3345874 Ergebnisse - Zeige 3137061 von 3137080.

Handschriften und ihre Texte
In der Arbeit wird das Spannungsfeld von Überlieferung und Textkritik an den spärlich tradierten Dietrichepen Dietrichs Flucht und Rabenschlacht untersucht. Der erste Teil beschäftigt sich mit der überlieferungsgeschichtlichen Situation der Texte. Die Handschriften und Fragmente werden neben einer aktuellen Bestandsaufnahme als sozio-historische Quellen verstanden, die Aufschluß über Tradierungsprozeß, Rezipientenkreis und -interesse geben. Der zweite Teil beschäftigt sich mit den Abhängigkeiten ...

101,00 CHF

Simone de Beauvoir: 50 Jahre nach dem Anderen Geschlecht
Kaum ein Buch hat so viele und so kontroverse Reaktionen verursacht wie Simone de Beauvoirs Das Andere Geschlecht. Der Sammelband gibt einen Einblick in die aktuelle internationale Beauvoir-Debatte und die Art und Weise wie das fünfzigjährige Jubiläum des Anderen Geschlechts gefeiert wurde. Die Autorinnen versuchen die verschiedenen Grundthemen von Beauvoirs Werk, wie Geschlecht und Körper (D. Lamoureux, M. Couillard, M. ...

98,00 CHF

Autobiographische Aspekte in den Romanen Zeit meines Lebens und Stunde der Überlebenden von Heinz Piontek
Die leitende Aufgabe des Buches ist die Antwort auf die Frage nach der Rolle und Funktion der autobiographischen Aspekte in dem in den beiden autobiographischen Romanen Zeit meines Lebens und Stunde der Überlebenden unternommenen Selbstkreierungsprozess des Autors. Der in den beiden Büchern von Piontek unternommene Versuch soll zeigen, wie die besonderen Merkmale der gewählten Gattung Autobiographie den literarischen retrospektiven Prozess ...

51,90 CHF

Die Gemeindefinanzreform
In dieser Arbeit findet eine kritische Aufarbeitung der Konzepte einer Gemeindefinanzreform und eine spezifische Betrachtung der kommunalen Aufgaben-, Ausgaben-, Gesetzgebungs- und Einnahmekompetenz unter dem Blickwinkel eines Steuerwettbewerbs statt. Sowohl die Ist-Situation als auch die Soll-Vorstellung kommunaler Selbstverwaltung aus Sicht des Grundgesetzes erfahren eine ausführliche Analyse. Zur Überwindung der subjektiv wahrgenommenen Diskrepanzen im Soll-Ist-Vergleich wird auf Basis eines evolutorischen Wettbewerbskonzepts der ...

107,00 CHF

Der Betriebsinhaberwechsel im Rahmen des Umwandlungsgesetzes
Trotz intensiver Befassung der rechtswissenschaftlichen Literatur mit den arbeitsrechtlichen Folgen von Unternehmensumwandlungen hat eine Fragestellung bislang wenig Beachtung gefunden: Die nach dem Konkurrenzverhältnis zwischen den Vorschriften des Umwandlungsgesetzes und § 613 a BGB. Die Arbeit geht den zahlreichen hiermit verbundenen Problemen nach und zeigt praxistaugliche Lösungen auf.

76,00 CHF

Spiritualität, Leidenschaft und obszöne Provokation
Hilda Hilst (geboren 1930) ist eine der wichtigsten Autorinnen der brasilianischen Literatur. Ihr Werk (1950-1997) umfasst Lyrik, Drama und eine radikal traditionelle Erzählformen sprengende Prosa. Ihre provokante obszöne Trilogie (1990-1992) wird häufig als Bruch mit der existentiellen Suche und spirituellen Sehnsucht ihrer literarischen Alter-Egos empfunden. Die Arbeit sieht jedoch metaphysische wie Obszönitätsobsessionen als Pole eines Textkorpus, dessen Einheit in der ...

93,00 CHF

Vom Allgemeinen Krankenhaus zur Gesundheitsfabrik
Die Arbeit behandelt die Technisierung der Krankenhäuser mit speziellem Blick auf die Veränderung des institutionellen Charakters der Krankenhäuser in der Bundesrepublik. Im Vordergrund stehen die Einflüsse der medizintechnischen Großgeräte wie Computer- und Kernspintomographen. Vor dem Hintergrund der Entwicklung des Krankenhauswesens bis in die 1980er Jahre werden quantitative wie qualitative Aspekte der Medizintechnik betrachtet. Qualitativ wird vor allem untersucht, welche Auswirkungen ...

138,00 CHF

Einkommensteuerreform oder Einkommensteuerersatz?
Die deutsche Einkommensteuer wird seit längerer Zeit einhellig als zu kompliziert angesehen. Die vielen bislang durchgeführten Steuerreformen haben daran nichts geändert, eher ist das Gegenteil der Fall. Vor diesem Hintergrund und mit Blick auf die jüngere Diskussion um konsumorientierte Steuerreformen wird in dieser Arbeit untersucht, ob nicht eine Steuerpraxis, die sich stärker am reinvermögenszugangstheoretischen Einkommensbegriff orientiert, steuerpraktisches Vereinfachungspotential bietet, oder ...

107,00 CHF

Das deutsche und italienische internationale Kindschaftsrecht im Rechtsvergleich
Dieses Buch befasst sich rechtsvergleichend mit der Rechtsposition des Kindes im internationalen Privatrecht Italiens und Deutschlands. Es behandelt die Reformen beider Länder unter Berücksichtigung des internationalen Zivilverfahrensrechts und einschlägiger Staatsverträge. Die Notwendigkeit einer interessengerechten Anknüpfung wird durch Anwendungsfälle veranschaulicht. Die Arbeit diskutiert, ob die Begünstigung der ehelichen Abstammung immer den Interessen des Kindes entspricht. Ferner wird die Frage behandelt, ob ...

80,00 CHF

Karl Renner
Dieser Band enthält die Schriften von Karl Renner über die Beziehung zwischen Politik und Religion und vervollständigt so eine von Tommaso La Rocca zu dieser Thematik herausgegebene Trilogie von Werken mit den Schriften der drei bedeutenden Austromarxisten Max Adler, Otto Bauer und Karl Renner. Das wiederkehrende Leitmotiv in fast allen ihrer Publikationen ist: Religion Privatsache. Dies war das Motto der ...

57,50 CHF

Der Prüfungsumfang des Bundesverfassungsgerichts bei Verfassungsbeschwerden am Beispiel der Kunstfreiheitsrechtsprechung
Ist das Bundesverfassungsgericht bei der Bestimmung seines Prüfungsumfangs so frei wie die Kunst? Oder überprüft es allgemein - überprüft es in bestimmten Bereichen - im Rahmen von Verfassungsbeschwerdeverfahren entsprechend der Meinung der Literatur des «Guten zuviel»? Eine Antwort auf diese Fragen am Beispiel der Kunstfreiheitsrechtsprechung zu finden, ist Thema der Arbeit. Ausgangs- wie Mittelpunkt der Untersuchung ist dementsprechend die Kunstfreiheitsrechtsprechung ...

70,00 CHF

Ausbruch aus der «Malthusianischen Falle»
In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts setzte die Bevölkerung Europas zu einem beschleunigten, nachhaltigen Wachstum an. Entgegen der pessimistischen Populationstheorie von Robert Thomas Malthus (1766-1834) gelang es der vorindustriellen Gesellschaft, jahrhundertealte ökonomische Schranken zu überwinden und aus der «Malthusianischen Falle» auszubrechen. Auch der Staat Bern reihte sich in diesen epochalen Wandel ein. Wie stand es dabei aber um die ...

161,00 CHF

Das Werk Emanuil Popdimitrovs im Rahmen des Fin de siècle
Die Monografie über den bulgarischen Jahrhundertwende-Dichter Emanuil Popdimitrov (1885-1943) untersucht neben seinem literarischen Werk auch die philosophischen und literaturhistorischen Schriften. Die Analyse seiner lebensphilosophisch geprägten Thesen über Wesen und Aufgabe der Kunst ermöglicht in der Anwendung auf das literarische und literaturhistorische Werk einen Zugang zum Gesamtwerk. Damit ist gleichzeitig eine Spielart des europäischen Fin de siècle herausgearbeitet, die in der ...

98,00 CHF

Poetische Gärtner und phaetonische Himmelsflieger
Die niederen Romane des 17. Jahrhunderts beinhalten eine Fülle von Aussagen zu poetologischen Fragen: Auf den Titelseiten und in den Vorworten finden sich Äußerungen zur Gattungszugehörigkeit, zur Stellung des Romans innerhalb seines literarischen Kontexts, zur gewünschten Rezeption, zu künstlerischen und moralischen Normen sowie zu den Produktionsbedingungen und zur Person des Auftraggebers oder Autors. Innerhalb der Erzählung treten Figuren als Autoren ...

128,00 CHF

Englische Sprachwissenschaft und Mediävistik: Standpunkte - Perspektiven - Neue Wege
Dieser Band vereinigt 25 Beiträge zur Tagung Englische Sprachwissenschaft und Mediävistik: Standpunkte und Perspektiven, die vom 21. bis 22. Mai 2004 in Bamberg stattfand. Im Zentrum der Diskussion steht die Zukunft des Fachgebietes vor dem Hintergrund der Schwierigkeiten, mit denen speziell die historischen Fächer gegenwärtig konfrontiert sind. Der Band umfasst strategieorientierte Beiträge über Organisationsformen, Studientage, neue Medien in der Lehre, ...

107,00 CHF

Die Reform der Bestechungsdelikte
Diese Arbeit zeichnet die Diskussion über die Rechtsentwicklung der Bestechungsdelikte seit dem Reichsstrafgesetzbuch von 1871 bis zum Korruptionsbekämpfungsgesetz von 1997 nach und untersucht die vom Gesetzgeber mehrfach vorgenommenen Rechtsänderungen vor allem im Hinblick auf die subjektiven Tatumstände. Ausgehend von der bis heute ungeklärten Frage nach dem geschützten Rechtsgut bestätigt der Autor anhand der Subsumtion von Fallbeispielen (Drittmittelforschung, Sponsoring) die von ...

80,00 CHF

Das Konzept des Selbstbestimmungsrechts der Völker
Die Arbeit stellt eine umfassende Neueinordnung des Konzeptes der Selbstbestimmung der Völker in seiner Anwendung durch die Staaten dar. Zentraler Punkt ist der Nachweis, daß der Träger des Selbstbestimmungsrechts territorial bestimmt wird. Dies wird nicht nur durch die Geschichte vor 1990 bewiesen, sondern hat seine Bestätigung sowohl in der Auflösung der Sowjetunion, dem Zerfall Jugoslawiens als auch der Teilung der ...

126,00 CHF

Faciatis incendio concremari
In den Jahren 1240 bis 1248 fanden in Frankreich zwei Verfahren statt, die auf eine Initiative Papst Gregors IX. zurückgingen und in deren Verlauf die Konfiskation und Verbrennung der talmudischen Schriften angeordnet wurde. Irritierend ist dabei die förmliche Verbrennung und Verurteilung eines Gesetzeswerkes, das ohnehin fast kein Nichtjude lesen, geschweige denn verstehen konnte. In diesem Buch werden insbesondere die theologiegeschichtlichen ...

98,00 CHF

René Chars tragische Lyrik
Diese Arbeit zeigt, dass der französische Dichter René Char (1907-1988) ausgehend von den ästhetischen Konzepten, die in der Schrift von Friedrich Nietzsche Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik formuliert sind, ein künstlerisches Selbstverständnis begründet, das auf einer tragischen Ästhetik ruht, und dass diese Ästhetik die Dichtung Chars in hohem Maße prägt. In einem ersten Schritt wird das ...

70,00 CHF

Die Geschäftsordnung für die Organe der Aktiengesellschaft
Geschäftsordnungen, in denen die Kollegialorgane der Aktiengesellschaft ihre organisatorischen Prinzipien in abstrakt-genereller Art und Weise niederlegen, sind im Zuge der durch verschiedene Unternehmenskrisen ausgelösten Diskussionen über eine Verbesserung der Corporate Governance in deutschen Aktiengesellschaften zuletzt verstärkt in den Blickpunkt von Rechtslehre und -praxis gerückt. Ziel dieser Arbeit ist es, eine einheitliche und allgemeine Darstellung des Geschäftsordnungsrechts in der Aktiengesellschaft zu ...

88,00 CHF