Abgeordneter im Congreso de los Diputados

Quelle: Wikipedia. Seiten: 43. Kapitel: Práxedes Mateo Sagasta, Baldomero Espartero, Indalecio Prieto, Eugenio Montero Ríos, José Canalejas Méndez, Lorenzo Arrazola García, Francisco Javier de Istúriz, Juan Bravo Murillo, José Sánchez-Guerra Martínez, Felipe González, Manuel Ruiz Zorrilla, Antonio Cánovas del Castillo, Antonio Aguilar Correa, Juan Valera, José de Posada Herrera, Luis José Sartorius Tapia, Jaime Mayor Oreja, Francisco Martínez de la Rosa, Joaquín Francisco Pacheco, Francisco Largo Caballero, Mariano Rajoy, Vicente Sancho, Alfredo Pérez Rubalcaba, José Bono Martínez, Rosa Aguilar, Juan Fernando López Aguilar, Francisco Lersundi Hormaechea, María Teresa Fernández de la Vega, Magdalena Álvarez, Miguel Ángel Martínez Martínez, Manuel Chaves, José Antonio Alonso Suárez, Teresa Riera Madurell, Antonio Fontán, Félix Pons, Carme Chacón, Jesús Caldera Sánchez-Capitán, Carmen Romero López, José Antonio Labordeta, Mercedes Cabrera. Auszug: Práxedes Mateo Sagasta y Escolar (* 21. Juli 1825 in Torrecilla en Cameros, heute autonome Gemeinschaft Rioja, damals Provinz Logroño, + 5. Januar 1903 in Madrid) war ein spanischer Politiker. Mateo ist nicht ein zweiter Vorname sondern der erste Teil des ersten Familiennamens. In alphabetisch sortierten Listen ist er daher meist unter Mateo Sagasta y Escolar zu finden. In der Kurzform wird meist nur der zweite Teil des ersten Familiennamens, Sagasta, verwendet. Práxedes Mateo Sagasta studierte an der Ingenieurschule für Straßenbau (Escuela de Ingenieros de Camino heute Teil der Universidad Politécnica de Madrid). Nach bestandener Abschlussprüfung wurde er im Jahr 1849 Leiter der öffentlichen Arbeiten der Stadt Zamora. Ab 1852 war er bei der Planung der Eisenbahnstrecke zwischen Valladolid und Burgos beschäftigt. Im Jahr 1857 wurde er Lehrer an der neu gegründeten Schule für Öffentliche Arbeiten (Escuela de Ayudantes de Obras Públicas heute Escuela Universitaria de Ingeniería Técnica de Obras Públicas de Madrid) 1866 verlor er die Anstellung und ging ins Exil. Nach der Rückkehr im Jahr 1868 widmete er sich ausschließlich seiner politischen Tätigkeit. Nachdem sich im Juli 1854 das Parlament nach verschiedenen Aufständen im Land ohne formalen Beschluss oder Dekret aufgelöst hatte, fanden im Oktober 1854 Wahlen zu Verfassunggebenden Cortes statt. Bei diesen Wahlen wurde Sagasta im Wahlkreis Zamora zum ersten Mal in die Cortes gewählt. Er zählte dort zu den Progressisten. Die wichtigsten Ziele der Progressisten waren damals die Garantie der Grundfreiheiten, Volkswahl der Stadträte, Dezentralisierung der Verwaltung, Ministerverantwortlichkeit und Reorganisation der Armee. Die Verfassunggebenden Cortes wurden, ohne dass eine neue Verfassung beschlossen wurde, im Jahr 1856 aufgelöst. In den folgenden Wahlen im Jahr 1857 erhielt Sagasta kein Mandat. Erst bei den Wahlen im Jahr 1858 wurde er, dieses Mal im Wahlkreis Logroño, seiner Heimatprovinz, wiedergewählt. Bei den folge

25,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781158797158
Produkttyp Buch
Preis 25,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2011
Seitenangabe 44
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben