Autonomes Fahren. Ist es ethisch vertretbar, die Verantwortung des Fahrens an einen Computer zu übertragen?

Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Ethik, Note: 14 Punkte, , Sprache: Deutsch, Abstract: Experten sind sich sicher, wenn wir nichts unternehmen, gibt es im Jahr 2050 weltweit dreimal so viele Autos auf den Straßen wie heute. Dies wäre eine Katastrophe für Mensch, Tier und Natur. Eine mögliche, realistische und zukunftsorientierte Lösung hierfür wäre autonomes Fahren. Durch den geregelten Verkehr würden viel weniger Autos gebraucht werden.Autos sind aus unserer modernisieren Welt nicht mehr weg zu denken. Die Automobilbranche hat sich seit dem ersten richtigen Auto mit Verbrennungsmotor im Jahr 1886, welches von Carl Benz entwickelt wurde, stark verändert und stetig weiterentwickelt. Die Technik der heutigen Autos ist weitestgehend ausgereift und die Autos sind mit zahlreichen Assistenzsystemen ausgestattet. Doch seit einiger Zeit beschäftigt sich die globale Automobilindustrie mit einem neuen, riesigen Projekt, welches die Welt nachhaltig verändern wird: Dem autonomen Fahren.Bis das erste autonome, serienreife Auto auf unseren Straßen fahren kann, müssen jedoch noch einige Fragen geklärt werden. Die Techniken und Computer, die das Fahrzeug dann später selbstständig fahren sollen, sind noch nicht vollständig entwickelt und die Frage nach Ethik oder der Rechtslage sind auch noch nicht geklärt.Autonomes Fahren ist längst keine Zukunftsvision mehr, sondern Realität und einige Firmen befinden sich schon in der Testphase.

26,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783668869967
Produkttyp Buch
Preis 26,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Mall, Lennart
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20190318
Seitenangabe 28
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben