Araceae

Quelle: Wikipedia. Seiten: 194. Nicht dargestellt. Kapitel: Lemna minor, Aroideae, Arisaema, Amorphophallus, Philodendren, Spathiphyllum, Colocasia, Zamioculcas zamiifolia, Dieffenbachia seguine, Arum purpureospathum, Spathiphyllum silvicola, Spathiphyllum wendlandii, Alocasia macrorrhizos, Wolffia arrhiza, Biarum tenuifolium, Lemna trisulca, Monstera deliciosa, Spirodela polyrhiza, Arum cylindraceum, Arum italicum, Lemnoideae, Pinellia ternata, Anthurium scherzerianum, Lemna gibba, Arisarum vulgare, Arum creticum, Arum maculatum, Dracunculus vulgaris, Arum cyrenaicum, Anubias, Lysichiton americanus, Sauromatum venosum, Zantedeschia, Amorphophallus konjac, Cryptocoryne, Aglaonema, Amorphophallus titanum, Calla palustris, Pistia stratiotes, Epipremnum, Epipremnum pinnatum, Xanthosoma sagittifolium, Colocasia esculenta. Auszug: Die Aroideae sind eine Unterfamilie der Pflanzenfamilie Aronstabgewächse (Araceae) innerhalb der Einkeimblättrigen (Monokotyledonen). Zu dieser Unterfamilie gehören zirka 2670 Arten in 70 Gattungen. Ihr Vorkommen umfasst fast die ganze Erde, die meisten Arten kommen jedoch in den Tropen vor. Die Namensgebung bezieht sich auf den "Blütenkolben" und wird mit Aaron in Zusammenhang gebracht: Altes Testament, Zitat (2. Mose 7, 10): Und Aaron warf seinen Stab vor den Pharao und vor seine Knechte hin, und er ward zur Schlange. Die Aroideae sind meistens ausdauernde krautige Pflanzen, seltener strauch- oder baumförmig. Zahlreiche Arten sind Epiphyten oder Kletterpflanzen. Die Blüten sind häufig klein und unscheinbar. Der für diese Unterfamilie typische Blütenstand besteht aus dem Kolben (Spadix) und einem Hochblatt (Spatha), das den Kolben im knospigen Zustand vollkommen und später je nach Art mehr oder weniger stark umschließt. Die Früchte sind meistens Beeren. Im Frühjahr kann man die Pfeilblätter des Gefleckten Aronstabs (Arum maculatum) im Laubwald entdecken. Der bräunliche Kolben (Spadix) verströmt einen muffigen, urinartigen Geruch, den manche Insekten unwiderstehlich finden. Reusenhaare an der Einschnürung im unteren Drittel verhindern ein vorzeitiges Entkommen der Insekten. Erst nachdem ausreichend Pollen von den männlichen auf die weibliche Aronstabblüten gelangt sind, öffnet sich das Gefängnis wieder. Eine erfolgreiche Bestäubung zeigt sich im Spätsommer durch die Fruchtstände mit knallroten Beeren. Einen ähnlichen Bestäubungsmechanismus besitzt Sauromatum venosum, die Eidechsenwurz. Zu den Aroideae zählt unter anderem auch die Pflanzenart mit dem größten Blütenstand der Welt, die aus Sumatra stammende Titanenwurz (Amorphophallus titanum). Der Blütenstand stinkt unangenehm nach Aas, wovon sich Aaskäfer unwiderstehlich angezogen fühlen. Die Araceen gehören zu den thermogenen Pflanzen. Sie haben durch ihre alternative Atmungskette eine Möglichkeit entwickelt, Wärme

52,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781158761098
Produkttyp Buch
Preis 52,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20171207
Seitenangabe 194
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben