Albertstadt

Quelle: Wikipedia. Seiten: 43. Kapitel: Handwerkskammer Dresden, Sowjetischer Garnisonfriedhof, Offizierschule des Heeres, SC Borea Dresden, Garnisonkirche St. Martin, Reichsamt für Landesaufnahme, Nordfriedhof, Grenadier-Regiment "Kaiser Wilhelm, König von Preußen" Nr. 101, Königsbrücker Straße, Sportfreunde 01 Dresden-Nord, Dresdner Haide-Bahn, Justizvollzugsanstalt Dresden, Direktionsbezirk Dresden, Taktikzentrum des Heeres, Verwaltungsgericht Dresden, 1. Gardepanzerarmee, Arbeitsgericht Dresden, Mensa der Offizierschule des Heeres, Sozialgericht Dresden, Sächsische Landesärztekammer, Strömungsmaschinenwerk Dresden, Proschhübel. Auszug: Die Albertstadt ist ein Stadtteil der sächsischen Landeshauptstadt Dresden und war ehemals eine der größten zusammenhängenden Kasernenanlagen Deutschlands. Ihren Namen trägt sie zu Ehren König Alberts I., der als Kronprinz im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 - zwei Jahre vor Gründung der Albertstadt - Befehlshaber der Maasarmee war. Sie ist neben der Friedrichstadt, der Johannstadt und der Antonstadt eine der nach einem sächsischen Monarchen benannten Vorstädte Dresdens, nahm aber als Militärstadt eine Sonderrolle unter diesen ein. Die Rolle des Stadtteils und dessen Struktur wandelte sich mehrmals. So beherbergte die Albertstadt eine der größten zusammenhängenden Industriesiedlungen der Stadt und wandelte sich zur Kultur- und Verwaltungsstadt der Gegenwart. Das Tal der Prießnitz zwischen Arsenal und Offizierschule (Blick vom Turm der Garnisonkirche nach Norden Die Albertstadt 1917, gekennzeichnet durch die Lage zwischen Wald und GründerzeitbebauungDie Albertstadt befindet sich im Dresdner Norden, etwa drei Kilometer vom Stadtzentrum, der Inneren Altstadt, entfernt. Umgeben ist sie von der Radeberger Vorstadt, der Antonstadt und der Leipziger Vorstadt im Süden, der Dresdner Heide sowie dem Heller im Norden. Sie wird einerseits durch den Verkehrskorridor der Königsbrücker Straße und der Ferneisenbahn nach Görlitz geteilt sowie andererseits durch die Flussaue der Prießnitz, die den Komplex von Norden nach Süden durchfließt und so die Grünflächen um die Dresdner Heide bis zur dicht bebauten äußeren Neustadt verlängert. Nur im Nordwesten setzt sich das bebaute Stadtgebiet hinter dem Heller in Hellerau und Klotzsche fort. Im Südosten ist der Stadtteil nur etwa 700 Meter von der Elbe entfernt, liegt aber schon dort mit 125 Meter über dem Höhenniveau der Talsohle () und erreicht auf dem zum Industriegelände und zum Heller ansteigenden Gelände spürbar oberhalb der Innenstadt gelegene Höhen bis zu , markant ist der Proschhübel mit . Durch die Eingemeindungen großflächiger

24,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781233238330
Produkttyp Buch
Preis 24,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Books LLC
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20121210
Seitenangabe 44
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben