Alltagsrassismus und die gesundheitlichen Auswirkungen auf seine Adressaten

Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik, Note: 2, 0, Universität Bremen (Fachbereich 12 - Erziehungs- und Bildungswissenschaften), Veranstaltung: Das Sprechen über Migration - Eine rassismuskritische Perspektive auf (Hoch-) Schulen der Migrationsgesellschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit soll über den teils unabsichtlichen Charakter von Alltagsrassismus aufklären und gesundheitliche Auswirkungen von alltäglich diskriminierenden Aussagen aufzeigen. Um dieses Vorhaben umzusetzen, werden zuerst die Begriffe "Rassismus" und "Alltagsrassismus" genauer beleuchtet und definiert. Im Anschluss werden die verschiedenen Erscheinungsformen von Alltagsrassismus dargestellt. Nachdem der Begriff und die damit verbundene Praxis ausreichend kontextualisiert wurden, werden verschiedene Erkenntnisse zu den gesundheitlichen Auswirkungen benannt und diese im Fazit abschließend eingeordnet. Zudem werden mögliche Lösungsansätze benannt und Entwicklungspotentiale der Forschung aufgezeigt. Um eine Verharmlosung von Alltagsrassismus vorzubeugen, muss dieser häufig ins Zentrum der Forschung gestellt werden. Denn die Absender sind sich meist nicht über den abwertenden und exkludierenden Charakter ihrer Äußerungen bewusst. Häufig stellt sich, wenn sie unter dem Begriff "Rassismus" mit ihren Äußerungen konfrontiert werden, ein Abwehrverhalten ein. Beispielhaft dafür ist die Aussage "Warum so empfindlich? Das ist doch nicht rassistisch.

24,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783346230430
Produkttyp Buch
Preis 24,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Röhrs, Nico
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20200907
Seitenangabe 20
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben