Araneomorphae

Quelle: Wikipedia. Seiten: 42. Kapitel: Homalonychidae, Diguetidae, Nephila pilipes, Entelegynae, Haplogynae, Gasteracantha cancriformis, Micropholcommatidae, Tetrablemmidae, Palpimanidae, Hypochilidae, Telemidae, Nephila clavata, Lycosoidea, Archaeidae, Cerbalus aravaensis, Plectreuridae, Filistatidae, Garcorops jadis, Pisaura, Hersiliidae, Linyphia triangularis, Zoropsis spinimana, Nigma walckenaeri, Mecysmaucheniidae, Eusparassus walckenaeri, Caponiidae, Clubiona corticalis, Malkaridae, Oxyopes ramosus, Tetragnatha obtusa, Clubiona stagnatilis, Philodromus cespitum, Orsolobidae, Philodromus dispar, Gradungulidae, Ochyroceratidae, Cyatholipidae, Nephila komaci, Calponia harrisonfordi, Sicariidae, Leptonetidae, Clubiona pallidula, Heteropoda maxima, Uahuka, Pholcus, Gnaphosoidea, Oecobiidae, Pararchaeidae, Nephilengys, Stenochilidae, Austrochilidae, Uroctea durandi, Drymusidae, Loxosceles laeta, Pachygnatha clercki, Celaenia, Erigone atra, Ero aphana, Drassodes lapidosus, Philodromus margaritatus, Leucorchestris arenicola, Meta, Periegopidae, Psechridae, Huttoniidae. Auszug: Homalonychidae ist eine Familie der Echten Webspinnen mit nur bislang zwei sicher zugeordneten Arten, Homalonychus selenopoides (ex H. positivus) und H. theologus. H. theologus kommt ausschließlich in den Wüsten und halbwüsten Südkaliforniens und der Baja California bis ca. 600 m Meereshöhe vor, während H. selenopoides ausschließlich im nordwestlichen Mexiko, Arizona und Südkalifornien vorkommt und auf der Baja California fehlt. Die in Indien gefundenen Exemplare von Homalonychus raghavai sind, wie andere bereits vor ihnen, möglicherweise einer anderen Gattung zuzuordnen. Bemerkenswert neben der Endemie in einem extremen Lebensraum sind ihre Fähigkeiten der Tarnung und die Fertigung ihrer Eisäcke. Homalonychus spec. mit EisackDie erwachsenen Männchen erreichen eine Körperlänge von sechs bis neun Millimeter und die Weibchen von sieben bis 13 Millimeter. Körper und Beine sind normalerweise, außer bei adulten Männchen, mit feinen Bodenteilchen bedeckt. Die Haut ist orange-braun, während die Cheliceren, Mundwerkzeuge, "Stirn" (Clypeus) und Seiten des Kopfes dunkler gefärbt sind. Angehörige der Gattung Homalonychus haben acht Augen, die wie sonst nur die Nebenaugen der Echten Webspinnen dem grundsätzlichen Aufbau der Augen bei Wirbeltiere gleichen, also mit einem kahnförmigen Tapetum ausgestattet sind. Der Rückenschild (Carapax) ist gefleckt, die dunkleren Flecken sind meist jeweils an den Hüften (Coxa) angeordnet. Die vorderen Flecken verlaufen mit den dunkleren Seiten. Die Schenkel (Femur) der Laufbeine mit vier Flecken an der Oberseite (dorsal), von denen der basale dreieckig ist und der distale fehlen kann. Der Carapax weist eine deutlich abgegrenzte Kopf-/Augenregion sowie eine deutliche und tiefe Thoraxfurche auf. Der Vorderkörper ist zu den Seiten hin abgerundet und im Bereich der Thoraxfurche (zweites und drittes Laufbeinpaar) am breitesten und aufgewölbt. Der Carapax ist bei den Weibchen und noch nicht geschlechtsreifen Männchen dicht mit kurzen, gezähnten oder

25,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781158761074
Produkttyp Buch
Preis 25,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2011
Seitenangabe 44
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben