Artur Hennig (1880-1959)

Als Entwerfer konsequent neuzeitlich gestalteter Gebrauchskeramik und als reformerischer Lehrer an der Staatlichen Keramischen Fachschule Bunzlau in den zwanziger und frühen dreißiger Jahren ist Artur Hennig bislang bekannt geworden. Aber wer ist dieser Gestalter, der in der Weimarer Zeit mit seinen modernen Entwürfen und außergewöhnlichen Formschöpfungen seiner Fachschulklasse auf Ausstellungen und in der Fachpresse Aufsehen erregte und anschließend nahezu in Vergessenheit geriet? Dieser Frage ist die Autorin nachgegangen und legt Leben und Werk des Künstlers erstmals geschlossen vor. Nicht nur Entwürfe im Bereich der Keramik, von Geschirren über Kachelöfen bis hin zur Baukeramik, sondern auch für Glasfenster, Mosaiken, Wandmalereien, Holzintarsien, Bühnenbilder sowie eine große Anzahl von Gemälden und Graphiken sind im anhängenden Werkkatalog erfaßt. Den Schwerpunkt der Betrachtungen bilden Hennigs Arbeiten im Bereich der angewandten Kunst und dabei vor allem seine impulsgebenden Entwürfe für die Keramikindustrie. Hennigs Pionierarbeit an der Staatlichen Keramischen Fachschule Bunzlau hat wesentlich dazu beigetragen, daß sich das Bunzlauer Institut seit 1925 rasch zur fortschrittlichsten Keramikfachschule in Deutschland entwickelte. Die Bemühungen um zeitgemäße, industriegerechte Formen für Porzellangeschirre gehören ebenso zu den bedeutsamen Bunzlauer Leistungen wie die Entwicklung des abstrakten Spritzdekors. Neben den Arbeiten der Bunzlauer Fachschulklasse stellt Imke Ristow die Wege von Schülern vor, die Hennigs gestalterische Grundsätze in Werkstätten und Industriebetrieben verbreiteten.

67,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783897390638
Produkttyp Buch
Preis 67,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Fester Einband
Meldetext Neuauflage/Nachdruck unbestimmt
Autor Ristow, Imke
Verlag VDG
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 1999
Seitenangabe 260
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben