Analyse bestehender Postkorb-Verfahren und Vorschläge der Anpassung des Postkorb-Spiels an die Digitalisierung

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 2, 3, Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Sprache: Deutsch, Abstract: Der beschleunigte gesellschaftliche Wandel sorgt für stetig wachsende Anforderungen der Unternehmen an ihre zukünftigen Mitarbeiter. Daraus abgeleitet ergibt sich das Erfordernis nach einem geeigneten und zukunftsfähigen Personalauswahlverfahren. Dieses soll einen möglichst hohen Anteil der Leistungsbereiche der zukünftigen Arbeitsstelle abdecken. Zugleich muss es eine hohe Akzeptanz bei den Bewerbern erfahren und eine hohe Bewertungsqualität aufweisen. Denn Fehler in der Personalauswahl können gravierend sein. Fehlerhafte Personalentscheidungen sind oft mit großen und langwierigen Komplikationen in verschiedenen Bereichen verbunden. Nicht nur die Unternehmen leiden unter diesen Fehlentscheidungen, sondern auch Bewerber, die möglicherweise nicht den Anforderungen ihrer neuen Arbeitsstelle gerecht werden können. Zu den ohnehin schon hohen Kosten für das Einstellungsverfahren kommen auch Ausbildungskosten, die das Unternehmen über Jahre tragen muss. Ausgehend von dieser Ausgangssituation entscheiden sich immer mehr Unternehmen für das Postkorb-Verfahren als Personalauswahlverfahren. Diese Ausarbeitung beschäftigt sich mit zwei bekannten Varianten von Postkorb-Verfahren. Mit dem Ziel Personalfehlentscheidungen zu vermindern, haben sich Postkorb-Verfahren auch in den Jahren der digitalen Wende bewähren können. Es ist nahezu mit keiner anderen Aufgabenstellung als dem Postkorb-Verfahren möglich, Handlungsfähigkeit und betriebswirtschaftliches Denken vergleichbar gut zu bewerten. Unternehmen nutzten die verschiedenen Postkorb-Verfahren im Laufe der letzten Jahre fast ausschließlich für die Eignungsdiagnostik von Führungskräften. Mittlerweile werden die Verfahren auch für Positionen ohne Leitungsbefugnis angewandt. Primäres Ziel dieser Arbeit ist es, durch zahlreiche Quellen einen Überblick über bekannte Postkorb-Verfahren und deren Nutzen für die Unternehmen und Probanden zu schaffen. Der Digitalisierung wird im Bereich der Personalwirtschaft eine immer größere Bedeutung zugesprochen. Auch die Personalwirtschaft und somit das Personal Recruiting werden mit den Anforderungen der Digitalisierung konfrontiert. Somit wird als sekundäres Ziel, Vorschläge für die Anpassung des Postkorb-Spiels an die Anforderungen der Digitalisierung zu unterbreiten festgelegt. Die Einhaltung der beiden Ziele wird als Schwerpunkt dieser Ausarbeitung betrachtet.

28,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783668844810
Produkttyp Buch
Preis 28,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Herbrandt, Samuel
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20181203
Seitenangabe 28
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben