Absicherung von Altersarmut bei Akademikerinnen. Zusammenhang von Bildungswegen und Karrierewegen

Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 2, 3, Universität Potsdam (Lehrstuhl für qualitative Sozialforschung), Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, Erklärungsmuster für das Zusammenspiel von Bildungs- und daraus resultierenden Karrierewegen sowie deren Ursprüngen ausfindig zu machen.Der Zugang zu Bildungschancen wird gern und häufig mit der Möglichkeit zu mehr Lebenschancen gleichgesetzt. Begriffe wie "Bildungsgleichheit" aber auch "Bildungsinflation" entfachen eine Vielzahl von Debatten, welchen Stellenwert schulische und universitäre Bildung in unserer Gesellschaft einnehmen. Dabei fällt es besonders schwer, die unzähligen Faktoren, welche den Zusammenhang zwischen Bildung und Lebenschancen beeinflussen, auseinanderzuhalten und richtig zu beurteilen. Als Folge spalten sich oft die Meinungen, ob und in welchem Ausmaß Weiterbildungsmöglichkeiten Karrierechancen beeinflussen: Von "Lohnt sich ein Studium noch?" über "Studium- und dann?" bis hin zu "Akademiker verdienen 67 Prozent mehr".Die Meinungsschere zum Thema "Studium und Karriere" könnten kaum diverser ausfallen. Expertenmeinungen berufen sich dabei häufig auf quantitative Studien, welche - je nach Studienschwerpunkt - Interpretationsspielraum zulassen. Fest steht, dass ein langer Bildungsweg durchaus mit mehr Karriereperspektiven korrelieren kann - wenn man das künftige Gehalt über das gesamte Arbeitsleben hinweg betrachtet. Ausschlaggebend für mehr Karrierechancen ist aber nicht nur das Studium an sich, sondern auch das Studienfach und die Kompetenzen, die man im Studium erwirbt. Schließlich spielen auch Praktika, Werkstudentenjobs und Karriere-Kontakte eine übergeordnete Rolle. Die Pluralisierung von Bildungswegen und Weiterbildungsmöglichkeiten erschwert es Sozialforschern, allgemeingültige Aussagen über den Zusammenhang von Bildungswegen und mehr Lebenschancen zu treffen. Es lohnt sich daher, die Vielzahl von Schlussfolgerungen aus quantitativen Studien durch eine qualitative Sichtweise zu ergänzen.

24,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783346479402
Produkttyp Buch
Preis 24,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20211004
Seitenangabe 20
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben