Analyse subjektiver Erhebungsdaten einer Licht- und Raumklimastudie in einer Bildungseinrichtung

Biologisch wirksames Kunstlicht rückte seit Entdeckung der intrinsisch photosensitiven retinalen Ganglienzellen im Jahr 2001 in den Fokus der Wissenschaft. Insbesondere für Bildungsbauten verspricht dieses blau angereicherte Kunstlicht ein noch zu bestimmendes Potential bei der Unterstützung der subjektiven Leistungsfähigkeit. Diese Dissertation erweitert den Blickwinkel aktueller Lichtstudien auf Kohlendioxid, Temperatur und Tageslicht in Räumen. Die verwendeten statistischen Modelle aus der Biometrie erlauben es, für subjektive Daten auf ordinalem Messniveau auch bei kleinen Stichproben belastbare Aussagen zu treffen. Als objektives Messinstrument kam der häufig eingesetzte Aufmerksamkeits-Belastungstest d2 zur Anwendung. Jedoch verblieb nach der indizierten Lernkurvenbereinigung kein bedeutsamer Effekt. Bereits aus anderen Feldstudien im Bildungsbereich ist bekannt: Der Nachweis der Wirksamkeit des blau angereicherten dynamischen Kunstlichtes ist bisweilen schwierig. Diese Dissertation beleuchtet mögliche Störgrößen und weist nach, dass in Raummitte der Einfluss des Tageslichts über die gesamte Nutzungszeit zweier Winter zu 60 Prozent der Zeit um bis zu 300 Prozent über dem des Kunstlichts liegt.

58,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783839609972
Produkttyp Buch
Preis 58,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Libri-Titel folgt in ca. 2 Arbeitstagen
Autor Winkler, Manuel H. / Sedlbauer, Klaus
Verlag Fraunhofer Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2016
Seitenangabe 198
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben