Anreizsysteme für Professorinnen und Professoren an Universitäten

Professorinnen und Professoren lassen sich am besten mit Geld motivieren! Davon muss wohl ausgegangen werden - schließlich sind sie die einzige Beamtengruppe, die seit 2005 leistungsorientiert besoldet wird. Eine genauere Betrachtung der W-Besoldung zeigt jedoch schnell die Limitierung der vor allem finanziellen Möglichkeiten im öffentlichen Dienst. Eine Gestaltung der professoralen Tätigkeiten bedarf demnach weiterer Anreize, die vor allem im immaterieller Bereich zu finden sind. Die Existenz umfassender Anreizsysteme, die materielle wie immaterielle Elemente berücksichtigen, lassen sich an Hochschulen nach wie vor nicht explizit finden. Ihre Notwendigkeit im Hinblick auf die strategische Positionierung und Steuerung von Hochschulen ist für die Zukunft ihrer Wettbewerbsfähigkeit und ihres Bestandes unumstritten. Diese Arbeit schafft die wissenschaftliche Grundlage für die Gestaltung universitärer Anreizsysteme für Professorinnen und Professoren. Sie erzielt die Entwicklung eines Bezugsrahmens aus verhaltenswissenschaftlicher Perspektive. Dazu werden die unterschiedlichen Arten von Anreizen und Elementen von Anreizsystemen, die auf Professorinnen und Professoren wirken können, systematisch in eine Ordnung gebracht und kritisch diskutiert. Auf dieser Basis ist ein Entscheidungsrahmen entstanden, der sowohl Theoretiker(inne)n als auch Praktiker(inne)n als Anleitung dient, ein universitäres Anreizsystem nicht nur umfassend zu betrachten, sondern auch strategisch zu gestalten.

88,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783844105063
Produkttyp Buch
Preis 88,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Tadsen, Wögen N.
Verlag Josef Eul Verlag GmbH
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20170413
Seitenangabe 304
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben