Anglizismen in der Jugendsprache

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Semiotik, Pragmatik, Semantik, Note: 2, 0, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Deutsche Philologie), Veranstaltung: Hauptseminar: Fremdes und Eigenes, Sprache: Deutsch, Abstract: Innerhalb einer Sprache gibt es ebenso viele Wortschätze, wie es soziale Gruppierungen innerhalb einer Gesellschaft gibt. Die Sprache bildet unter anderem das Instrument der Verständigung und kann damit Gedankliches, Wahrgenommenes und Empfindungen kommunizieren. Insgesamt erfüllt die Sprache drei Funktionen, wie die "Verständigungsfunktion, die Ausdrucksfunktion, [...]" und "die Wirkfunktion." Außerdem ist die Sprache an unterschiedliche geographische und gesellschaftliche Bedingungen geknüpft. So sind sowohl Nationalsprachen als auch Soziolekte und Dialekte das Ergebnis gemeinschaftlicher Kommunikation.Mit dem Beginn der Industrialisierung bildete sich auch eine Umgangssprache heraus, die an alltägliche Situationen angepasst ist. Neben einer breiten Trägerschaft der Umgangssprache gibt es noch spezielle Gruppierungen, denen eine geringfügigere Bedeutung zukommt. Zu nennen sind diesbezüglich beispielsweise die Sprache der Armee, die Fachsprachen oder die Jugendsprache, um die es mir in dieser Hausarbeit gehen soll. Sie alle üben einen enormen Einfluss auf die Umgangssprache aus.Ebenso nehmen Sprachentlehnungen schon seit längerer Zeit eine bedeutende Rolle ein, unabhängig in welcher Epoche, in welchem Land oder in welcher Sprache. Im Deutschen kommt es größtenteils zu Entlehnungen aus dem Englischen, die sogenannten Anglizismen, die jedoch meistens gar nicht mehr befremdlich wirken. Dazu gehört beispielsweise der gern in Anspruch genommene Wellness-Urlaub, der über das Last-Minute-Angebot gebucht wurde. Im Urlaub gönnt man sich dann einen Cocktail, während dessen man die Live-Übertragung der Fussball-Frauen-WM im TV verfolgt und nebenbei im Computer seine E-Mails checkt.Um mich in meiner Hausarbeit mit den Anglizismen in der Jugendsprache auseinandersetzen zu können, werde ich zunächst die Begriffe "Entlehnungen" (vgl. 2.1 ff.) ...

26,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783656501671
Produkttyp Buch
Preis 26,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Michaelis, Dana
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20130927
Seitenangabe 36
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben