Agrarsoziologie

Quelle: Wikipedia. Seiten: 35. Kapitel: Dorf, Landwirt, Bauern, Hof, Ackerbürger, Ländliche Sozialstruktur, Iowa Youth and Families Project, Büdner, Dorfgemeinschaftshaus, Meier, Bauernschaft, Gesinde, Verwaltungslandwirt, Heuerling, Kötter, Bauerschaft, Knecht, Honnschaft, Sozialbrache, Ausgedinge, Vollspänner, Mittelkötter, Agrargesellschaft, Häusler, Solstätte, Großkötter, Kleinkötter, Hufner, Hoppenplöcker, Landlose, Halbspänner, Egetkötter, Abbauer, Weinkauf, Fellache, Hintersassen, Magd, Hofschaft, Grundhold, Deputant. Auszug: Landwirt oder Bauer (von Mhd. "gebure": Mitbewohner, Nachbar, Dorfgenosse) ist ein Beruf der Landwirtschaft, der mit der zielgerichteten Herstellung pflanzlicher oder tierischer Erzeugnisse auf einer zu diesem Zweck bewirtschafteten Fläche, wirtschaftlich betrachtet mit einem Bereich der Urproduktion befasst ist. Landwirt ist eine allgemeine neuzeitliche Bezeichnung für einen Beruf, gebildet aus Landbau (mit Land im Sinne "Landschaft" oder "Boden") und Wirt "Wirtschafter", "Hauswirt", "Ökonom". Den Beruf Landwirt erlernt man an als Lehrberuf innerhalb des dualen Systems mit anschließender Meisterausbildung und/oder Fachschulbesuch oder mit einem Universitäts- oder Fachhochschulstudium. Ein Vollerwerbslandwirt betreibt Landwirtschaft als Hauptberuf und erzielt dabei mindestens 90 % seines Einkommens aus der Landwirtschaft, Zuerwerbslandwirte dagegen haben noch einen weiteren Beruf, den sie ausüben, haben aber mehr als 50 % ihres Einkommens aus der Landwirtschaft, während der Anteil des landwirtschaftlichen Einkommens bei Nebenerwerbslandwirten unter 50 % liegt. Der Begriff Bauer wird aus geschichtlicher Sicht wie folgt definiert: "Bauer ist seit dem ausgehenden Frühmittelalter der Angehörige des weder ritterliche Aufgaben wahrnehmenden noch bürgerliche Gewerbe treibenden untersten Standes der nach Berufsständen gegliederten Gesellschaft, dem nach Aussonderung der Ritter und Bürger allein das Betreiben von Landwirtschaft verblieb." Es ist schon althochdeutsch pûr überliefert und steht zu gipûr, Pl. gipûrâ "Mitbewohner, Dorfgenosse" oder pûari, Pl. pûarrâ "Landmann", "Landvolk", und steht in Nähe zu pûr, bûr "Bau, Heim, Wohnstatt", neuhochdeutsch Bauer "Nest, Käfig", aber im Dialekt auch "Lagerraum" oder "Kammer". In diesem Zusammenhang ist Bau, ahd. pû, allgemein die bewirtschaftende Tätigkeit - wie in Feldbau, Obstbau, Weinbau, synonym zu lateinisch cultura "Kultivierung". Später wird Bauer zur Standesbezeichnung (Bauernstand, "Mitglied der Bauernschaft"). Regional s

23,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781158798001
Produkttyp Buch
Preis 23,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2011
Seitenangabe 36
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben