Altenburg, 16. September 1180

Vor fast achteinhalb Jahrhunderten wurde in Altenburg Geschichte geschrieben. Der Hoftag vom 16. September 1180 hatte wesentliche Auswirkungen auf die Entwicklung des mittelalterlichen Reiches. Damals setzte Kaiser Friedrich I. Barbarossa den Wittelsbacher Otto als Herzog in Bayern ein. Fortan bestimmte das Herrschergeschlecht der Wittelsbacher die Geschicke und die Geschichte Bayerns in lückenloser Folge bis zum Jahr 1918. Der Altenburger Hoftag veränderte die Strukturen des Reiches. Weil er so heftig an den bisherigen Machtachsen rüttelte, musste er vom Stauferkaiser Friedrich gut vorbereitet werden. Umfassend beleuchtet der Historiker Christof Paulus die Vorgänge des Altenburger Tags vor dem Hintergrund der Reichsgeschichte des 12. Jahrhunderts. Er geht dabei auf die mittelalterlichen Spielregeln von Politik ein, die sich markant von heutigen Gepflogenheiten unterschieden. Außerdem stellt der Autor zentrale Fragen an das Ereignis vom 16. September 1180: Warum wählten Barbarossa und die Großen des Reiches gerade den Wittelsbacher Otto als Herzog aus? Warum fand der epochale Hoftag in Altenburg statt?

9,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783957550668
Produkttyp Buch
Preis 9,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Libri-Titel folgt in ca. 2 Arbeitstagen
Autor Paulus, Christof
Verlag Reinhold, E. Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20210702
Seitenangabe 52
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben