Anerkennung von Qualifikationen und Berufsabschlüssen von Flüchtlingen im deutschen Beschäftigungssystem. Schwerpunkt der Handwerksbranche

Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 2, 0, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Veranstaltung: Berufsbildung im Bildungs- und Beschäftigungssystem in Theorie und Praxis, Sprache: Deutsch, Abstract: Nur 6 Prozent der Geflüchteten haben einen in ihrem Land anerkannten beruflichen Abschluss erworben, was sich auf die bereits genannten niedrigen Entwicklungsniveaus und die kriegsbedingten Umstände der Herkunftsländer zurückführen lässt. Doch warum ist es wichtig, sich mit der Integration von Flüchtlingen in den deutschen Arbeitsmarkt und in die Handwerksbranche zu beschäftigen?Im zweiten Teil meiner Arbeit werde ich zunächst darauf eingehen, welche Ursachen für einen Fachkräftemangel vorliegen und welchen Stellenwert beziehungsweise welche Bedeutung der Handwerksbranche in Deutschland obliegt. Im dritten Teil soll dargestellt werden, ob und wie nach Deutschland geflüchtete Menschen als Mittel gegen den Fachkräftemangel fungieren können und wie die Anerkennung von Qualifikationen und Berufsabschlüssen in Deutschland verläuft bzw. wie effizient sie funktioniert. Unterschieden wird zwischen jungen Flüchtlingen, die noch keine abgeschlossene Berufsausbildung haben und hier in Deutschland mit dieser erst beginnen werden, und Flüchtlingen, die in ihren Heimatländern bereits eine Ausbildung in einem Handwerksberuf begonnen bzw. abgeschlossen oder in einem Beruf bereits gearbeitet haben. Schwerpunkt wird es sein, Programme zu beschreiben und zu analysieren, die sich auf die Anerkennung von Qualifikationen spezialisiert haben und darauf abzielen, nach Deutschland geflüchtete Menschen effizient in den Arbeitsmarkt und speziell in die Handwerksbranche zu integrieren. Im Fazit werden die Ergebnisse und wesentlichen Erkenntnisse dieser Arbeit zusammenfassend dargestellt und ein Ausblick über die Zukunft der Anerkennung von Qualifikationen und Ausbildungsabschlüssen nach Deutschland geflüchteter Menschen in die Handwerksbranche gegeben und mögliche Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt.

24,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783346591920
Produkttyp Buch
Preis 24,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Meding, Frieda von
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20220129
Seitenangabe 20
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben