Acidität Und Basizität

Quelle: Wikipedia. Seiten: 36. Kapitel: Protolyse, Säuren, PH-Wert, Organische Säuren, Dissoziationskonstante, Basen, Oxonium, Säure-Base-Reaktion, Puffer, Blutpuffer, Säurekonstante, Säure-Base-Konzepte, Säure-Base-Titration, HSAB-Konzept, Supersäuren, Dissoziationsgrad, Alkalische Lösung, Ampholyt, Lewis-Säure-Base-Konzept, Henderson-Hasselbalch-Gleichung, Neutralisation, Hammettsche Aciditätsfunktion, CH-Acidität, Proton, Äquivalenzpunkt, Protonierung, Basenkonstante, Ionenprodukt, Superbasen, Hydroxidion, Kohlensäure-Bicarbonat-System, OH-Acidität, Pufferkapazität, Halbäquivalenzpunkt, Alkalisierung, Protonendonator, Protonenakzeptor, Pufferbereich. Auszug: Der pH-Wert ist ein Maß für den sauren oder basischen Charakter einer wässrigen Lösung. Der pH-Wert ist eine dimensionslose Zahl. Er ist der negative dekadische Logarithmus (= "Zehnerlogarithmus") der Wasserstoffionen-Aktivität: oder auch Bei verdünnten Lösungen entspricht der pH-Wert in Näherung dem negativen dekadischen Logarithmus des Zahlenwertes der Stoffmengenkonzentration c der Oxoniumionen (H3O): oder auch Der dänische Chemiker Søren Sørensen führte im Jahr 1909 den Wasserstoffionenexponent in der Schreibweise pH für die Konzentration von Wasserstoffionen Cp gleich 10 ein. Die pH-Werte wurden über elektrometrische Messungen bestimmt. Die Schreibweise pH ging später in die heutige Schreibweise pH über. Der Buchstabe H wurde von Sørensen als Symbol für Wasserstoffionen verwendet, den Buchstaben p wählte er hingegen willkürlich als Index für seine zu messende Lösungen (z. B. Cp) und q als Index für seine Referenzlösungen (z. B. Cq) aus. Dem Buchstaben p in pH werden wurde später die Bedeutung Potenz zugeordnet oder aus dem Neulateinischen von potentia Hydrogenii oder auch von pondus Hydrogenii (lateinisch "Gewicht", potentia "Kraft", Hydrogenium "Wasserstoff") abgeleitet. Später wurde die Wasserstoffionen-Aktivität im Zusammenhang mit einer konventionellen pH-Skala eingeführt. Sie basiert auf einem festgelegten Messverfahren mit festgelegten Standardlösungen, woraus eine operationelle Definition des pH-Werts festgeschrieben wurde. Diese Definition dient der möglichst hohen Reproduzierbarkeit und Vergleichbarkeit von pH-Messungen. Von Wasserstoffionen (H) oder Wasserstoffionenexponent zu sprechen, geht auf das Säure-Base-Konzept nach Arrhenius zurück. Heute wird in der Regel dem Säure-Base-Konzept nach Brønsted gefolgt und von Oxoniumionen (H3O) gesprochen, einem Ion das sich aus einem Wassermolekül durch Reaktion mit einem Protonendonator gebildet und dabei selbst als Protonenakzeptor reagiert hat. Durch die Autoprotolyse ergibt sich das Ionenprodukt des Wasser

23,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781158797387
Produkttyp Buch
Preis 23,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20111128
Seitenangabe 36
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben