Agiles Zielmanagement für Solo-Selbstständige. Chancen und Risiken des OKR-Prinzips

Masterarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich BWL - Unternehmensgründung, Start-ups, Businesspläne, Note: 1, 7, Universität Duisburg-Essen (Mercator School of Management), Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist die Skizzierung eines agilen, gründertauglichen Rahmenwerks für das Zielmanagement von Solo-Selbstständigen, das sich an den Prinzipien und der Herangehensweise der OKR-Methode orientiert. Dieses Rahmenwerk soll Solo-Selbstständigen den nötigen Prozess und die Werkzeuge bereitstellen, um ihr Zielmanagement simpel und effektiv zu gestalten. Aufgrund der inhaltlichen und zeitlichen Limitationen ist es nicht Gegenstand dieser Arbeit, die erstellte Rahmenwerks-Skizze in der Anwendung zu testen. Die Forschungsfrage lautet wie folgt: Wie kann das OKR-Rahmenwerk an die Bedürfnisse und Gegebenheiten von Solo-Selbstständigen angepasst werden? Die Forscherin kennt die OKR-Methode und die möglichen Fallstricke aus ihrem derzeitigen Arbeitsumfeld eines Start-ups. Auf der Suche nach einem Zielsetzungs-Rahmenwerk für ihre eigene zukünftige Solo-Selbstständigkeit hat sie kein gründertaugliches, intuitives und simples System gefunden. Dadurch ist die Idee für die vorliegende Arbeit entstanden, die OKR-Methode an die Anwendung durch Solo-Selbstständige zu adaptieren. Solo-Selbstständige verfügen i.d.R. über geringere Ressourcen als Unternehmen, wodurch sie häufig nicht in der Lage sind, Berater oder ähnliche Leistungen in Anspruch zu nehmen. Weiterhin bestehen an sie hohe Anforderungen der Selbststrukturierung, da sie allein unternehmerisch tätig sind. Folglich ist es für sie relevant und erfolgskritisch, ihre begrenzten Ressourcen effizient und zielgerichtet einzusetzen. Trotz dieser Tatsache ist das Thema des Zielmanagements im Bereich des Unternehmertums bisher kaum erforscht. Die Abkürzung OKR steht für Objectives und Key Results. Es handelt sich dabei um ein agiles Rahmenwerk für das Zielmanagement von Unternehmen, welches Mitte der 1970er Jahre von dem damaligen Intel Mitarbeiter Andy Grove entwickelt und begrifflich geprägt wurde. Der Grundsatz der OKR-Methode besteht darin, die Unternehmensvision und -strategie in kurzfristige Ziele und daraus abzuleitende Aktionen zu übersetzen und in kurzen Zyklen fokussiert umzusetzen. Dabei vereint die Methode die Prozessschritte der Zielplanung, der Kontrolle des Zielfortschritts und der Zielreflexion in einem Rahmenwerk.

65,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783346892102
Produkttyp Buch
Preis 65,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Cloeren, Katharina
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20230602
Seitenangabe 284
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben