Arnolds von Lübeck Gesta Gregorii Peccatoris

Die Gesta Gregorii Peccatoris entstanden zwischen 1203 und 1213 im Auftrag des Herzogs Wilhelm von Braunschweig-Lüneburg. Es handelt sich um eine (in Grenzen) freie lateinische Bearbeitung des mittelhochdeutschen Gregorius Hartmanns von Aue. Arnold von Lübeck legt mit den GGP eine eigene Deutung der Gregorius-Geschichte vor, ungeachtet der Tatsache, daß er die äußere Handlung und viele Details von Hartmann übernimmt. Diese Arbeit vergleicht die GGP mit ihrer Vorlage und entwickelt aus der Systematisierung und Auswertung dieses Vergleichs eine Interpretation des lateinischen Werks. Wesentlich ist hier die Lehre von der Allmacht und Erreichbarkeit der Gnade Gottes, die sich am Sünder Gregorius erweist. Dessen Schuld liegt im zweiten Inzest, der bei Hartmann enge Zusammenhang zwischen schwerer Schuld und härtester Buße wird gelockert: Nicht vor allem körperliches Leid, sondern völlige Hinwendung zu Gott lassen Gregorius zum Auserwählten werden.

90,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783631316375
Produkttyp Buch
Preis 90,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Libri-Titel folgt in ca. 2 Arbeitstagen
Autor Schröder, Jens-Peter
Verlag Lang, Peter GmbH
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 1997
Seitenangabe 261
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben