"Aus deinem Reiche muß ich fliehn - O Königin, Göttin! Laß mich ziehn!"

Schon Mitte des 19. Jahrhunderts wurde in Rostock die Grundlage für eine Wagner-Tradition gelegt. Diese wurde 1895 mit der Eröffnung des neuen Stadttheaters weitergeführt und durch die glückliche Verbindung mehrerer Institutionen (Theater, Vereine, Künstler, Presse und Wolfgang Golther, der als Wagner-Forscher und Freund der Familie Wagner 1895 an die Universität Rostock berufen wurde) entstand eine beeindruckende Kontinuität hinsichtlich der Quantität als auch der Qualität von Wagner-Aufführungen, die der Bayreuther Festspiele analog war. Rostock wurde Bühne für bedeutende Solisten, Dirigenten und Regisseure. Und umgekehrt wurde Rostock "Sprungbrett" für später berühmte Wagner-Interpreten. Die personelle Verbindung Rostock-Bayreuth (Besuch, Ausbildung und Beziehungen zum Haus Wahnfried) existierte bis zum Ende des II. Weltkrieges. Durch diese auffallende Bevorzugung der Werke Richard Wagners entstand der Begriff "Norddeutsches Bayreuth".

37,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783828884281
Produkttyp Buch
Preis 37,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Libri-Titel folgt in ca. 2 Arbeitstagen
Autor Pietschmann, Michael Stefan
Verlag Tectum - Der Wissenschaftsverlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20110715
Seitenangabe 188
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben