Analyse des Entstaatlichungsprozesses bei Kreditinstituten nach der Finanzkrise und dessen Chancen und Risiken am Beispiel der Commerzbank

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1, 7, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Gerade verstaatlichte Banken mit ohnehin schwacher Eigenkapitalbasismüssen kapitalseitig nicht nur das Vorkrisenniveau wieder erreichen, sondern sichdarüber hinaus Kapital beschaffen, was sich angesichts einer potentiellen Menge von anden Markt für Eigenkapitalinstrumente herantretenden Kreditinstituten durchaus alsschwierig erweisen kann. Damit stellt sich die Frage nach der Dauer des Prozesses, bissich die Banken vollständig reprivatisieren können und gleichzeitig in der Lage sind, den aufsichtsrechtlichen Anforderungen zu genügen.Auch wenn noch nicht gesichert ist, dass es nicht zu weiteren Verwerfungen in denBankbilanzen kommt, so erscheint doch die derzeitige Situation als zumindest stabil.Nicht nur aus der Perspektive des Steuerzahlers erscheint es daher aufschlussreich, eineBetrachtung über sein risikoexponiertes Kapital und dessen Rückzahlungs- und Ertragschancenauf der einen Seite und dessen Verlustrisiken auf der anderen Seite anzustellen.Auch die Aktionäre der Commerzbank, die eine Wertentwicklung ihrer Aktien verkraftenmussten, die zeitweise einem Totalverlust nahekam, sind interessiert an einer nachhaltigenErholung ihrer Aktienkurse sowie an einem Rückzug des Staates, um wiedervon Dividendenausschüttungen profitieren zu können. Und nicht zuletzt ist es auch ausSicht der Commerzbank selbst wichtig für die geschäftliche Zukunft, ob sie frei vonstaatlichen Beteiligungen und deren Auflagen wieder zu einer gesunden Bank wird, wasaußerdem Konsequenzen für deren Mitarbeiter hat. Aufgrund der aus der Größe undVerflechtung der Commerzbank erwachsenden Systemrelevanz, zumindest für dendeutschen Bankensektor, hängt hiervon sogar die Stabilität des Finanzsystems als Ganzesab.Zusammenfassend soll diese Arbeit der Frage nachgehen, wie sich der Prozess der Entstaatlichungvon Kreditinstituten am konkreten Beispiel der Commerzbank nach derFinanzkrise darstellt und welche Chancen und Risiken für die entsprechenden Interessengruppendaraus erwachsen. Dazu soll zuvor auf die Ursachen eingegangen werden, die die staatlichen Stabilisierungshilfen zur Folge hatten sowie auf die eingeleitetenSanierungsmaßnahmen.

28,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783656238713
Produkttyp Buch
Preis 28,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Berg, Christopher
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20120720
Seitenangabe 36
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben