Anwendbarkeit der Wachstumstheorie von Edith Penrose unter Berücksichtigung des Property-Rights-Ansatzes

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1, 0, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung Konstanz, Veranstaltung: Organisationsökonomik, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach Edith Penrose entsteht Wachstum in einem Unternehmen dadurch, dass bei bisher ungenutzten Ressourcen nach Verwendungsalternativen gesucht wird und diese schließlich angewendet werden. Doch wie lässt sich diese Theorie anwenden, wenn Lizenzen und Patente die Verwendungsmöglichkeiten von Ressourcen regeln und einschränken? Mit dieser Problemstellung soll sich folgende Hausarbeit auseinandersetzen, indem dabei der Frage "Ist die Wachstumstheorie von Edith Penrose unter Berücksichtigung des Property-Rights-Ansatzes noch anwendbar?" nachgegangen wird. Diese Arbeit gliedert sich in vier Teile. Der erste Teil widmet sich kurzen Definitionen von Wachstum und des Property-Rights-Ansatzes, so dass diese Begriffe einheitlich verstanden werden. Danach werden die wichtigsten Aussagen des Buches The Theory of the Growth of the Firm von Edith Penrose zusammengefasst. Anschließend wird nach den Konfliktpunkten zwischen der Wachstumstheorie von Edith Penrose und dem Property-Rights-Ansatz gesucht. Zu guter Letzt werden die Eigenschaften und Auswirkungen von Verfügungsrechten untersucht und Vor- und Nachteile gegenübergestellt.

26,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783668255685
Produkttyp Buch
Preis 26,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Bartmann, Lukas
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20160808
Seitenangabe 20
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben