bei ungleichen parteipolitischen Mehrheiten in Bundestag und Bundesrat würden Landesinteressen nur allzu oft durch parteipolitische Interessen verdrängt. Welchen Einfluss haben die Mehrheitsverhältnisse aber tatsächlich auf die Formen der Entscheidungsfindung im deutschen Gesetzgebungsprozess? Dieser Frage wird anhand der Verhandlungen zwischen Bundesrat, Bundestag und Bundesregierung ...

88,00 CHF

Das System des exemplarbezogenen Artenschutzes im Bundesnaturschutzgesetz
Das Artenschutzrecht im Bundesnaturschutzgesetz ist in ein System artenschutzrechtlicher Regelungen auf verschiedenen Rechtsebenen eingebunden. Mit Blick auf den Inhalt der Einzelnormen wird das System der nicht gebiets-, sondern exemplarbezogenen Schutz- und Kontrollvorschriften unter Berücksichtigung der durch die Neufassung des Bundesnaturschutzgesetzes 2002 eingeführten neuen Instrumente des Artenschutzrechts dargestellt.

68,00 CHF

Verkörperung von Moral
Die Antwort auf die Frage, ob Ethik unterrichtet werden könne, hängt davon ab, ob eine Darstellung von Moral möglich ist. Moral verkörpert sich wie jede andere kulturelle oder geistige Leistung des Menschen: in Institutionen wie der Schule, in Situationen, vor allem aber in Haltungen und Gefühlen. Verkörperungen sind auf die sinnlichen Modi angewiesen, die zusammen den Aufbau der Person fundieren. ...

143,00 CHF