Akustisches Signalgerät

Quelle: Wikipedia. Seiten: 46. Kapitel: Glocke, Vuvuzela, Läutewerk, Sirene, Posthorn, Folgetonhorn, Fürst-Pless-Horn, Klingel, Parforcehorn, Kuduhorn, Gong, Hupe, Nebelhorn, Fahrradklingel, Funkgong, Makrofon, Wolfsziegel, Lärminstrument, Typhon, Hillebille, Lituus, Hifthorn, Bucina, Römische Tuba, RTK3, Rundumtonkombination, Knallgerät, Diaphon, Yelp, Pinger, Jericho-Trompete, Nachtigallenboden, Türklopfer, Cornu, Türgong, Aalglocke, Takelure, Hornwerk, Klangröhre. Auszug: Mit Glocke wird im Allgemeinen ein selbsttönendes Musikinstrument (genauer Aufschlagidiophon) bezeichnet mit charakteristischer Hauben- oder Kelchform (nach unten offene Halbkugel, die sich zunächst konkav und dann konvex gewölbt nach unten erweitert). Eine Glocke ist meist ein Rotationskörper, das heißt, sie besitzt Rotationssymmetrie um ihre Mittelachse. Die Glocke wirkt so als der Schwingungsträger der Läuteanlage, zu der noch die Läutemaschine und der Glockenstuhl gehören. Die gesamte Läuteanlage befindet sich in der Glockenstube. Die häufigste Verwendung ist die als Kirchenglocke. Auch öffentliche Gebäude wie Rathäuser und Schulen haben oder hatten vornehmlich als Uhrglocken oder Alarmglocken genutzte Glocken. Dazu kommen Glocken der Mahnung und des Gedenkens. Sind mehrere Glocken zu einem Instrument verbunden, so wird von einem Glockenspiel oder einem Geläut gesprochen. Ist es über einen Handspieltisch bespielbar und hat mindestens 23 Glocken (zwei Oktaven), wird es Carillon genannt. Die ältesten Glocken (nao) stammen aus der Shang-Dynastie (etwa 1600-1027 v. Chr.). Sie wurden mit der Mündung nach oben montiert, besaßen keinen Klöppel und wurden von außen mit Schlägeln angeschlagen. Texte aus der Zhou-Dynastie (1027-221 v. Chr.) belegen, dass Glocken in China damals vor allem eine kultische Rolle spielten. Archäologische Funde zeigen, dass das Gebiet der östlichen Zhou von Luoyang ein wichtiges Bindeglied zwischen der Glockentradition der Shang-Zeit und ihrer Wiederbelebung in der mittleren Periode der Zhou-Dynastie darstellt. Der erste bekannte Sakralbau, der am Giebel mit Glocken behängt wurde, war ein Jupitertempel in Rom. Der Begriff , Glocke' wurde dem Altirischen entlehnt (clocc, soviel wie , Schelle', , Glocke'), Sicher ist im Lauf des 6. Jahrhunderts unter der Bezeichnung , signum' das Glockenläuten zu verstehen (vgl. Caesarius von Arles, 470-542, und Gregor von Tours, gest. 592). Irische Mönche verbreiteten im 6. Jahrhundert die Glocke in Europa, zunächst

25,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781158798278
Produkttyp Buch
Preis 25,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2011
Seitenangabe 48
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben