3345872 Ergebnisse - Zeige 3142021 von 3142040.

Der Frieden von Stralsund 1370 und seine Bedeutung für die Entwicklung der Hanse
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1, 3, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Historisches Institut), Veranstaltung: Seminar: Die Hanse, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Stralsunder Frieden vom 24. Mai 1370 wird seit mehr als 150 Jahren als Höhepunkt in der Geschichte der Hanse bzw. als markantestes Ereignis der Hansegeschichte bezeichnet. Nach diesem soll ...

24,50 CHF

Was sind Translationsprobleme und -schwierigkeiten?
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Dolmetschen / Übersetzen, Note: 1, Universität Wien (Zentrum für Translationswissenschaft), Veranstaltung: Transkulturelle Kommunikation, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Translationswissenschaft ist eine noch relativ junge Wissenschaft und der Fragestellung, was nun eigentlich Translationsprobleme und -schwierigkeiten auszeichnen, wurde bis jetzt kaum Beachtung geschenkt. Allerdings wäre die systematische Aufarbeitung von Translationsproblemen und -schwierigkeiten von großer Wichtigkeit, um ...

26,90 CHF

Das Liechtensteinisches Stiftungsrecht und der Steuerskandal von 2008
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Jura - Steuerrecht, , Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Hausarbeit ist es, die Fragen zu beantworten, wie Steuereinsparungen genau erzielt werden können und ob dies auf einer legalen Ebene stattfindet. Dazu gilt es zunächst einen Überblick über die Rahmenbedingungen der Liechtensteinischen Stiftung zu erlangen. Darunter fallen u.a. die Identifizierung der Rechte und Pflichten ...

23,90 CHF

Kundenservice bei Facebook als Instrument zur Steigerung der Kundenbindung
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 2, 7, , Sprache: Deutsch, Abstract: Der Telefonanschluss funktioniert nicht, das Paket wird nicht geliefert, der Zug hat Verspätung. Typische Situationen in denen der Kundenservice eines Unternehmens kontaktiert wird. Während noch vor einigen Jahren automatisch zum Hörer gegriffen wurde um eine entsprechende Kundenhotline zu kontaktieren oder der ...

28,50 CHF

Wieso kommt es immer wieder zur Neuübersetzung von Klassikern?
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Dolmetschen / Übersetzen, Note: 1, Universität Wien (Institut für Translationswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Immer wieder werden die Klassiker der Weltliteratur neu aufgelegt und übersetzt. Angesichts einer solch großen Anzahl von Übersetzungen eines einzigen Werkes stellt sich natürlich die Frage, ob es überhaupt erforderlich ist, immer wieder Neuübersetzungen des gleichen Werkes in Auftrag zu ...

26,90 CHF

Gesteuerte Arbeitsmigration nach Lodz. Sozio-ethnische Anziehungsfaktoren
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 2, 0, Universität Erfurt (Philosophische Fakultät Historisches Seminar Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte), Veranstaltung: Metropolen im globalen Vergleich, Sprache: Deutsch, Abstract: Das individuelle Erklettern der Berufskarriereleiter, eine Verbesserung der allgemeinen Lebensbedingungen, an sicherer erster Stelle das Suchen nach Arbeit und die Existenzsicherung, waren schon ...

24,50 CHF

Die Ertragsbesteuerung nach der Unternehmenssteuerreform. Erarbeitung eines Beratungsinstrumentes zur Wahl der Unternehmensrechtsform
Diplomarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2.3, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit befaßt sich mit der Problematik, daß gleiche wirtschaftliche Sachverhalte bei den verschiedenen Unternehmensrechtsformen steuerlich unterschiedlich behandelt werden. Die dadurch voneinander abweichende Steuerbelastung führt zu einer extremen Abhängigkeit der Besteuerung von der Rechtsform eines Unternehmens. Daher soll die Frage geklärt ...

65,00 CHF

Berufliche Motivationsanreize. Ein Vergleich kultureller Besonderheiten in Deutschland und Japan
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Fachhochschule Südwestfalen, Abteilung Meschede, Sprache: Deutsch, Abstract: Was ist eigentlich Motivation? Wie wird sie beeinflusst und was löst sie aus? Diese und weitere Fragen sollen im Rahmen dieser Bachelorarbeit beantwortet werden. Die zunehmende Globalisierung und Internationalisierung der vergangenen Jahre erfordert eine direkte Auseinandersetzung mit fremden Kulturkreisen. Ein japanisches Unternehmen mit ...

39,90 CHF

Warum begeistert ¿Harry Potter¿ die Menschen? Spannungstechniken in den ¿Harry Potter¿-Romanen
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Anglistik - Literatur, Note: 1, 3, Universität Koblenz-Landau (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Gattungen und Formen, Sprache: Deutsch, Abstract: Was macht einen Text spannend? Und warum gibt es im Lauf der Geschichte immer wieder Bücher und Geschichten, die ganze Generationen fesseln und generationsübergreifend gelesen werden? Zu diesen Phänomenen zählt die ¿Harry Potter¿-Reihe zweifellos. Es ...

26,90 CHF

"Die Leiden des Jungen Werther". Eine psychoanalytische Betrachtung
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2, Universität Hamburg (Germanistik), Veranstaltung: Seminar II, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Roman ¿Die Leiden des jungen Werther¿ von Johann Wolfgang von Goethe. In der Literaturwissenschaft ist es üblich, den ¿Werther¿ als einen Liebesroman zu klassifizieren. Zugleich wird postuliert, dieser Briefroman sei ein ...

24,50 CHF

Theory of Mind
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend), Note: 1, 3, Universität Erfurt (Philosophische Fakultät Sprachwissenschaft), Veranstaltung: Sprache und Kognition, Sprache: Deutsch, Abstract: Psychologen interessieren sich bekanntlich für die Psyche des Menschen, für seine mentale Verfassung und für seinen seelischen Zustand. Sie "wollen die Entwicklung, das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit von Menschen als Einzelpersonen, in Gruppen, Organisationen ...

26,90 CHF

Franz Kafka als Autor des Realen. Dargestellt an seinem Roman "Der Proceß"
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, 0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Germanistik), Veranstaltung: Hauptseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Franz Kafkas Roman ¿Der Proceß¿ hat bislang innerhalb der Literaturwissenschaft eine Vielzahl an Deutungen erfahren. So wurde das Werk unter anderem als Ausdruck religiöser oder philosophischer Vorstellungen gesehen, andere Interpreten wiederum deuteten den Roman anhand der Biographie ...

26,90 CHF

Die Idee der Legitimität Österreichs. Das Österreichbild von Joseph Roth im Roman ¿Die Kapuzinergruft¿ und den politischen Feuilletons der 1930er Jahre
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, 3, Ludwig-Maximilians-Universität München (Germanistik), Veranstaltung: Hauptseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Will man den Mythos um die österreich-ungarische Doppelmonarchie begreifen, ist die Literatur der österreichischen Schriftsteller, angefangen von den Komödiendichtern Ferdinand Raimund und Johann Nestroy über Franz Grillparzer, Adalbert Stifter, Arthur Schnitzler und Hugo von Hofmannsthal bis zu ...

26,90 CHF

Thüring von Ringoltingens ¿Melusine¿. Dämon oder Christin?
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 2, 0, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Thüring von Ringoltingens ¿Melusine¿ ist eine der berühmtesten mythischen Sagengestalten des Mittelalters. In ihr scheinen sich dämonenhafte und menschliche Wesensmerkmale zu vereinen. Betrachtet man von Ringoltingens ¿Melusine¿, dann scheint es, als würde sich die Sagengestalt in einem Zwiespalt ...

24,50 CHF

Das Lesetagebuch als Unterrichtsmethode im Fach Deutsch
Rezension / Literaturbericht aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Universität Hamburg (Erziehungswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Dieser Arbeit behandelt drei Texte zum literarischen Lernen im Deutschunterricht. Hierzu werden die Texte kurz vorgestellt und dann kritisch analysiert. Zu Beginn wird je ein Text der Autorin Andrea BERTSCHI-KAUFMANN referiert. ¿Kinderliteratur und literarisches Lernen. Lese- und Schreibentwicklungen im offenen ...

21,90 CHF

Christian Wahnschaffe
Jakob Wassermann: Christian Wahnschaffe. Roman Entstehungszeit: 1916¿1918. Erstdruck: Berlin (S. Fischer) 1919. Neuausgabe mit einer Biographie des Autors. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2016. Textgrundlage ist die Ausgabe: Jakob Wassermann: Christian Wahnschaffe. Roman in zwei Bänden, 56. Bis 59 Aufl., Berlin: Fischer, 1928. Die Paginierung obiger Ausgabe wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter ...

29,90 CHF

G. W. F. Hegel: Grundlinien der Philosophie des Rechts
Hegels Grundlinien der Philosophie des Rechts von 1820 sind seit ihrem Erscheinen Gegenstand heftiger Kontroversen. Gehört das Werk der Restauration oder dem Frühkonstitutionalismus an? Muss man Hegels liberale Tendenzen zwischen den Zeilen eines für die Zensur getarnten Werkes herauslesen? Oder sind seine Erben die linken und rechten Totalitarismen des vergangenen Jahrhunderts? Die systematischen Beiträge zu Person und Handlung, Freiheit und ...

36,50 CHF

Das Althochdeutsche aus textlinguistischer Sicht
Die vorliegende Studie untersucht das Althochdeutsche erstmalig aus einer dezidiert textlinguistischen Perspektive. Hierzu wird das Gros der althochdeutschen Textdenkmäler zuerst einer soziopragmatischen Einordnung unterzogen. Im Anschluss werden ausgewählte Texte aus dem Kommunikationsbereich der pastoralen Seelsorge bzw. des Gottesdienstes textgrammatisch analysiert. Die Kombination von sozio- und systemlinguistischem Ansatz ermöglicht profunde Aussagen über die an die Texte gestellten kommunikativen Aufgaben und deren ...

150,00 CHF

Aristoteles gegen Epikur
Die Zurückweisung, mit der viele frühneuzeitliche Autoren der aristotelischen Naturphilosophie begegnen, geht häufig mit einer emphatischen Aufnahme der hellenistischen Philosophie einher. Vor diesem Hintergrund fragt die vorliegende Untersuchung nach den prinzipiellen Unterschieden zwischen Aristoteles und seinen hellenistischen Nachfolgern. Ausgangspunkt ist die für die aristotelische Philosophie zentrale Analyse des Phänomens der Bewegung.

165,00 CHF