Arbeitsteilung und Geschlechterkonstruktion. »Gender at Work« in theoretischer und historischer Perspektive

Diese Studie untersucht die Arbeitsteilung zwischen den Geschlechtern als Modus und Medium der Geschlechterkonstruktion. Am Beispiel der Professionalisierung der Medizin und der mit ihr korrespondierenden Feminisierung der Krankenpflege seit der Mitte des 19. Jahrhunderts wird ein Konzept der Geschlechterkonstruktion entwickelt, das die Meso-Ebene der Berufskonstruktion und Professionalisierung in den Mittelpunkt rückt. Goffmans Überlegungen zur institutionellen Reflexivität als Schnittstellen von Interaktionsordnung und Sozialstruktur aufgreifend, werden dabei die Grundzüge eines sozialen Konstruktionsprozesses sichtbar, der mehr und Anderes ist als "doing gender" in etwas größerem Maßstab. Die theorieorientierte historische Rekonstruktion der Arbeitsteilung zwischen den Geschlechtern im Umfeld der akademischen Medizin zeigt, dass und wie Strukturbildungsprozesse als Effekte einer nie endgültig fixierten, sondern stets fragilen Balance zu begreifen sind, in der Wissen und Handeln reflexiv aufeinander bezogen sind und konkurrierende Akteure auf Anerkennung und Kooperation angewiesen sind, um ihre konfligierenden Interessen durchSetzen zu können. Der systematisch offene Ausgang dieses praktischen Justierungsprozesses öffnet den Blick nicht zuletzt für die Analyse des sozialen Wandels und führt deshalb am Schluss zu den aktuellen Kontroversen der Geschlechterkonstruktion.

66,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783744517850
Produkttyp Buch
Preis 66,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Wetterer, Angelika
Verlag Herbert von Halem Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20170710
Seitenangabe 628
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben