Analyse und mögliche Entwicklungen der Telemedizin in Deutschland

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 2, 0, Fachhochschule für die Wirtschaft Hannover, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Arbeit setzt an der Problematik an, dass das Thema E-Health sehr umfassend ist und zahlreiche Akteure des Gesundheitswesens tangiert. Eine Schwierigkeit liegt darin, dass im deutschen Gesundheitswesen zahlreiche Partialinteressen aufeinandertreffen. Die Steigerung der Qualität der Versorgung, Effizienz, Effektivität und Sicherheit sowie die Finanzierbarkeit unter Berücksichtigung der demografischen, aber auch der wissenschaftlichen und technischen Entwicklung sind die großen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Derzeit ist das deutsche Gesundheitssystem eher durch eine Fragmentierung und durch zahlreiche Schnittstellen, die zu einer mangelnden Kommunikation einzelner Gesundheitsdienstleister führen, charakterisiert. Hier ist es notwendig, dass sich die einzelnen Akteure aufeinander zubewegen, um die organisatorischen und formellen Hindernisse gemeinsam zu überwinden. Durch die Vereinheitlichung von Informatik-Systemen, den Ausbau des Schnittstellenmanagements sowie der Einführung der elektronischen Gesundheitskarte bzw. der elektronischen Patientenakte wurden erste große Schritte für eine verlässliche Telematik-Plattform angestoßen. Die Realität ist allerdings auch, dass zahlreiche Arztpraxen (etwa 20 % der niedergelassenen Ärzte in einzelnen KV-Regionen) oder Apotheken über keinen Internetanschluss verfügen und vieles noch in Papierform dokumentiert, verwaltet und abgerechnet wird. In diesen Arztpraxen wird die EDV nur als Adressensystem eingesetzt. Die weitere Entwicklung im schnell wachsenden und dynamischen Bereich E-Health bleibt abzuwarten. Folglich entstehen so Ineffizienzen im deutschen Gesundheitswesen. Erst seit kurzer Zeit wird Wert auf eine sektorenübergreifende Versorgung gelegt. Das Zusammenspiel lässt jedoch, bedingt durch Reibungsverluste an den Sektorengrenzen, noch zu wünschen übrig. Die Telemedizin bietet eine Möglichkeit, dies zu verbessern. Ein Ziel der Akteure, die über telemedizinische Netzwerke verfügen, ist es, über die Nutzung dieser Anwendungen und der daraus resultierenden positiven wirtschaftlichen Effekte, sich gegenseitig zu unterstützen. Ziele der vorliegenden Arbeit sind eine umfassende Bestandsaufnahme und Entwicklungsperspektiven von E-Health in Deutschland im Jahre 2014.

39,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783668785618
Produkttyp Buch
Preis 39,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Pierow, Philipp
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20181012
Seitenangabe 68
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben