Atomenergie im Diskurs. ¿Ein Hoch auf die Atomenergie!¿ oder ¿Atomenergie, nein danke!¿?

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Didaktik - Ethik, Note: 1, 0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der Unterrichtsstunde ist, dass die Schüler Argumente für oder gegen den Nutzen von Atomenergie sammeln, diese Argumente in einer Fishbowl-Diskussion diskutieren und die Argumente für die eigene Person in Form einer Entscheidung für oder gegen die Atomenergie bewerten.Die hier aufgeführte Unterrichtsstunde wird durch den Kernlehrplan für praktische Philosophie in der Sek. I in NRW legitimiert. Der Inhalt der Unterrichtsstunde ist dem Fragenkreis 5: Die Frage nach Natur, Kultur und Technik zuzuordnen. In dieser Unterrichtssequenz liegt der Schwerpunkt in der Thematik "Wissenschaft und Verantwortung". Bekannte Beispiel aus dem Alltag verdeutlichen, wie wichtig es ist, sich mit diesem Thema auseinander zu setzen. Hierzu gehören Themen wie Atomenergie, Klonen, Pränatal Diagnostik und Tierversuche, die allgegenwärtig und aktuell sind. Um einen kritischen und mündigen Umgang bezüglich der für diese Unterrichtseinheit gewählten Thematik auf Seiten der Schüler zu erzielen, erscheint eine Auseinandersetzung mit dem Thema Atomenergie als unausweichlich. Darüber hinaus werden viele vom Kernlehrplan geforderte Kompetenzen mit dieser Unterrichtsreihe abgedeckt.

24,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783346202666
Produkttyp Buch
Preis 24,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20201027
Seitenangabe 16
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben